Wissen: Die wichtigsten Drohnen-Begriffe und Abkürzungen

In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Definitionen aus der Drohnenwelt. Erfahre und verstehe, was die Hersteller von Drohnen und Multicoptern mit Abkürzungen, wie RTR, BVLOS oder FPV meinen. Auch Gesetzgeber haben mittlerweile diverse Kürzel eingeführt, die Drohnenpiloten verstehen sollten, um sich sicher im Luftraum zu bewegen.

Unser kleines Drohnen-Lexikon soll dir einen schnellen Überblick über häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen verschaffen. Wir haben diese Seite in Tabellenform strukturiert, damit du alle Inhalte schnell, wie in einem Drohnen-Glossar nachschlagen kannst. Das Glossar wird von uns laufend aktualisiert und ergänzt.

Außerdem haben wir dir direkt eine Vielzahl unserer weiterführenden Artikel verlinkt, solltest du dich für ein Thema besonders interessieren. In diesen Guides gehen wird im Detail auf verschiedene Technologien und Begriffe ein oder zeigen euch, wie bestimmte Themen miteinander zusammenhängen.

Neu hier? Dann schau dir unbedingt an, was eine Drohne überhaupt ist und wirf auch einen Blick in unseren Einsteiger-Guide.

Drohnen-Begriffe im Überblick
Die vielen verschiedenen Begriffe und Abkürzungen in der Drohnenwelt sind gerade für Einsteiger verwirrend. Wir bringen Licht ins Dunkle!

