Der Drohnenhersteller DJI liefert zu fast jedem seiner Drohnenmodelle eine eigene Fernsteuerung aus. Erst in letzter Zeit geht die Tendenz zu Drohnen-Controller, die sich von mehreren Modellreihen nutzen lassen. Wir geben euch einen Überblick über alle aktuellen DJI Controller.
Wer sich im DJI Universum bewegt, der braucht sich um die Auswahl der richtigen Fernsteuerung für seine Drohne in der Regel keine Gedanken zu machen. Nahezu alle Modelle, egal ob aus dem Hobby-, Enterprise- oder Agrar-Segment, werden mit einem passenden Controller ausgeliefert.
Vor allem im Jahr 2020 hat DJI jedoch begonnen sein OcuSync 2.0 System so auszubauen, dass mehrere Controller zur Steuerung unterschiedlicher Drohnen verwendet werden können. Den Start machte ganz klar der DJI Smart Controller im Jahr 2019, der mittlerweile mehrere Drohnenfamilien unterstützt.
Wir haben uns für euch die Mühe gemacht und alle aktuellen DJI Drohnen-Controller zusammengefasst. Natürlich inklusive der wichtigsten technischen Daten und – soweit vorhanden – einer Bezugsquelle.
Hinweis: Falls ihr fehlerhafte Angaben entdeckt, gebt uns gerne in den Kommentaren Bescheid!
Inhalt
DJI Mavic Mini Controller (MR1SD25)
Die DJI Mavic Mini Drohne (Testbericht) arbeitet mit einem kompakten Faltcontroller zusammen, der zur Aufnahme eines Smartphones konzipiert wurde. Es handelt sich um eine sehr einfache Fernsteuerung, die sich durch die faltbare Smartphone-Halterung möglichst klein zusammenklappen lässt.
DJI bringt bei diesem Controller sein „Enhanced WiFi System“ zum Einsatz. Die Drohne und der Controller kommunizieren also über WLAN. Der Controller hört auf den Namen MR1SD25, hat einen integrierten Akku und lässt sich über microUSB wieder aufladen.
Verwendet wird der Mavic Mini Controller zusammen mit der DJI Fly App. Für einige Märkte gibt es außerdem eine Version des Controllers, die die Bezeichnung MR1SS5 und ausschließlich im 5-GHz-Band arbeitet.
Technische Daten der MR1SD25 Fernsteuerung
Drohne | Mavic Mini, DJI Mini SE |
---|---|
Name | MR1SD25 |
Funksystem | Enhanced WiFi |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | microUSB (5V / 2A) |
USB Ausgang | Nein |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Nein |
Sonstige Buttons | RTH, Power, 2x Auslöser |
Drehrad | Ja, Gimbalsteuerung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (3,6 V / 2600 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, max 160 mm (L) / 6,5 bis 8,5 mm (T) |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Fly App |
Preis | N/A |
Impressionen des MR1SD25 Controllers
DJI Mavic Air 2 Controller (RC231 / RC-N1)
Die Mavic Air 2 Drohne (Testbericht) wurde erstmals mit einem neuen Controller-Design vorgestellt, das sich von der Form an dem größeren DJI Smart Controller orientierte.
Die Fernsteuerung verfügt über eine neue Halterung für Smartphones, die sich aus der Stirn des Controllers herausziehen lässt. So wird das Smartphone über der Fernsteuerung positioniert, was für einen höheren Bedienungskomfort sorgt. Außerdem hat DJI die Antennen hier direkt in die Halterung integriert.
Tipp: Mit einem optionalen Zubehörteil kann der RC231 Drohnen-Controller auch in Verbindung mit Tablets verwendet werden
Zur Anbindung des Smartphones kommt ein USB Type C Anschluss zum Einsatz, der mit einem kurzen Adapterkabel entweder auf USB C, microUSB oder Apple Lighting gewandet wird. Somit kann die Mavic Air 2 mit allen gängigen Smartphones genutzt werden.
Als Funksystem kommt bei dieser DJI-Fernsteuerung OcuSync 2.0 (DJI Mavic Air 2) zum Einsatz.
Technische Daten der RC231 Fernsteuerung
Drohne | Mavic Air 2, DJI Air 2S, Mavic 3 Serie, DJI Mini 3 Pro, DJI Mini 3 Pro |
---|---|
Name | RC231 / RC-N1 |
Funksystem | Ocusync 2.0, O3, O3+ (abhängig von der Drohne) |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | USB Type C (5V / 2A) |
USB Ausgang | USB Type C |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Tripod, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Kamerwahl, FN-Taste, Power, Auslöser |
Drehrad | Ja, Gimbalsteuerung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (3,7 V / 5200 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, max 180 × 86 × 10 mm |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Fly App |
Preis | N/A |
Globe-Flight.de
Amazon.de
Camforpro.com
Impressionen des RC231 / RC-N1 Controller (Mavic Air 2)
DJI Mavic Mini 2 Controller (RC231 / RC-N1)
Auch die neue DJI Mini 2 Drohne (Testbericht) setzt auf den RC231 bzw. RC-N1 Controller. Der Controller ist weitestgehend baugleich mit der Fernsteuerung der DJI Mavic Air 2.
Da sich beide Drohnen das OcuSync 2.0 System teilen, können die Controller beider Drohnenmodelle auch untereinander ausgetauscht werden. Dazu hat DJI sowohl für die DJI Mini 2 (v02.00.1101) als auch für die DJI Mavic Air 2 (v01.00.0460) entsprechende Firmware-Updates veröffentlicht. Grundvoraussetzung ist, dass ihr die DJI Fly App mindestens in der Version 1.2.0 verwendet.
Optisch unterscheiden sich die beiden Drohnen-Controller nur durch die grünen LEDs der DJI Mini 2 Controller-Version und durch andere Beschriftungen. Der Tripod-Mode heißt bei der DJI Mini 2 nun Cine und die RTH-Taste hat ein zusätzliches Pausesymbol bekommen.
Technische Daten der DJI RC-N1 Fernsteuerung
Drohne | Mavic Air 2 |
---|---|
Name | RC231 / RC-N1 |
Funksystem | Ocusync 2.0 |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, grün |
USB-Eingang | USB Type C (5V / 2A) |
USB Ausgang | USB Type C |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Cine, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | Pause/RTH, Kamerwahl, FN-Taste, Power, Auslöser |
Drehrad | Ja, Gimbalsteuerung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (3,7 V / 5200 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, max 180 × 86 × 10 mm |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Fly App |
Preis | N/A |
Impressionen des DJI RC-N1 Controllers (DJI Mini 2)
DJI Air 2S Controller (RC231/ RC-N1)
Auch die neue DJI Air 2S Drohne (zum Testbericht) setzt auf den RC231 Controller. Intern wird aber auf das neue OcuSync 3.0 Protokoll gesetzt. Die weiteren technischen Daten entsprechen denen der oben genannten Fernsteuerungen.
DJI Mavic 3 Controller (RC231/ RC-N1)
Auch die neue DJI Mavic 3 Drohne (zum Testbericht) setzt auf den bekannten RC-N1 Controller (auch unter seiner Modellbezeichnung RC231 bekannt).
Im Vergleich zur Variante, die mit der DJI Air 2S oder der DJI Mini 2 ausgeliefert wird, hat sich äußerlich nichts verändert. Auf der Rückseite findet sich nun lediglich zusätzlich das UKCA-Symbol, welches mit dem Brexit das Äquivalent des CE-Zeichens in UK bildet.
Die Mavic 3 unterstützt nun OcuSync 3+ (O3+).
