In dieser Liste habe ich, die für meinen Gebrauch wichtigsten Steckertypen zusammengetragen, die im Modellbau Verwendung finden. Diese Liste aller Stecker im Modellbau erhebt keinen Anspruch an Vollständigkeit und soll allen Interessierten nur einen groben Überblick geben.
Die folgenden Stecker, Buchsen und sonstige Anschlüsse finden im Modellbau, besonders im Flugmodellbau Verwendung. Diese Liste dient mir selbst als Übersicht und ich ergänze sie, wann immer mir ein neuer Steckertyp über den Weg läuft, den ich persönlich für sinnvoll erachte.
Unterteil habe ich die Liste in vier Kategorien: Hochstromstecker, Signalstecker, Balancerstecker und Hochfrequenzverbinder. Bilder versuche ich nachzureichen, sobald ich die Gelegenheit habe, ein neues Steckersystem zu fotografieren.
Wichtig: Bei den Angaben zur Strombelastbarkeit handelt es sich um von mir recherchierte Werte. Die maximale Dauerstrombelastbarkeit kann innerhalb eines Stecksystems stark abweichen und hängt immer von der Fertigungsqualität der eingesetzten Stecker ab (Qualitätsware vs. Nachahmungsprodukte).
Deshalb immer an den Angaben des Händlers / Herstellers orientieren und nicht anfangen, Centbeträge durch billige Stecker zu sparen, wenn man ein Modell für mehrere hundert oder tausend Euro in die Luft bringen will!
Liste der wichtigsten Hochstromstecker
Sogenannte Hochstromstecker kommen für die Verbindung zwischen Antrieb und Akku zum Einsatz. Bei Quads wird der erste Anschlusspunkt in den meisten Fällen ein sogenanntes PDB (Power Distribution Board)* sein, welches die Spannung an die einzelnen Regler (ESCs) verteilt. Natürlich versorgt das PDB auch die restlichen Komponenten, wie den Flight Controller, die FPV-Kamera oder den FPV-Sender.
Je nach Anwendungsfall muss eine Steckverbindung gewählt werden, die den typischen Dauerstrom aushält. Natürlich kann ein XT60 Verbinder* auch höhere Spitzenlasten von deutlich über 100 A bewältigen, diese dürfen aber keines Falls dauerhaft anliegen.
Bei zu hohen Strömen schmelzen die Stecker. Im schlimmsten Fall kommt es bei unterdimensionierten Steckverbindungen zu Kurzschluss und Brand.
Liste der wichtigsten Balancerstecker
Balancerstecker finden sich zum einen an modernen Lipo Akkus. Sie stellen einen Zugang zum Spannungspotenzial jeder einzelnen Akkuzelle bereit, um diese im Verhältnis zu den übrigen Zellen möglichst bei gleicher Spannung zu halten.
Während des Ladevorgangs fließen über den Balancer-Anschluss dazu Ausgleichsströme, um Differenzen zwischen Zellen auszugleichen.
Die Gegenseite zum Balancer-Stecker am Akku ist in der Regeln direkt im Akkuladegerät, einem speziellen Balancer-Board* oder einem Parallel Charge Board* zu finden. Beim Entladen (also im Flugbetrieb) kann der Balancerstecker am Akku zur Einzelzellspannungsüberwachung* verwendet werden.
Bezeichnung | Buchse | Stecker | Bekannte Marken |
---|---|---|---|
JST-XH* | Turnigy, Rhino, Nine Eagles, Tower Hobbies | ||
JST-EHR* | Graupner, Robbe, Kokam, SLS, Dymond | ||
JST-TP* | - | - | Thunder Power, Multiplex, Tenergy |
JST-HP* | - | - | Hyperion, Polyquest |
Liste der wichtigsten Signalstecker / Niederstromstecker
Signalstecker – gerne auch Servostecker* genannt – werden zur Übertragung von Signalen oder niedrigen Strömen verwendet. Sie haben ihren Namen aufgrund der standardmäßigen Verwendung in Zusammenhang mit Servos zu verdanken.