Drohnen-Glossar mit Erklärung

Abkürzung / BegriffErklärung
A
AAVAutonomous Aerial Vehicle - Der Begriff wird meist für autonome Drohnen zur Personenbeförderung ("Taxidrohne" oder "Drohnentaxi") verwendet.
ACCESSAdvanced Communication Control, Elevated Spread Spectrum - Funkprotokoll des Herstellers FrSky RC
AcroAcrobatic - Ein Flugmodus bei dem nur ein Gyro zur Stabilisierung der Drohne eingesetzt wird. Es erfolgt keine Lagenausgleich oder Höhenstabilisierung.
ActiveTrackEine Technologie von DJI, die markierte Objekte mithilfe von Sichtkameras autonom verfolgt. Weitere Infos in unserem ActiveTrack Guide.
ADS-BAutomatic Dependent Surveillance (ADS-B) ist ein Standard zur Überwachung von bemannten Luftfahrzeugen. Er kommt in Zusammenhang mit DJI AirSense zum Einsatz.
AGLAbove Grund Level - Die maximale Flughöhe über Grund (auf die aktuelle Position der Drohne bezogen).
AMAmplitudenmodulation - Ein Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Wellen bei der Übertragung von Signalen via Funk, bei dem der Ausschlag (Amplitude) des Signals gezielt verändert wird.
AM32AM32 ist eine Open Source Firmware für 32 Bit ESCs. AM32 steht für AlkaMotors 32.
ANSPAir Navigation Service Provider - Klassische Luftraumüberwachung in der bemannten Luftfahrt inklusive aller dafür nötigen Dienste.
APASAdvanced Pilot Assistant System (APAS) - Ist DJIs Bezeichnung für die Hinderniserkennung und Kollisionsvermeidung von Drohnen.
AirSenseAirSense ist eine Technologie von DJI, die ADS-B Signale von bemannten Luftfahrzeugen empfangen und somit Flugzeuge und Helikopter in der Nähe der Drohne orten und vor ihnen warnen kann.
ATFAlmost Ready to Fly - Almost Ready to Fly - Ein Drohnen-Modell, an dem nur noch wenige Setup-Schritte ausgeführt oder weiteres Zubehör gekauft werden muss, um die Drohne in Betrieb nehmen zu können.
ATTIAttitude - Ein Flugmodus, bei dem die Drohne nach Loslassen der Steuerknüppel automatisch horizontal auf einer Höhe stehen bleibt.
AUWAll Up Weight - Vollständiges Startgewicht der Drohne inkl. Akku(s), Zubehör und Payload.
AUXAUX-Kanal - Ein zusätzlicher Funkkanal von Fernsteuerungssystemen, der für beliebige Funktionen genutzt werden kann. So aktivierst du den AUX-Kanal bei deiner Fernsteuerung.
AufstiegsgenehmigungAufstiegserlaubnis, die für kommerzielle Flüge bestimmter Drohnenklassen nötig ist.
B
Balancer / BalancingEine elektronische Schaltung, die die Spannung der Einzelzellen eine LiPo-Akkus während des Ladevorgangs angleicht (Balancing).
BaroBarometer - Ein Flugmodus bei dem die Drohne ihre Höhe selbstständig halten kann (siehe ATTI).
BetaflightEine Flight Controller Software, die unter Drone Racing Piloten extrem beliebt ist.
BitrateGibt die Informationsdichte pro Sekunde an, mit der ein digitales Video aufgezeichnet wird. Je höher die Bitrate bei gleicher Auflösung, desto mehr Details können aufgezeichnet werden.
BlackboxEine Softwarefunktion von Cleanflight und Betaflight, die die Aufzeichnung der FC-Daten im Flug zur späteren Analyse ermöglicht.
BLHeliSoftwareprojekt für ESCs mit diversen Einstellungsmöglichkeiten.
BL-MotorDie Abkürzung BL steht für Brushless und bezeichnet eine Bauart von Elektromotoren, die ohne Bürsten auskommt. Weiteres dazu findet ihr in unserem BL-Motor 1x1.
BNFBind and Fly - Eine besondere Form von Drohnensets bei denen bis auf die Fernsteuerung alles enthalten ist, was zum Betrieb benötigt wird. Das Modell muss somit nur noch an die vorhandene Fernsteuerung gebunden werden und es kann losgehen.
BVLOSBeyond Visual Line of Sight - Ein Flug, der außerhalb der Sichtweite des Piloten durchgeführt wird.
C
CC3DBezeichnung eines bekannten Flight Controller Boards aus dem OpenPilot Projekt.
CISPCommon Information Service Provider - Wichtige Rolle im UTM, die für eine gemeinsame Informationsbasis in der bemannten und unbemannten Luftfahrt sorgt.
CleanflightEine Flight Controller Software, die dem bekannten Betaflight-Projekt zugrunde liegt.
CLICommand Line Interface - Eine Kommandozeile in Cleanflight und Betaflight mit der sich alle Einstellungen über Textbefehle tätigen lassen.