DJI Mini 3 / DJI Mini 3 Pro Controller (RC231/ RC-N1)
Wenig verwunderlich, setzt DJI auch bei der DJI Mini 3 Pro (zum Testbericht) und bei der DJI Mini 3 in der Standardausführung auf den DJI RC-N1 Controller. Der Controller ist seit der Vorstellung der DJI Mavic Air 2 bei allen unterstützen Drohnenmodellen unverändert.
DJI RC-N2 (RC151)
Die DJI RC-N2 Fernsteuerung ist das Nachfolgemodell des RC-N1 (RC231) Controllers von DJI, der über viele Jahre der Standardcontroller für diverse Drohnen im Consumer-Segment war. Eingeführt wurde die RC-N2 in Zusammenhang mit der DJI Air 3 (Testbericht).
Äußerlich unterscheidet sich der RC-N2 Smartphone-Controller nicht wesentlich von der RC-N1 Fernsteuerung. Als Basis setzen beide Modelle natürlich auf ein Apple- oder Android-Smartphone, auf welchem die DJI Fly App ausgeführt wird.
DJI bringt bei der zweiten Generation des Controllers erstmals auch Unterstützung für das 5,1-GHz-Band mit, das Vorteile in verstopften Funkumgebungen bieten soll. Als Protokoll kommt O4 (OcuSync 4.0) zum Einsatz.
Technische Daten der RC-N2 Fernsteuerung
Drohne | DJI Air 3, DJI Mini 4 Pro |
---|---|
Name | RC-N2 (RC151) |
Funksystem | O4 |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | USB Type C (5V / 2A) |
USB Ausgang | - |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Cine, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | Pause/RTH, Kamerwahl, FN-Taste, Power, Auslöser |
Drehrad | Ja, Gimbalsteuerung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (18,72 Wh (3,6 V, 2.600 mAh×2)) |
Smartphonehalterung | Ja, max. 180 × 86 × 10 mm |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Fly App |
Preis | Nicht einzeln erhältlich |
Impressionen des RC-N2 Controllers
DJI RC-N3 (RC151)
Die DJI RC-N3 ist die dritte Iteration des bekannten Standardcontrollers von DJI. Der Controller funktioniert in Zusammenarbeit mit einem Smartphone, welches in den oberhalb der Sticks angeordneten Halter eingeklemmt wird.
Als Funkprotokoll kommt O4 zum Einsatz. Ursprünglich vorgestellt wurde die DJI RC-N3 zusammen mit der DJI Neo Selfie-Drohne. Hier fungiert die Fernsteuerung als eine von diversen Steuerungsoptionen
Optisch entspricht der DJI RC-N3 der Vorgängerin DJI RC-N3 in fast allen Details. Das gilt auch für die Kapazität des integrierten Akkus (2.600 mAh) und das Gewicht.
Technische Daten der RC-N3 Fernsteuerung
Siehe DJI RC-N2.
Impressionen des RC-N3 Controllers
DJI Mavic 2 Pro / Zoom Controller (RC1)
Die Mavic 2 Familie kommt mit einem faltbaren Controller, der als erstes Modell vollständig mit dem neuen OcuSync 2.0 System kompatibel war. Der Drohnen-Controller hat zwei ausklappbare und frei positionierbaren Antennen. Außerdem verfügt die Fernsteuerung der Mavic 2 Familie über ein integriertes Display, das Live-Informationen über die Status der Drohne und den Ladezustand des integrierten Controller-Akkus liefert.
Das Smartphone wird mithilfe eines USB-Kabels verbunden. Dazu besitzt der Controller selbst einen microUSB-Anschluss, der sowohl als Eingang als auch als Ausgang genutzt wird. Um den Controller zu laden, muss also das Smartphone getrennt werden.
Die Steuerknüppel lassen sich für den einfachen Transport abnehmen und sicher verstauen. Das Smartphone wird in zwei an der unter Kante ausklappbaren Halterungen befestigt.
Technische Daten der RC1 Fernsteuerung
Drohne | Mavic 2 Pro / Zoom |
---|---|
Name | RC1 |
Funksystem | Ocusync 2.0 |
Antennen | 2 Stück, individuelle Positionierung |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Nein |
USB-Eingang | MicroUSB (5V / 2A) |
USB Ausgang | Nein |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Tripod, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2 |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (3,7 V / 3950 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, max 160 mm (L), 6,5 - 8,5 mm (T) |
Display | Ja |
Kompatible App | DJI Go 4 App |
Preis | N/A |
Amazon.de
Impressionen des RC1 Controllers (DJI Mavic 2)
DJI Phantom 4 Pro V2.0 Controller (GL300L)
Der Standardcontroller der DJI P4P V2.0 Drohne (Testbericht) hört auf den Namen GL300L. Diese Fernsteuerung ist mit ihrem Design stark den herkömmlichen RC-Fernsteuerungen aus dem Flugmodellbau nachempfunden. Sie stammt noch aus der Zeit vor den kompakten Controllern der Mavic-Serie.
Das macht diesen Drohnen-Controller aber auch zu etwas Besonderem. Denn die GL300L-Steuerung liegt sehr gut in der Hand und bietet einen hohen Bedienkomfort.
Auf der Oberseite bietet dieser Drohnencontroller eine Halterung, die sowohl Smartphone, als auch kleine Tablets aufnehmen kann. Der Anschluss dieser Mobilgeräte erfolgt über einen USB-A-Anschluss.
Als Besonderheit lässt sich bei dieser Fernsteuerung sogar die Höhe der Steuerknüppel verstellen. Ein massiver Bügel an der Stirn erlaubt das einfache Tragen. Der aktuelle Ladestand des integrierten Akkus wird über vier LEDs an der Front angezeigt. Betrieben wird der GL300L-Controller mit dem OcuSync 2.0 System.
Hinweis: Die restlichen Drohnen der P4-Serie nutzen andere Controller mit den Bezeichnungen GL300C und GL300F.
Technische Daten der GL300L Fernsteuerung
Drohne | Phantom 4 Pro V2.0 |
---|---|
Name | GL300L |
Funksystem | Ocusync 2.0 |
Antennen | 2 Stück, individuelle Positionierung |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | Nein, nur Spannungseigang |
USB Ausgang | USB A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Nein |
Flugmodi-Schalter | Postion, Sport, Attitude |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2 |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (7,4 V / 6000 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, Smartphone und Tablets |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Go 4 App |
Preis | N/A |
Impressionen des GL300L Controllers (DJI Phantom 4 Pro V2.0)
DJI Phantom 4 Pro+ V2.0 Controller (GL300K)
Außerdem bietet DJI für seine P4P+ V2.0 Drohne auch einen Controller mit integriertem CrystalSky-Display an. Diese Variante beinhaltet die gesamte Elektronik, um die DJI Go 4 App auszuführen. Man benötigt also kein separates Smartphone oder Tablet mehr.
Im Inneren werkelt dazu ein Android-Betriebssystem auf Smartphone-Hardware. Dazu kommen 4 GB Arbeitsspeicher und 16 GB interner Flashspeicher.
Ansonsten ist diese GL300K weitgehend baugleich mit der Standardfernsteuerung GL300L.
Hinweis: Die anderen Versionen der P4-Serie (Pro und Advanced) setzen in der Plus-Version auf die GL300E Fernsteuerung mit integriertem Display.