In der Regel findet man Servostecker als Verbindung zwischen ESC und FC, Servos und FC oder zur Anbindung von Sensoren mit einem Bus-System.
Zur herkömmlichen dreipoligen Alternative gibt es auch den bekannten JST BEC Stecker, welcher in kleinen Modellen auch zur Übertragung des Antriebsstroms genutzt wird. Alle diese Stecker haben gemeinsam, dass zum Konfektionieren eigener Kabel spezielles Krimpwerkzeug (Crimp-Zange)* benötigt wird.
Liste der wichtigsten Hochfrequenzverbinden (Antennenstecker)
SMA- und RP-SMA sind die am häufigsten verwendeten Hochfrequenzverbinder für Funkverbindungen im GHz-Bereich.
Viele kennen diese Stecker aus dem W-LAN-Bereich. Beim FPV Flug werden dieselben Stecker zum Aufbau der Funkstrecke zwischen Modell und Pilot genutzt, die das Bild von der FPV-Kamera an die Videobrille überträgt.
Im Modell werden über diese Verbinder Videosender und Antenne miteinander verbunden, am Boden sind es der FPV-Empfänger und eine weitere FPV-Antenne. SMA und RP-SMA sind zwei inverse Standards. Um beide Stecksysteme miteinander zu kombinieren, sind entsprechende Adapter* notwendig.
Seit dem auch FPV-Sender immer kleiner werden, verwenden die Hersteller immer öfter sogenannte u.FL-Verbinder. Dieser Stecker stammt das dem Computerbereich und wird oft intern im Notebooks verwendet, um WLAN-Antenne anzubinden. Vorteile sind das sehr geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen. Nachteilig an u.FL ist, dass das Stecksystem nicht für viele Steckzyklen ausgelegt ist.
Außerdem gibt es immer häufiger VTX mit MMCX-Stecksystem. MMCX stellt ebenfalls einen Hochfrequenzverbinderstandard da und ist im Gegensatz zu u.FL deutlich robuster. Trotzdem ist MMCX viel kleiner und leichter als eine SMA-Verbindung. Kein Wunder also, dass sich das in der FPV-Welt noch recht neue Stecksystem zum Anschluss der FPV-Antenne immer weiter verbreitet.
Du bist ein FPV-Neuling? Dann sieh dir unbedingt unseren FPV-Frequenz Guide an, der dir erklärt, welche Frequenzen du in Deutschland legal für Drone Racing und FPV-Flüge verwenden darfst.
Bezeichnung | weiblich | männlich |
---|---|---|
SMA* | ||
RP-SMA* | ||
u.FL (IPEX, IPAX, IPX, AMC, MHF oder UMCC)* | ||
MMCX (micro-miniature coaxial)* |
Schlusswort
Wir hoffen, dir haben diese Informationen weitergeholfen und die bei der Auswahl der richtigen Verbindungsstecker für den RC- oder Drohnenprojekt geholfen.
Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.
Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)
via Paypal
Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!
Servus,
Ich lese immer gerne artikel von Nils, weil ich auch mit meine Jahren diese gut begreifen kan, trots mein Niederlandissche sprach hintergrund
Sehr oft schwingt hier noch der Lötkolbe, weil ich stamme von ein zeit das wir komplette Computer auf Kuppfer Nageln in Triplex gelötet haben (Sinclair Z80 :-) mit 7k speicher und eine alte Telex Tastatur und Kassettenrecorder usw.
Mitterlerweile habe ich soviele alte PC’s ausgeschlachtet und vieles im Modellbau wieder verwendet ohne genau zu wissen wie etwas heist oder genennt wird: „das da..“ „O Opi, das ist eine JR Stecker!“
Darum ist es gut nun mal kentnis zu kriegen von namen und begriffen die ich aus der praksis kenne aber nur anweisen kan und umschreiben in einige fallen :-)
Aber ich bin begeistert, das ich nun endlich einige Träume bezahlbar realizieren kann.
Was heute möglich ist, und auf der Markt jeder Tag dazu kommt, unglaublich, das übertrefft meine wildeste Phantasien.