C-RatingDas C-Rating gibt die Stromabgabefähigkeit eines Akkus als Vielfaches seiner Kapazität in Ah wieder.
D
DJI Fly AppDie neue App für Consumer-Drohnen von DJI, die seit Ende 2019 verfügbar sind. Verfügbar für iOS, iPad OS und Android.
DJI Go (4)Die Smartphone und Tablet App des Herstellers DJI, dii zur Steuerung von DJI Drohnen verwendet wird.
DrohneEin unbemanntes Flugobjekt (mehr dazu in unserem Guide).
DIYDo It Yourself - Eine selbstgebaute Drohne.
DVRDigital Video Recorder - Ein Gerät, das es ermöglicht, Videos aufzuzeichnen. Oftmals im Kontext zur Aufnahme des FPV-Videolinks verwendet.
Duplex EXDigitales Funkprotokoll des Herstellers Jeti.
E
EASAEuropean Aviation Safety Agency - Die Behörde, die sich mit den neuen EU-Drohnenregeln beschäftigt.
ESCElectronic Speed Controller - Ein Drehzahlregler für die Motoren einer Drohne.
Ex-BusEin digitales Steuer- und Telemetrieprotokoll des Herstellers Jeti.
F
F1-, F3-, F4-, F7-TargetBezeichnung für die auf Flight Controller (und ESCs) eingesetzte Prozessorgeneration.
FailSafeEine Software-Funktion, die eine Drohne bei Verbindungsverlust zur Fernsteuerung eine bestimmte Aktion ausführen lässt (langsam landen, auf der Stelle schweben oder RTH).
FCFlight Controller - Das Gehirn jeder Drohne, welches alle Sensoren zur Stabilisierung im Flug enthält oder anbindet.
FOVField of View - Gibt einen Blickwinkel in Grad an. Wird häufig als Alternative zu Brennweitenangaben für Objektive/Linsen verwendet. HFOV steht für das horizontale FOV, VFOV für das vertikale FOV. Ohne Zusatz ist in der Regel das HFOV gemeint.
FPVFirst Person View - Eine Flugdisziplin, bei der eine Drohne mithilfe einer Kamera und Videobrille aus Sicht des Fluggerätes gesteuert wird.
FPV-(Video)LinkDie Funkübertragung des FPV-Bildes von Drohne zu Bodenstation.
G
GimbalEin mechanischer Stabilisator, der eine Kamera trägt. Zwei oder drei Achsen werden so aktiv gegenüber Lageänderungen der Drohne ausgeglichen und das Bild der Kamera somit stabilisiert.
GPSEin Flugmodus, bei dem die Drohne durch GPS-Unterstützung nach Loslassen der Steuerknüppel auch bei Wind an ihrer letzten Position und Höhe stehenbleibt, in dem sie aktiv gegensteuert.
H
H.264 / H.265Zwei Code-Formate, die zur Komprimierung von HD- und Ultra HD-Videomaterial eingesetzt werden. H.265 ist das neuer Verfahren, welches weniger Speicherplatz aber mehr Rechenleistung benötigt.
HDRHigh Dynamic Range - Eine Aufnahmeart von Bildern und Videos bei der verschieden belichtete Bilder zu einem Bild zusammengesetzt werden. Ein solches HDR-Foto bildet dann deutlich mehr Details an dunklen und hellen Stellen des Motives ab.
HV-LiPoHigh Voltage-LiPo - Eine besondere LiPo-Zelle, die eine Ladeendspannung von bis zu 4,4 V anstatt der üblichen 4,2 V aufweist. So lässt sich mehr Energie auf gleichem Raum speichern.
HyperlapseEine besondere Art von Zeitraffer / Timelapse-Aufnahmen, bei denen die Drohne nicht an einer Stelle verweilt, sondern sich selbst ebenfalls bewegt.
I
IMUInertial Measurement Unit - Eine Sensoreinheit, die mindestes Gyroskop und Beschleunigungssensor vereint (6 DOF).
J
K
Kp-IndexEine Kennzahl, die den magnetischen Effekt solarer Teilchenstrahlungen (wie Sonnenstürmen) beschreibt. Je höher der Kp-Index, desto stärkere magnetische Einflüsse dringen durch die Atmosphäre. Das kann zu Fehlfunktionen der GPS-Positionierung von Drohnen führen, weshalb bei hohem Kp-Index nicht GPS-gestützt geflogen werden sollte. Mehr dazu in unserem Kp-Index Guide.
kV-AngabeDer kV-Wert gibt die Leerlaufdrehzahl eines Brushless-Motors pro Volt an. Ein Motor mit 1000 kV dreht sich bei einer Spannung von 14 V also mit 14.000 Umdrehungen pro Minute.
L
LEVELLeveling - Ein Flugmodus für Drohnen, bei dem die horizontale Lage der Drohne automatisch mithilfe eine Beschleunigungssensors nach Loslassen der Steuerknüppel ausgeglichen wird.
LHCPLeft Hand Circular Polarised - Eine Bauform von FPV-Antennen, die durch ihre Polarisierungsrichtung besonders für Rennen mit mehreren Piloten geeignet ist, wenn die andere Hälfte des Startfeldes mit RHCP-Antennen fliegt.