Technische Daten der GL300K Fernsteuerung
Drohne | Phantom 4 Pro V2.0 |
---|---|
Name | GL300K |
Funksystem | Ocusync 2.0 |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | Nein, nur Spannungseingang |
USB Ausgang | USB Type A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Nein |
Flugmodi-Schalter | Postion, Sport, Attitude |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2 |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (7,2 V / 5000 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Go 4 App |
Preis | N/A |
Impressionen des GL300K Controller (Phantom 4 Pro+ V2.0)
DJI Smart Controller (RM500)
Der DJI Smart Controller verfolgt einen All-in-One-Ansatz und ist dabei nicht nur auf eine Drohnenfamilie festgelegt.
Das wohl markanteste Merkmal des Smart Controllers ist das große 5,5-Zoll-Touchdisplay mit Full-HD-Auflösung. Im Inneren werkelt angepasste Smartphone-Hardware und ein Android Betriebssystem. Damit ist der Smart Controller in der Lage alle wichtigen DJI Apps auszuführen.
Ursprünglich wurde der Smart Controller zusammen mit der Mavic 2 (Pro/Zoom) Familie eingeführt. Bis vor Kurzem war die Mavic 2 auch die einzige Drohne, die direkt im Bundle mit dem auch „RM500“ genannten Controller verkauft wird. Mittlerweile kann auch die Mavic Air 2 im Smart Controller Bundle gekauft werden.
Trotzdem hat DJI kontinuierlich am Ausbau seiner Smart Controller Plattform gearbeitet. Mittlerweile kann man damit also auch die Drohnen der Mavic 2 Enterprise Serie, die Phantom 4 V2.0 sowie die Mavic Air 2 steuern. Auch für die DJI Mini 2 hat DJI nachträglich entsprechend Kompatibilität zum Smart Controller hergestellt.
Die Grundgesamtheit aller unterstützten Modelle ist das OcuSync 2.0 Funksystem von DJI, das Reichweite von bis zu 6 km (CE) ermöglicht.
Der Smart Controller bietet im Übrigen als einzige Fernsteuerung im aktuellen Hobbysegment einen HDMI-Ausgang zum Anschluss externer Monitore.
Technische Daten der DJI Smart Fernsteuerung
Drohne | Mavic 2 Pro, Mavic 2 Zoom, Mavic 2 Enterprise, Mavic 2 Enterprise Dual, Mavic 2 Enterprise Advanced, Mavic Air 2, Phantom 4 Pro V2.0, DJI Air 2S, DJI Mini 2 |
---|---|
Name | RM500 |
Funksystem | Ocusync 2.0 |
Antennen | 2 Stück, gemeinsam positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | USB Type A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Tripod, Position, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert (7,2 V / 5000 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Go 4 App, DJI Pilot, DJI Fly |
Sonstiges | GPS + GLONASS, microSD-Slot, WiFi, Bluetooth |
Preis | 649 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen des DJI Smart Controllers (RM500)
DJI RC (RM330)
Die DJI RC ist die neue voll integrierte Fernsteuerung für das Consumer-Segment bei DJI. Die Fernsteuerung wurde zusammen mit der DJI Mini 3 Pro (zum Testbericht) auf den Markt gebracht und verfügt, wie die größere DJI RC Pro, über ein Display mit 5,5 Zoll Diagonale. Zwar arbeitet auch die DJI RC mit Full-HD-Auflösung, die Helligkeit fällt mit 700 Nits aber etwas niedriger aus.
Zur Kommunikation mit der Drohne wird OcuSync 3.0 (O3) verwendet. Die dazu benötigten Antennen sind vollständig im Gehäuse der Fernsteuerung untergebracht. Das Produkt basiert auf einem Android Betriebssystem, welches in seiner Verwendung aber auf das Ausführen der DJI Fly App beschränkt ist.
Trotzdem ist der Controller sehr gut mit Tasten ausgestattet: Zwei Schulterräder erlauben die Steuerung von Gimbal und Zoom. Außerdem gibt es noch zwei frei belegbare C1 und C2 Buttons auf der Unterseite des Controllers.
Technische Daten der DJI RC
Drohne | DJI Mini 3 Pro, DJI Air 2S, Mavic 3, Mavic 3 Cine, Mavic 3 Classic |
---|---|
Name | RM330 |
Funksystem | OcuSync 3 (O3) (Mini 3 Pro) / OcuSync 3+ (O3+) (Mavic 3 ) |
Antennen | 2 Stück, frei positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB | USB Type C + USB Type C (Host) |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Cine, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2 |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Zoom |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (2x 9,37 Wh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD mit 30 fps, 700 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Fly |
Sonstiges | GPS + GLONASS + Galileo, microSD-Slot, WiFi 5, Bluetooth 4.2 |
Preis | N/A (nur im Bundle) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen des DJI RC (RM330)
DJI RC 2 (RC331)
Die DJI RC 2 (Testbericht) tritt die direkte Nachfolge der DJI RC Fernsteuerung an. Das neue Modell hat ebenfalls einen integrierten Bildschirm (1080p / 700 Nits) und verfügt über alle Komponenten, um die DJI Fly App ohne ein separates Smartphone ausführen zu können. Vorgestellt wurde der neue Controller zusammen mit der DJI Air 3 Drohne (Testbericht). Er ist jedoch auch mit der DJI Mini 4 Pro und der DJI Air 3S (Testbericht) kompatibel.
Wie auch die DJI RC-N2, kann die DJI RC 2 erstmals das 5,1-GHz-Band unterstützen wird. Das wird möglich in Verbindung mit dem O4-Protokoll, welches erstmals CE-Reichweiten von bis zu 10 km unterstützt.
Optisch sieht die DJI RC 2 ihrer Vorgängerin ziemlich ähnlich. Die Rückseite wurde leicht überarbeitet. Der größte optische Unterschied: Die DJI RC 2 hat Antennen, die sich einzeln positionieren lassen. Dieses Features erbt die neue Version von der DJI RC Pro (Testbericht).
Zudem hat die RC 2 einen neuen Chipsatz an Bord, der für einen flüssigeren Betrieb sorgen soll. Dafür sinkt trotz größerem Akku die Betriebszeit gegenüber der DJI RC um eine ganze Stunde.
Technische Daten der DJI RC2
Drohne | DJI Air 3S, DJI Air 3, DJI Mini 4 Pro |
---|---|
Name | RC331 |
Funksystem | O4 |
Antennen | 2 Stück, frei positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB | USB Type C |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Cine, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2 ? |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Zoom |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Integriert (6.200 mAh bei 3,6 V) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, 5,5 Zoll (1920 × 1080 bis 60 fps) |
Kompatible App | DJI Fly |
Sonstiges | GPS + GLONASS + Galileo, microSD-Slot, WiFi 5, Bluetooth 4.2 ? |
Preis | 369 Euro (UVP) |
Bezug | Camforpro.com* |
Impressionen des RC2 Controllers
DJI RC PRO (RM510)
Die neue DJI RC PRO ist die Nachfolgerin des DJI Smart Controllers. Aus diesem Grund wird die Fernsteuerung auch manchmal als Smart Controller V2 bezeichnet.
Beide Modell teilen sich äußerlich viele Dinge. Dazu gehört die allgemeine Form und das Display, das auch bei der DJI RC PRO mit 1080p auflöst und eine maximale Helligkeit von 1.000 Nits besitzt. Die Bildwiederholungsrate beträgt nun 60 fps, um die neuen Möglichkeiten des O3+ Funksystems nutzen zu können, welches nun nativ unterstützt wird.
Verändert wurde das Design der Antennen, die sich nun unabhängig voneinander positionieren lassen.