Wer hatte in die 70er gedacht das Qudrokoptern von 10€ wirklich entwickelt werden und sicher fliegen?
Das ich noch mal mit eine Phantom kopie Drahtlos Luftaufname machen kann auf wol 700 mtr hohe und das mit meine rente sogar bezahlen kann ?
Dieze Woche kaufte ich eine extra Kamera mit 25mw 5,8 sender mit Kleeblat für 25€ auf meine CX-20 und mein Frau kuckt nun mit -ohne mich ab zu leiten – was da oben ab geht
:-)
Was ein zeit erleben wir alte Basstler!
M.F.Grüss,
Moselopi Ian
Hallo Ian,
ich habe mich sehr über deinen Kommentar und deine Eindrücke gefreut. :) Ja, wir leben wirklich in sehr spannend und aufregenden Zeiten. Ich selbst kann nur auf relativ beschränkte 15 Jahre Modellbauerfahrung zurückblicken – alleine in dieser Zeit hat sich aber eine Menge getan (Brushless Motoren, LiPo-Akkus, digitale Servos und natürlich die gesamte Entstehung des Multicopters inkl. FPV). Ich bin sehr gespannt, was uns in der Zukunft erwartet!
Ich wünsche dir für die Zukunft allzeit guten Flug!
Beste Grüße,
Nils
Hallo Nils,
mir geht es fast so wie Jan. Ich bin seit 61 Jahren Modellbauer und habe aus beruflichen Gründen lange Jahre pausiert und beginne erst jetzt mich erstmals mit Elektroantrieben zu befassen. Dabei kam die Überlegung auf: Gibt es eine standardisierte Polarität und eine leistungsorientierte Zuordnung der diversen Akku-Steckverbindungen, oder macht jeder was er will? Deine Liste ist mir eine hilfreiche Orientierung.
Beste Grüße
Hans
Hallo Hans,
in diesem Zusammenhang muss man wohl leider sagen: Es macht jeder was er will. Der Defacto-Standard ist heute jedoch das XT60-, bei größeren Strömen das XT90-Stecksystem. Hier ist jedoch in jedem Fall auf gute Qualität eines Markenherstellers zu achten. Manche billige Repliken halten sicherlich keine 60 A Dauerstrom aus.
Für Anwendungen, die nur kurzzeitig hohe Ströme ziehen ist XT60 aus meiner Erfahrung wunderbar und ausreichend. Darüber würde ich zu XT90 greifen. Letztendlich ist der gute alte 6/8-mm-Gold-Verbinder aber immer noch die erste Wahl, wenn ich mit sehr hohen Strömen arbeiten muss.
In der Vergangenheit war aber die Spannung bei vielen Modellen stark begrenzt. Heute hat man ja mit 6S, 8S 10S und 12S LiPos ein super Mittel an der Hand, um den Strom bei gleicher abgefragter Leistung deutlich zu begrenzen.
Viele Grüße,
Nils
Statt Verpolunssicher muss es Verpolssicher heißen.
Vielen Dank!
Hallo Gerhard,
vielen Dank für deinen Hinweis. Das sollte eigentlich „verpolungssicher“ und natürlich nicht „verpulunsicher“ heißen. Da beide Worte quasi erfunden sind, habe ich mal „Verpolungsschutz“ daraus gemacht. :)
Beste Grüße,
Nils
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich finde es sehr hilfreich, dass Sie eine Liste mit den häufigsten Steckern zusammengestellt haben. Toll, dass Sie die Liste in die vier Kategorien „Hochstromstecker“, „Signalstecker“, „Balancerstecker“ und „Hochfrequenzverbinder“ unterteilt haben, das macht es wirklich übersichtlich. Ich arbeite mich gerade in das Thema „Steckverbinder für die Industrie“ ein, da wir im Unternehmen ein paar Sachen ändern möchten. Wir suchen daher einen Experten für Steckverbindungen in der Automatisierungstechnik. Online habe ich bereits folgende Website entdeckt: [Link durch System entfernt]
Die Informationen, die Sie hier zum Thema Stecker im Modellbau mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.