LightbridgeEin Übertragungsverfahren für Video-, Telemetrie und Steuersignal von DJI. Lightbridge wurde mittlerweile von OcuSync abgelöst.
LiPoLithium-Polymere Akku - Eine spezielle Form eines Lithium-Ionen-Akkus, der im Modellbau- und Drohnenbereich aufgrund seiner hohen Leistungsabgabe hauptsächlich als Antriebsakku Eingesetz wird.
LOSLine of Sight - Ein Flug, der mit Sichtverbindung zur Drohne durchgeführt wird.
LRLong Range - Eine Bezeichnung, die sich oft als Zusatz an RC-Empfängern oder Fernsteuerung findet. Oft arbeiten diese System nicht im 2,4-GHz-Band, um höhere Distanzen (viele Kilometer) zu überbrücken.
LUTLook up table - Eine Datei, die Informationen für das Color Grading eines Videos enthält. Mit verschiedenen LUTs kannst du deinen Drohnenvideos einen echten Kinolook verpassen. Mehr dazu in unserem LUT Guide.
M
Mode 1 / 2 / 5Mode (1,2,5) beschreiben die Funktionszuordnung einer Drohne (Gas, Nick, Roll, Yaw) an die Steuerknüppel der Fernsteuerung. Standard ist in der Regel Mode 2 (Linker Stick hoch + runter: Gas/Steigen, links + rechts Yaw).
MTOMMaximum Take-Off Mass - Siehe AUW. Wird häufig im rechtlichen Kontext verwendet, um das maximal erlaubte Betriebsgewicht anzugeben. Diese Angabe wird vom Hersteller der Drohne definiert und entspricht nicht unbedingt dem tatsächlichen aktuellen Gewicht der Drohne.
MSLMean Sea Level - Im Vergleich zu AGL, beschreibt die MSL-Angabe die Höhe eines Flugobjektes über dem Meeresspiegel unabhängig von dem Profil der Erdoberfläche.
MultiWiiEin Flight Controller Softwareprojekt, dass die Anfänge des Drohnen-Modellbaus markiert. Der Name stammt von der Nintendo Wii Konsole. Zur Stabilisierung der Drohne wurde das Gyroskop aus den Controllern der Nintendo Wii verwendet.
N
Naze32Name eines bekannten Flight Controller Boards für FPV Mini Quads.
ND-FilterNeutraldichte-Filter (auch Graufilter genannt) - Ein Bildfilter, der das auf das Kameraobjektiv fallende Licht abschwächt und somit größere Blenden / längere Belichtungszeiten bei viel Licht ermöglicht.
NickDie Steuerachse eine Drohne, die das Fluggerät seine Nase nach oben und unten zeigen lässt (Vorwärts- und Rückwärtsflug).
NOCNo-C - Eine Einheit zur Messung der Leistungsabgabe des Akkuherstellers SLS.
NOTAMNotice to Airmen - Nachrichten und Anordnungen, die sich an alle Luftfahrtteilnehmer richten und auf (temporäre) Veränderungen im Luftraum aufmerksam machen, um die Sicherheit des Luftverkehrs sicherzustellen.
NHNNormalhöhenull - Eine Höhenangabe mit Bezug auf den Meeresspiegel. NHN ist die neue Version von NN (Normallnull).
O
OcuSync 2.0 / OcuSync EnterpriseEin Funkprotokoll von DJI, das zur Übertragung von Steuersignalen, Telemetrie und FPV-Feed verwendet wird. Details findest du in unserem ausführlichen Guide zum Thema OcuSync.
OSDOn Screen Display - Ein digitales Menü im Sichtfeld* des FPV-Piloten, dass zusätzliche Informationen bereitstellt.
OperatorEin anderes Wort für einen Drohnenpiloten, das meistens im industriellen / professionellen Kontext verwendet wird.
P
Parallel ChargingParalleles Aufladen mehrere (LiPo-) Akkus derselben Spannung und ähnlicher Kapazität mit einem Ladegerät.
PayloadEnglischer Begriff für Zuladung. Wird verwendet, um anzugeben, wie viel zusätzliches Gewicht eine Drohne tragen kann. Manchmal wird aber auch ein bestimmtes Zubehör, wie eine Wärmebildkamera oder ein LIDAR als Payload bezeichnet.
PDBPower Distribution Board - Eine Platine, die Spannung von einem Akku an alle ESCs und weitere Komponenten verteilt*.
PitchDie Steigung eines Propellers in Zoll. Je höher der Pitch bei gleichem Durchmesser, desto mehr Vorschub leister ein Propeller und desto stärker wird der Antrieb bei gleicher Drehzahl belastet.
PIDProportional-Integral-Derivative - Ein Regler / Regelschleife, die bei Drohnen zur Stabilisierung des Fluggerätes auf Basis von Sensordaten zum Einsatz kommt.
PL-/Pol-FilterPolarisationsfilter - Ein Bildfilter, der polarisiertes Licht absorbiert und somit Reflexionen von nichtmetallischen Oberflächen (z.B. Wasser oder Glas) in der Aufnahme minimiert.
POIPoint of Interest - Ein Objekt oder eine Person, die von der Drohnenkamera nach Markierung unabhängig von der Fluglage im Fokus behalten wird.