Außerdem verpasst DJI dem verbauten WiFi-Modul ein Upgrade auf WiFi 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO für schnelle Datentransfers. In Verbindung mit der Mavic 3 (zum Testbericht) soll das mit bis zu 80 MB/s funktionieren. Auch der Bluetooth-Standard wird auf Bluetooth 5.1 aktualisiert. Der integrierte GNSS-Empfänger kann neben GPS und GLONASS nun auch Satelliten des Galileo-Systems empfangen.
Auch bei den vorhandenen Schnittstellen gibt es eine Änderung. Die USB-A-Schnittstelle des Smart Controllers (V1) fällt weg und aus der HDMI-Schnittstelle wird eine microHDMI-Schnittstelle. Die Datenkommunikation und das Aufladen des internen Akkus erfolgt über USB Type C.
Insgesamt ist die DJI RC PRO mit 680 g ein wenig schwerer als ihre Vorgängerin.
Technische Daten der DJI RC PRO
Drohne | Mavic 3, Mavic 3 Cine, Mavic 3 Classic, Mavic 3 Pro, Mavi 3 Pro Cine, DJI Air 2S, DJI Mini 3 Pro |
---|---|
Name | RM510 |
Funksystem | Ocusync 3.0+ (O3+) |
Antennen | 2 Stück, frei positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB | USB Type C |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Cine, Normal, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Ja, microHDMI |
Akku | Integriert (7,2 V / 5000 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD mit 60 fps, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Fly |
Sonstiges | GPS + GLONASS + Galileo, microSD-Slot, WiFi 6, Bluetooth 5.1 |
Preis | 999 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen der DJI RC PRO (RM510)
DJI RC Plus (RM700 / RM700B)
Die DJI RC Plus ist eine neue Fernsteuerung, die in Zusammenhang mit den professionellen Agrardrohnen der Agras-Serie von DJI vorgestellt wurde. Sie ist außerdem die neue Standardfernsteuerung im Enterprise- und DJI Pro-Segment und wird zusammen mit der M30 Serie und der Inspire 3 ausgeliefert. Auch die M300 RTK sowie die Nachfolgerin M350 RTK können die DJI RC Plus nutzen.
Das neue Modell besitzt ein 7-Zoll-Touchscreen und bietet damit noch einmal mehr Bildfläche, als die DJI RC Pro. Die Auflösung des Displays ist mit 1920 x 1080 Pixel jedoch gleich geblieben. Die maximale Helligkeit ist mit 1200 cd/m2 tatsächlich ein wenig höher, als bei der DJI RC Pro.
In Sachen Konnektivität ist die DJI RC Plus ebenfalls auf der Höhe der Zeit und bietet neben Bluetooth 5.1 auch WiFi 6 (ax). Als Funkprotokoll kommt jedoch das für die bodennahen Verwendung spezialisierte O3 Pro zum Einsatz. Damit steht ebenfalls 1080p-Livebild zur Verfügung, die Reichweite ist aufgrund der Interferenzoptimierung aber mit 4 km (CE) etwas niedriger als bei O3+. Der Controller arbeitet in Zusammenhang mit der Matrice 30 aber auch mit OcuSync 3.0 Enterprise.
Die DJI RC Plus bietet darüber hinaus diverse Tasten, um die Sonderfunktionen der Agaras-Drohnen direkt bedienen zu können. Der integrierte Akku soll bis zu 3,3 h durchhalten, ein optimaler externer Akku bringt weitere 2,7 h Betriebsdauer. Als Besonderheit verfügt das Gerät über ein IP54 Rating und kann damit laut DJI auch bei Regen verwendet werden.
Technische Daten der DJI RC Plus
Drohne | Agras T20p, Agras T40, Matrice M30 / M30T, Inspire 3, M300 RTK, M350 RTK |
---|---|
Name | RM700; RM700B |
Funksystem | OcuSync 3.0 Pro (O3 Pro), OcuSync 3.0 Enterprise |
Antennen | 2 Stück, frei positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB | USB Type C, USB A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Nein, 2x Joysticks |
Flugmodi-Schalter | Nein |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 8x Button C1/C2/C3, L1/L2/L3, R1/R2/R3, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x Stirnrad, 1x Roller |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert (7,2 V / 6500 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD, 1200 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Pilot 2 App |
Sonstiges | GPS + BeiDou + Galileo, microSD-Slot, WiFi 6, Bluetooth 5.1 |
Preis | 1475 Euro (UVP) |
Bezug | Camforpro.com* Globe-Flight.de* |
Impressionen der DJI RC Plus (RM700)
DJI RC Plus 2 (TKPL 2)
Die DJI RC Plus 2 ist eine Fernsteuerung, die in Zusammenhang mit der professionellen Agras T60-Serie von DJI vorgestellt wurde.
Wie auch die DJI RC Plus, setzt auch die DJI RC Plus 2 einen 7-Zoll-Touchscreen, der jetzt mit bis zu 1400 cd/m2 noch einmal heller ist. Die Auflösung des Displays ist mit 1920 x 1200 Pixel in der Höhe gegenüber der DJI RC Plus leicht angestiegen.
In Sachen Konnektivität ist die DJI RC Plus 2 ebenfalls auf der Höhe der Zeit und bietet neben Bluetooth 5 auch WiFi 6 (ax). Als Funkprotokoll setzt die DJI RC Plus 2 ab sofort auf OcuSync 4.0 (O4).
Die DJI RC Plus bietet darüber hinaus diverse Tasten, um die Sonderfunktionen der Agaras-Drohnen direkt bedienen zu können, die jetzt eine Hintergrundbeleuchtung haben. Der integrierte Akku soll bis zu 3,8 h durchhalten, ein optimaler externer Akku bringt weitere 3,2 h Betriebsdauer.
Technische Daten der DJI RC Plus 2
Name | DJI RC Plus 2 |
---|---|
Drohne | Agras T60 |
Name | TKPL 2 |
Funksystem | OcuSync 4.0 |
Antennen | 2 Stück, frei positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB | USB Type C, USB A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Nein, 2x Joysticks |
Flugmodi-Schalter | Nein |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 8x Button C1/C2/C3, L1/L2/L3, R1/R2/R3, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x Stirnrad, 1x Roller |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD (1920 x 1200), 1400 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Pilot 2 App (?) |
Sonstiges | GPS + BeiDou + Galileo, microSD-Slot, WiFi 6, Bluetooth 5.1 |
Preis | N/A |
Bezug | N/A |
Impressionen der DJI RC Plus 2 (TKPL 2)
Noch kein Bild vorhanden.
DJI FPV-Fernsteuerung (RC150)
Die DJI FPV-Fernsteuerung ist Teil des DJI Digital FPV-Systems, einem der ersten volldigitalen Funkübertragungssysteme für FPV Racing Drohnen. Der Controller erinnert in seiner Form stark an den Drohnen-Controller der Phantom 4 Serie.
Der Käufer muss sich bereits bei der Anschaffung entscheiden, ob er seine Steuerung in Mode 1 oder Mode 2 fliegen möchte. Als Funkstrecke kommt DJIs speziell für den FPV-Flug entwickeltes HDL-System (DJI HD Low Latency FPV Transmission Technology) zum Einsatz.
Damit werden neben Bildsignalen auch Steuersignale digital direkt an die Drohne übertragen. Die FPV-Fernsteuerung ist damit also Teil eines kompletten Setups zur Steuerung einer Drohne.
Eine Besonderheit des Controllers ist sicherlich der wechselbare Akku mit einer Kapazität von 4920 mAh (2S LiPo), um auch an langen Flugtagen mit mehreren Akkus durchzuhalten. Außerdem gibt es die Möglichkeit die einzelnen Sticks manuell anzupassen. Zudem gibt es eine Vielzahl an frei belegbaren Taten.
Die DJI FPV-Fernsteuerung kommt in ihrer Funktion damit einer normalen RC-Fernsteuerung sehr nahe.
Technische Daten der DJI FPV-Fernsteuerung
Drohne | Keine, nur DJI FPV Air Unit |
---|---|
Name | RC150 |
Funksystem | DJI HDL |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 oder Mode 2 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | Nein |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, horizontal und vertikal |
Flugmodi-Schalter | Nein |
Sonstige Buttons | Power, Auslöser, 2x Button C1, SA, SB, SC, SD Buttons, Back-Button |
Drehrad | 2x |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Wechselbar (7,6 V / 4920 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Nein |
Kompatible App | N/A |
Sonstiges | PPM-Ausgang für Simulator |
Preis | 329 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen der DJI FPV-Fernsteuerung
DJI FPV Controller V2 (FC7BGC)
Der DJI FPV Controller V2 ist der Nachfolger der DJI FPV-Fernsteuerung. Dieser neue Controller wurde zusammen mit der DJI FPV Drohne (zum Testbericht) vorgestellt.
Das Design wurde im Vergleich zur ersten Generation vollständig überarbeitet und erinnert nunmehr an ein Gamepad aus dem Spielekonsolenbereich – ein Trend, der schon seit Längerem in der FPV-Szene vorhanden ist.
Der FPV Controller V2 besitzt selbst kein Display und keine Halterung für ein Smartphone. Die gesamte Konfiguration geschieht über die zugehörige Videobrille des neuen DJI FPV Combo.
Als Funksystem kommt im Übrigen OcuSync 3.0 zum Einsatz, das speziell für FPV-Anwendungen mit geringer Reaktionszeit optimiert wurde.
Gleiches gilt auch für die speziellen Tasten, die DJI dem Controller spendiert hat. Dazu zählen unter anderem eine Notfallbremse und ein Button zur Steuerung des Tempomaten. Der Controller ist auch mit der DJI Avata Drohne (zum Testbericht) kompatibel.
Technische Daten des DJI FPV Controller V2
Drohne | DJI FPV, DJI Avata |
---|---|
Name | FC7BGC |
Funksystem | OcuSync 3.0 |
Antennen | 1 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Individuelle einstellbar, Standard Mode 2 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | Nein |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, Federkraft und Widerstand |
Flugmodi-Schalter | Ja |
Sonstige Buttons | Power, Auslöser, C1, Winkeleinstellung, Flugmodus, Emergency Brake |
Drehrad | 1x |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Ja, integriert (3,6 V, 2600 mAh) x 2 |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Nein |
Kompatible App | Fly App |
Sonstiges | Abnehmbare Steuerknüppel |
Preis | 149 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen des DJI FPV Controller V2
DJI FPV Remote Controller 3 (FC8BGC)
Der DJI FPV Remote Controller 3 wurde zusammen mit der DJI Avata 2 Drohne (zu unserem Testbericht) vorgestellt. Äußerlich teilt sich der Controller viele Dinge mit seinem Vorgänger.
Der markanteste Unterschied: Die Antenne ist nun vollständig in das Gehäuse integriert. Außerdem setzt der Dual-Stick-Controller jetzt auf das O4-Übertragungssystem, welches noch einmal mit einer verbesserten Reichweite daher kommt.
Die dritte Generation verfügt natürlich ebenfalls über einen integrierten Akku, wird per USB-C geladen und hat abnehmbare Sticks, welche sich in kleinen Taschen an der Seite der Griffe verstauen lassen.
Technische Daten des DJI FPV Remote Controller 3
Modus | 2,7K / 120p | 2,7K / 100p | 2,7K / 60p | 2,7K / 50p | 2,7K / 50p |
---|---|---|---|---|---|
Auflösung | 2688x1512 | 2688x1512 | 2688x1512 | 2688x1512 | 2688x1512 |
Ratio | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 |
Avg. Framerate | 119,88 fps | 100 fps | 59,94 fps | 50,00 fps | 29,97 fps |
Avg. Bitrate | 130 MBit/s | 121 MBit/s | 101 MBit/s | 90,6 MBit/s | 70,4 MBit/s |
Encoding Profile (Codec) | Main10@L5.0@High (H.265) | High@L5.2 (H.264) | High@L5.2 (H.264) | High@L5.2 (H.264) | High@L5.2 (H.264) |
Interlacing | Progressiv | Progressiv | Progressiv | Progressiv | Progressiv |
Farbtiefe | 10 Bit | 8 Bit | 8 Bit | 8 Bit | 8 Bit |
Farbraum | Rec.709 | Rec.709 | Rec.709 | Rec.709 | Rec.709 |
Sub-Sampling | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 |
Impressionen des DJI FPV Remote Controller 3
DJI Motion Controller (RC-M1)
Der DJI Motion Controller fällt im Vergleich zu allen anderen DJI Controllern vollkommen aus der Reihe.
Diese neuartige Fernsteuerung ist ebenfalls speziell für die DJI FPV Drohne entwickelt worden und nutzt Beschleunigungs- und Lagesensoren zur Steuerung der Drohne, anstelle auf zwei Steuerknüppel zu setzen. Die DJI Avata FPV-Drohne (Testbericht) wird sogar standardmäßig mit diesem Controller ausgeliefert.
Damit kann die Drohne mit nur einer Hand gesteuert werden. Dazu wird dem Piloten in der FPV-Brille ein virtueller Kreis angezeigt, der mit der Bewegung der Hand gesteuert werden kann. Die Drohne fliegt dem Kreis dann einfach hinterher.
Auch der Motion Controller setzt auf OcuSync 3.0 und ist Teil des vollintegrierten DJI FPV Sets. Die Fernsteuerung wird als optionales Zubehör angeboten.
Tipp: Unseren ausführlichen Testbericht des DJI Motion Controllers findet ihr hier.
Technische Daten des DJI Motion Controllers
Drohne | DJI FPV, DJI Avata |
---|---|
Name | RC-M1 |
Funksystem | OcuSync 3.0 |
Antennen | Intern |
Steuerung | Bewegungssteuerung |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | Nein |
Anpassbare Steuerknüppel | N/A |
Flugmodi-Schalter | Ja |
Sonstige Buttons | Power, Auslöser, Winkeleinstellung, Flugmodus, Emergency Brake, Lock |
Drehrad | Nein |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Ja, integriert (3,6 V, 2600 mAh) |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Nein |
Kompatible App | Fly App |
Sonstiges | N/A |
Preis | 149 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen des DJI Motion Controllers
DJI RC Motion 3 (TKMO3)
Die dritte Generation von DJIs Bewegungssteuerungseinheit heißt offiziell DJI RC Motion 3 und ist vom Design her stark an die DJI RC Motion 2 angelegt.
Unterschiede sind das verwendete Funksystem (OcuSync 4.0) und das neue Wahlrad, welches zur Steuerung verschiedener Funktionen verwendet werden kann.
Außerdem könnt ihr mit der DJI RC Motion 3 auch das OSD-Menü der DJI Goggles 3 steuern.