PPMPuls-position modulation / Pulspausenmodulation - Ein Koodierverfahren der Kanalstellungen einer Fernsteuerung zur Übertragung an einen Empfänger im Modell. Pro Sequenz können mehrere Kanalstellung (i.d.R. bis zu 16) übertragen werden.
PropsProps - Die Kurzform des englischen Wortes "Propellers". Es wird vor allem in der FPV-Szene verwendet und heißt nichts anderes als Luftschraube. Mehr zum Thema Propeller findet ihr hier.
PWMPulsweitenmodulation - Ein Modulationsverfahren, um RC-Komponenten, wie ESCs oder Servos anzusteuern.
Q
R
RaceBandEin besonderes Funkband zur Übertragung von analogen Video- und Bildsignalen, welches durch seinen großen Kanalabstand vor allem im FPV-Racing zum Einsatz kommt.
RCRemote Controller
Remote IDRemote ID (Remote Identification) beschreibt ein Verfahren, mit dem eine Drohne aus der Ferne eindeutig identifiziert und verfolgt werden kann.
RHCPRight Hand Circular Polarised - Eine Bauform von FPV-Antennen, die durch ihre Polarisierungsrichtung besonders für Rennen mit mehreren Piloten geeignet ist, wenn die andere Hälfte des Startfeldes mit LHCP-Antennen fliegt.
RollDie Steuerachse eine Drohne, die das Fluggerät nach links oder rechts kippen lässt.
RTFReady to Fly - Almost Ready to Fly - Ein Drohnen-Modell das mit sämtlichen Zubehör kommt, das zur Inbetriebnahme der Drohne nötig ist.
RTHReturn to Home - Eine Sicherheitsfunktion, die die Drohne automatisch zu ihrem Startpunkt zurückkehren lässt. Mehr Infos zu RTH findest du in unserem Flugmodi Guide.
S
SARDie Abkürzung SAR steht für "Search and Rescue" (Suche und Rettung) und wird im Kontext von Drohnen häufig in Zusammenhang mit professionelle UAVs verwendet, die Rettungskräfte bei der Arbeit unterstützen.
S-BusEin digitales Protokoll, dass die Übertragung von Steuer- und Telemetriedaten ermöglicht.
Signal LossAbbruch der Funkverbindung zur Drohne. Kann sich in Ausfall des Videobildes oder einem Kontrollverlust bemerkbar machen.
SimonKSoftwareprojekt für ESCs das vor allem in den Anfängen der RC-Drohnenszene große Verbesserungen im Vergleich zu üblichen ESCs gebracht hat.
T
TelemetrieÜbermittlung von Betriebsdaten der Drohne zurück an die Fernsteuerung (Akkuspannung, Temperatur, etc.)
TimelapseDer englische Begriff für Zeitrafferaufnahmen. Ein Beispiel findest du hier.
U
UASUnmanned Aerial System - Ein Begriff, der eine Drohne samt der dazugehörigen Bodenstation beschreibt.
UAMUrban Air Mobility - Bezeichnet den Transport von Personen auf Kurzstrecken mithilfe von Flugtaxis und Taxidrohnen.
UAVUnmanned Aerial Vehicle - Die englische Bezeichnung für ein unbemanntes Luftfahrzeug
U-SpaceSpezieller Luftraum für Drohnenflüge innerhalb der EU, der auf verschiedenen Services, wie Remote ID und automatisierten Flugfreigaben basiert.
USSPU-Space Service Provider - Ein Unternehmen, dass die Dienste zur Verfügung stellt, die im U-Space Luftraum benötigt werden.
UTMUAV Traffic Management - Ein System zur Integration von Drohnen in den kontrollierten Luftraum. In Europa wird dieses System im U-Space verwendet.
V
VersicherungDrohnenhaftflichtversicherung - Diese ist für alle Drohnen / Modellbaupiloten in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
VLOSVisual Line of Sight - Beschreibt einen Flug, bei welchem der Pilot ständigen Sichtkontakt zur Drohne hält. Siehe auch BVLOS.
VRXVideo Receiver - Ein Videoempfänger, der das Videosignal einer Drohne an der Bodenstation empfängt.
VTXVideo Transmitter - Ein Sender, der das Videobild von der Drohne an die Bodenstation sendet.
W
(Super) WDRSuper Wide Dynamic Range - Ein Verfahren bei digitalen Kamerasensoren, dass eine sehr hohe Differenz zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt eines Bildes ermöglicht (hohe Kontrastdynamik). So ist auf dem Bild noch etwas von der Umwelt zu erkennen, wenn die Drohne gegen die tiefstehende Sonne fliegt.
X
XT60Ein Hochstromstecker, der Akku und PDB verbindet.
Y
YawDie Steuerachse eine Drohne, die das Fluggerät um seine eigene Achse drehen lässt.
Z
ZenmuseProduktname für Gimbals und Kameras des Herstellers DJI*.