Technische Daten der DJI RC Motion 3
Modell | Windwiderstandsfähigkeit |
---|---|
Autel EVO II | 12 m/s |
Autel EVO II Pro V2 | 12 m/s |
Autel EVO II Pro V3 | 10,7 m/s |
Autel EVO Lite | 12 m/s |
Autel EVO Nano | 10 m/s |
Autel EVO Max 4T/4N | 12 m/s |
DJI Neo | 8 m/s |
DJI Mini 4 Pro | 10,7 m/s |
DJI Mini 3 Pro | 10,7 m/s |
DJI Mini 3 | 10,7 m/s |
DJI Mini 2 SE | 10,7 m/s |
DJI Mini 2 | 8 - 10,8 m/s |
DJI Mini SE | 8,5 - 10,5 m/s |
DJI Mavic Mini | 8 m/s |
DJI Mavic 3 Serie | 12 m/s |
DJI Mavic 2 Serie | 8 - 10,5 m/s |
DJI Air 3S | 12 m/s |
DJI Air 3 | 12 m/s |
DJI Air 2S | 10,7 m/s |
DJI Mavic Air 2 | 8 - 10,5 m/s |
DJI Avata 2 | 10,7 m/s |
DJI Avata | 10,7 m/s |
DJI FPV Drone | 10,8 - 13,8 m/s |
DJI P4P V2.0 | 10 m/s |
DJI Inspire 3 | 14 m/s (Flug) 12 m/s (Start / Landung) |
DJI Matrice 30 | 12 m/s |
DJI M300 RTK | 12 m/s |
DJI M350 RTK | 12 m/s |
Potensic Atome SE | 8,0 - 10,7 m/s |
Impressionen des DJI RC Motion 3
DJI Inspire 2 Controller (M200)
Die Fernsteuerung der Professional-Drohne Inspire 2, sieht dem Controller der P4-Serie auf den ersten Blick sehr ähnlich. Im Inneren werkelt aber das Lightbridge-Funksystem.
Der Drohnen-Controller ist auch unter dem Namen M200 bekannt und bietet standardmäßig direkt eine Halterung inklusive Anschlüsse für das CrystalSky-Display von DJI. Alternativ ist auch eine optionale Halterung für ein externes Tablet erhältlich.
Der M200 kann 1080p-Video direkt von der Inspire 2 Drohnenplattform empfangen. Es lassen sich außerdem zwei Controller mit einer Drohne koppeln, um einen Zwei-Piloten-Betrieb zu ermöglichen.
Die maximale Reichweite der M200 soll 5 km (CE) betragen. Betrieben wird der Controller mit einem 2S-LiPo-Akku mit 6.000 mAh.
Technische Daten der M200 Fernsteuerung
Drohne | Inspire 2 |
---|---|
Name | M200 |
Funksystem | DJI Lightbridge |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 - Mode 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | Nein, nur Spannungseingang |
USB Ausgang | Ja, USB Type A |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, Höhe |
Flugmodi-Schalter | Position, Sport, Attitude |
Sonstige Buttons | Power, 2x Auslöser, RTH, Pause, Transformation-Schieber |
Drehrad | 2x, Kamera und Gimbal |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert (2S LiPo, 6000 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, optional |
Display | Ja, optional via CrystalSky Display |
Kompatible App | DJI Go 4 |
Sonstiges | CAN Bus Extension-Port für DJI Focus |
Preis | 629 Euro (UVP) |
Impressionen des M200 Controllers
DJI Cendence Controller (GL800A)
Für professionelle Produktionen bietet DJI außerdem noch den sogenannten Cendence Controller für seine Inspire 2 Serie an. Diese Fernsteuerung setzt im Kern auf die gleiche Technologie, wie der M200 Controller.
Mit der Cendence Fernsteuerung geht DJI aber ganz klar auf die Anforderungen professioneller Videografen und Kameraleute ein. Die Fernsteuerung bietet eine extreme Erweiterung an Tasten für den Schnellzugriff auf konfigurierbare Funktionen – allen voran zur Steuerung der Kamera.
Ein integriertes Display zeigt außerdem alle wichtigen Flugdaten an, ohne dass ein weiteres Gerät verbunden werden muss. Für das Monitoring der Kamera kann direkt ein CrystalSky Display verbunden werden. Es ist auch möglich, andere Tablets zu montieren. Dazu bietet DJI einen optionalen Halter an.
M200 und Cendence Controller können außerdem an einer Inspire 2 Drohne im Master-Slave-Betrieb verwendet werden. Für die kontinuierliche Verwendung ist außerdem der Akku wechselbar.
Bildsignale der Drohne kann die Cendence Fernsteuerung außerdem direkt über HDMI oder wahlweise sogar über SDI ausgeben.
Technische Daten der Cendence Fernsteuerung (GL800A)
Drohne | Inspire 2 |
---|---|
Name | GL800A / Cendence |
Funksystem | DJI Lightbridge |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 - Mode 3 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | microUSB, Spannungseingang |
USB Ausgang | Ja, USB Type A |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, Höhe |
Flugmodi-Schalter | Position, Sport, Attitude |
Sonstige Buttons | Fokusjustierung, RTH, EV-Wert, Belichtung, Blende, ISO, Pause, Power, 2x Auslöser, Pause, Autofokus, BA bis BH Buttons, C1 bis C4 Buttons |
Drehrad | 3x, Belichtung und Gimbal + Kamerarädchen |
Videoausgänge | HDMI, SDI |
Akku | Integriert (2S LiPo, 6000 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja, optional |
Display | Ja, optional via CrystalSky Display |
Kompatible App | DJI Go 4 |
Sonstiges | CAN Bus Extension-Port für DJI Focus |
Preis | 1149 Euro (UVP) |
Bezug | Amazon.de* |
Impressionen des DJI Cendence Controllers
DJI Matrice 200 V2 Series Controller (GL900A)
Unter dem Namen Cendence S (GL900A) bietet DJI außerdem einen Controller für seine Drohnen der Matrice 200 V2 Serie an (M200 V2, M210 v2, M210 RTK v2) und auf das OcuSync 2.0 System setzt. Ansonsten sind die Controller GL800A und GL900A weitgehend baugleich.
DJI Matrice 600 (Pro) Controller (GL858A)
Die Matrice 600 Plattform verfügt über eine eigene Fernsteuerung. Es handelt sich im Grunde um den M200 Controller der Inspire 2 Drohne, jedoch mit angepassten Betriebsfrequenzen. Außerdem kommt dieser Drohnen-Controller vollständig in Schwarz daher.
Dass DJI hier auf einen ähnlichen Controller setzt, macht Sinn: Beide Drohnen verfügen über ein automatisch klappbares Landegestell. So kann auch der M600 Controller die Landebeine der M600 Pro Drohne steuern.
Außerdem verfügt dieser Drohnen-Controller über einen HDMI- und SDI-Ausgang für den Anschluss von Videowiedergabegeräten. Als Besonderheit hat auch der Controller ein GPS-Modul an Bord.
Betrieben wird dieser Controller in Zusammenhang mit einem mobilen Gerät, wie einem Smartphone oder einem Tablet. Die entsprechende Halterung ist standardmäßig verbaut.
Technische Daten der M600 Pro Fernsteuerung
Drohne | Matrice 600 / Matrice 600 Pro |
---|---|
Name | GL858A |
Funksystem | DJI Lightbridge 2 |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 - Mode 4 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | Nein, nur Spannungseingang |
USB Ausgang | Ja, USB Type A |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, Höhe |
Flugmodi-Schalter | Position, Sport, Attitude |
Sonstige Buttons | Power, 2x Auslöser, RTH, Play, Transformation-Schieber |
Drehrad | 2x, Kamera und Gimbal |
Videoausgänge | Ja, HDMI, SDI |
Akku | Integriert (2S LiPo, 6000 mAh) |
Smartphonehalterung | Ja |
Display | Nein |
Kompatible App | DJI Go |
Sonstiges | microUSB-Port |
Preis | 809 Euro (UVP) |
Impressionen des M600 Pro Controllers
DJI Matrice 300 RTK Controller (Smart Controller Enterprise)
Die Matrice 300 RTK Drohne wird mit einer speziellen Variante des DJI Smart Controllers gesteuert. DJI nennt diese Fernsteuerung Smart Controller Enterprise. Diesen Zusatz trägt der Controller vor allem, weil er die erste Fernsteuerung ist, die mit dem neuen OcuSync Enterprise Protokoll umgehen kann.
Außerdem hat der Smart Controller Enterprise gegenüber dem normalen Smart Controller noch einige andere Funktionen voraus. So lässt sich für den kontinuierlichen Betrieb der Drohne beispielsweise der Akku der Fernsteuerung ganz einfach auf der Rückseite auswechseln. Der integrierte Akku bleibt aber trotzdem als Backup erhalte. Mit beiden Akkus sollen so laut DJI bis zu 4,5 h Dauerbetrieb möglich sein.
Die Smart Controller Enterprise lässt sich außerdem mit einem 4G-Dongle ausstatten, um so direkt mit dem Internet verbunden zu werden. Weiterhin kann ein zusätzlicher Halter für ein Tablet montiert werden.
Es ist außerdem ein Dual-Operator-Betrieb mit mehreren Fernsteuerung möglich, um den Aktionsbereich der Drohne zu erweitern.
Technische Daten des Smart Controller Enterprise
Drohne | Matrice 300 RTK |
---|---|
Name | Smart Controller Enterprise |
Funksystem | Ocusync Enterprise |
Antennen | 2 Stück, gemeinsam positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 3 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | USB Type C, USB Type A |
USB Ausgang | Nein |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Tripod, Position, Sport |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x, Gimbalsteuerung / Belichtung |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert (7,2 V / 5000 mAh) + WB37 Akku extern |
Smartphonehalterung | Ja, optional |
Display | Ja, Full-HD, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Pilot |
Sonstiges | GPS + GLONASS, microSD-Slot, WiFi, Bluetooth |
Preis | N/A |
Impressionen des Smart Controller Enterprise
DJI Agras MG-1P / Agras MG-1S / Agras T16 (GL300N)
Die Drohnen der Agras MG-1P, Agras MG-1S und Agras T16 Serie setzen alle auf denselben Controller. Dieser hört auf den Namen GL300N und ist eine Abwandlung der Fernsteuerung, die wir bereits von der Phantom 4 Serie kennen.
Für die Anwendung in der Landwirtschaft hat auch der GL300N Controller die Möglichkeit, mit einem 4G-Dongle für direkte Internetanbindung ausgestattet zu werden. Als Funksystem kommt OcuSync zum Einsatz.
Je nach Drohne, wird der GL300N Controller mit einer speziellen Variante des CrystalSky Display ausgeliefert, auf dem die DJI MG App ausgeführt wird. Betrieben wird diese Fernsteuerung mit dem WB37 Akku, der sich einfach auswechseln lässt.
Technische Daten des GL300N Controllers
Drohne | DJI Agras MG-1P / Agras MG-1S / Agras T16 |
---|---|
Name | GL300N |
Funksystem | OcuSync |
Antennen | 2 Stück, individuell positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 4 |
Status-LEDs | Ja, weiß |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | Nein |
Anpassbare Steuerknüppel | Ja, Höhe |
Flugmodi-Schalter | Nein |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Button C1/C2, A/B Button, Spray-Button, |
Drehrad | 2x, Drohnen-Auswahl (Multi Aircraft Mode), Sprührate |
Videoausgänge | Nein |
Akku | Extern WB37 (7,6 V / 4920 mAh) |
Sonstiges | Kopfhörerausgang |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI MG App |
Preis | N/A |
Impression des GL300N Controllers
Agras T20 (RM500-AG)
Die neue Agras T20 Drohne verfügt über eine angepasste Version des Smart Controller Enterprise. In der Anleitung bezeichnet DJI diese Fernsteuerung als „Smart Controller 2.0“. Tatsächlich teilt sich diese Version das OcuSync 2.0 Funksystem mit dem Standard Smart Controller (RM500).
Die Buttons sind aber voll auf den landwirtschaftlichen Betrieb ausgelegt. Es gibt ein Drehrad zum Einstellen der Sprührate und einen Sprühknopf. Die anderen Buttons steuern unter anderem die FPV-Kamera der T20 Drohne.
Die Fernsteuerung ist die erste Version, die mit der neuen DJI Agras App zusammenarbeitet. Außerdem lässt sich der RM500-AG Controller mit einem speziellen Dongle für die RTK-Positionierung ausstatten und kann eine SIM-Karte mit dem 4G-Dongle aufnehmen.
Technische Daten des RM500-AG Controllers
Drohne | Agras T20 |
---|---|
Name | RM500-AG |
Funksystem | OcuSync 2.0 |
Antennen | 2 Stück, gemeinsam positionierter |
Steuerung | Mode 1 - 3 |
Status-LEDs | Ja |
USB-Eingang | USB Type C |
USB Ausgang | 2x USB Type A |
Abnehmbare Steuerknüppel | Ja, verstaubar |
Flugmodi-Schalter | Position, Attitude |
Sonstige Buttons | RTH, Pause-Taste, Power, 2x Auslöser, 2x Button C1/C2, FN-Taste, Back-Taste, 5D-Joystick |
Drehrad | 2x, Spray-Rate, Drohnen-Auswahl |
Videoausgänge | Ja, HDMI |
Akku | Integriert (7,2 V / 5000 mAh) + WB37 Akku extern |
Smartphonehalterung | Nein |
Display | Ja, Full-HD, 1000 cd/m2 |
Kompatible App | DJI Agras App |
Sonstiges | GPS + GLONASS, microSD-Slot, WiFi, Bluetooth, 4G / RTK optional |
Preis | N/A |
Impression des RM500-AG Controllers
Schlusswort
Wir hoffen, euch hat unsere ausführliche Recherche zu den verschiedenen Drohnen-Controller / Fernsteuerung für DJI Drohnen geholfen, einen besseren Überblick über das breite Portfolio und die unterschiedlichen Modelle zu bekommen.
Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.
Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)
via Paypal
Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!
DJI Drohen Controller: Häufig gestellte Fragen
Als Controller wird ein separates Gerät bezeichnet, das als Fernsteuerung für eine Drohne verwendet wird. Meist passiert dies in Zusammenhang mit einer App und einem Smartphone oder Tablet.
Nein, jedes Modell unterstützt nur bestimmte Controller. Fernsteuerungen, wie der DJI Smart Controller oder die DJI RC Pro können jedoch mehrere verschiedene Drohnenmodelle verwalten.
OcuSync ist der Name von DJIs Funkprotokoll zur Übertragung von Steuersignalen, Telemetrieinformationen und des Live-Bildes.
Hi. Werner mein Name. Hab diesen Beitrag mit Interesse gelesen. Muss aber nochmal. Nachhaken. Ich besitze seit 2 Tagen die Mavic Air2 mit dem Controller der ja mit der Mini2 identisch ist. Ihr habt geschrieben das auf der MA2 Tripod als linker Modus steht und auf der M2 Cine. Nun ist in meinem Paket eben solcher Controller geliefert. Anstelle Tripod halt Cine. Ist dies nun ein Problem oder kann ich diese Fb uneingeschränkt für meine MA2 nutzen ? Vielen Dank für eine zeitnahe Antwort 👍
Hallo Werner,
gutes Auge hast du da! Meines Wissens nach hat DJI da einfach nur die Beschriftung geändert – die Fernsteuerung ist dieselbe und funktioniert nach dem die neuste Firmware aufgespielt wurde.
DJI liefert wahrscheinlich mittlerweile einfach die aktuellste Version (mit Cine- statt Tripod-Schriftzug) auch mit der Mavic Air 2 aus. Die MA2 war ja die erste Drohne, die mit dem RC-N1 Controller geliefert wurde – seitdem wird man einfach auf die aktuelle Controller-Revision (welches mit der DJI Mini 2 kam) bei allen Drohnen umgestellt haben. Sollte aber alles ohne Probleme funktionieren, sofern stets die aktuelle Software drauf ist. :)
Viele Grüße,
Nils
Hallo
Der Controller von der Mini2
https://www.drone-zone.de/alle-dji-drohnen-controller-im-vergleich/#DJI_Mavic_Mini_2_Controller_RC231_RC-N1
soll laut DJI
https://www.dji.com/ch/mavic-3/specs
zu unterst auf der Seite
automatisch mit der Firmware bis auf O3+ hochgehen können. Könnte man dies in der Tabelle nachtragen? Falls das korrekt ist?
Mich hatte das interessiert, weil ich wissen wollte was zwischen mini2 (meine) und mini4 für ein Unterschied im Controller ist. (Ab O4 Hardware)
LG Max
Hi Max,
die Einträge zum RC231 (RC-N1) zu aktualisieren, steht schon länger auf der To-Do-Liste, danke dir für den Hinweis.
Ja, das ist richtig: Die RC-N1 hat seit ihrem Erscheinen (zusammen mit der Mavic Air 2) viele Updates erhalten und kann O2, O3 und O3+ funken. O4 wird dann nicht mehr unterstützt. Scheint – allem Anschein nach – ein Hardware-Thema zu sein. O4 geht also erst ab der DJI RC-N2. :)
Viele Grüße,
Nils
Hallo
Vielen Dank erst mal für deine umfangreiche Recherche. Ich bin auf dieses Thema gestoßen, weil ich ein landwirtschaftliches Projekt mit ein paar Leuten in der südöstlichen Türkei begleite. Wir nutzen eine T40 und bauen an einer Lösung mit einer kleineren Konsum Drohne die zu besprühen Geländegebiete vorher ab zu fliegen und zu kartogafieren, da hier Stromleitungen ein extremes Problem sind. Das kartografieren und vermessen von Gebieten wäre lösbar zur Not mit selbst geschriebener Software. Das Problem besteht aber darin, dass die unterschiedlichen Drohnen mit unterschiedlichen Controllern ausgestattet sind, die nicht gerade offen für Datenaustausch sind. Es gibt zwar von DJI einen Standard für Way Points in XML, allerdings fragt sich mittlerweile, welche Controller überhaupt noch offen für Datenaustausch sind. DJI scheint hier in letzter Zeit zunehmend alles systematisch abzuschotten, so dass Datenaustausch unter den Controllern fast unmöglich ist.
Hallo Willy mein Name. Ich würde gerne fragen wollen ob ich meine DJI Mavic1 mit einem DJI RC N1 Controller steuern kann. Sollte dieses der Fall sein würde ich mir gerne eine zulegen. Ich bin halt noch richtiger Anfänger und habe auch keine Erfahrung damit. Jedoch ist der beiliegende Controller sehr schwer zu bedienen gut mich da das Handy unten ist und ich dazu auch noch ein recht großes Handy habe.
Grüße Willy
Hi Willy,
die Mavic 1 ist leider auf das einen Controller-Modell beschränkt. Erst ab der Mavic 2 (Pro / Zoom) gab es den DJI Smart Controller als Alternative zum Standardcontroller. Da lässt sich bei deiner Mavic 1 leider nichts machen. :(
Viele Grüße,
Nils
Hallo an die Experten.
Kann man einen RC500 controller (wurde zusammen mit Air 2S erstanden) für die neue Mini 4 Pro nutzen?
Vielen Dank und Grüße
F. Springer
PS. hab diesen Post an anderer Stelle bereits abgeschickt. Scheint aber hier besser zu passen
Hallo F. Springer,
ich nehme an, du meinst die RM500 (DJI Smart Controller)? Dieser ist leider nicht mit der DJI Mini 4 Pro kompatibel. Auch die neuere DJI RC Pro (RM510) funktioniert nicht mit der Mini 4 Pro. Als Display-Controller steht dir hier derzeit nur die DJI RC 2 (RC331) als Option zur Verfügung.
Viele Grüße,
Nils
Hallo Nils
Noch eine Frage zur Kompatibilität:
Ist eine Drohne mit Videoübertragung (und Steuerung?) O4 abwärtskompatibel zu einer Steuerung mit O3?
Hintergrund:
Kann eine Air 3 S (mit O4) mit einem Controller RM500 (mit O3) und aktueller App DJI-Fly gesteuert werden?
Danke dir und
Viele Grüße
F.Springer
Hallo F.Springer,
das ist leider nicht möglich. Du meinst aber, glaube ich, den RM510, richtig? Die RM500 kann nur OcuSync 2.0.
Auch die DJI RC Pro (RM510) funktioniert leider nicht zusammen mit der Air 3S und unterstützt derzeit kein O4.
Viele Grüße,
Nils
Hallo Nils,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich meine wirklich die RM500. Aber irgendetwas kann da nicht stimmen. Die RM500 habe ich zusammen mit der Air 2S gekauft (und klappt auch). Nach Angaben oben ist aber RM500 => O2 und die Air 2S O3. Letzteres steht auch so auf der DJI Internetseite.
Ist das auf/abwärts kompatibel oder stimmt da eine Angabe irgendwo nicht?
Viele Grüße
F.Springer
Hallo F.Springer,
wenn ich mich richtig erinnere, war die Kombination aus DJI Smart Controller und DJI Air 2S ein „Sonderfall“. Die Air 2S ist in diesem Szenario in einer Abwärtskompatibilität unterwegs und nutzt OcuSync 2.0. Das findest du auch in den technischen Daten auf der Website (ist nur etwas kompliziert ausgedrückt).
Wenn man O3 fliegen will, ist meines Wissens nach entweder DJI RC-N1 mit Smartphone oder aber die DJI RC Pro notwendig. In jedem Fall ist derzeit (Stand Dez. 2024) (bis auf die DJI RC2) derzeit keiner der Controller mit integriertem Display kompatibel mit O4 / der Air 3S. Leider. :(
Viele Grüße,
Nils
Hallo, ist die neue DJI Mini 4K mit dem RM 500 kompatibel? Laut dji läuft sie mit 02.
Hallo Kai,
wäre mir nicht bekannt, dass die DJI Mini 4K (respektive die DJI Mini 2 SE) mit dem DJI Smart Controller kompatibel ist. Das entsprechende Update hat es meines Wissens nie gegeben. Beide Drohnen sind damit auf die DJI RC-N1 (C) fixiert.
Viele Grüße,
Nils
Ich bin ziemlich sicher, dass der FPV Controller 3 und der Motion Controller 3 kein O4 sprechen sondern Bluetooth.
Das Senden zur Drohne machen die Goggles. Die Antennen zu „integrieren“ ist also kein Zauberwerk, es gibt keine (ausser die 3 mm für BT).
Hi danielkbx,
laut der öffentlich einsehbaren Prüfberichte zur Anmeldung der beiden Geräte bei der US-amerikanischen FCC verwenden beide Controller ein SDR (Specific Defined Radio) im 2,4 GHz-Band (2,402-2,474 GHz). Normalerweise wird Bluetooth in solchen Berichten auch als solches ausgewiesen und nicht als SDR „getarnt“.
Viele Grüße,
Nils