Dir fällt noch mehr ein?

Dir fallen noch weitere Begriffe ein, die wir in unser Drohnen-Lexikon aufnehmen sollten, damit es andere Anfänger noch einfacher haben? Dann hinterlasse doch gerne einen Kommentar oder schick uns eine E-Mail. Wir freuen uns über jede Erweiterung, um euch möglichst viel Mehrwert bieten zu können! Natürlich sind wir auch für Hinweise auf Fehler oder schwer verständliche Formulierungen dankbar.

Schlusswort

Wir hoffen, unser großes Drohnen-Glossar war hilfreich für dich und hat dir gefallen. :)

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Solltest du von dem Inhalt begeistert sein und Drone-Zone.de unterstützen wollen, freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Dann gibt es bei der Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Oder werde ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Quellen: Wikipedia (unter anderem)

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Avatar-Foto

5 Gedanken zu „Wissen: Die wichtigsten Drohnen-Begriffe und Abkürzungen

  • Avatar-Foto
    24. Januar 2021 um 19:20
    Permalink

    Moin zusammen,
    danke für die umfangreichen Infos.
    MTOM, NOTAM, AGL, MSL
    fallen mir noch als Ergänzung ein…
    VG
    Oliver

    Antwort
    • Avatar-Foto
      24. Januar 2021 um 20:36
      Permalink

      Hallo Oliver,

      danke für deinen Kommentar und die Ergänzungen. Nehmen wir zeitnah auf!

      Grüße,
      Nils

      Antwort
  • Avatar-Foto
    27. März 2021 um 11:26
    Permalink

    Hallo Oliver,

    AM für Amplitudenmodulation sollte ergänzt werden (kann auch bei Prüfungsfragen vorkommen).

    Grüße
    Robert

    Antwort
    • Avatar-Foto
      29. März 2021 um 08:44
      Permalink

      Hallo Robert,

      guter Punkt! Haben wir mit aufgenommen.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antwort
  • Avatar-Foto
    13. Juni 2022 um 19:39
    Permalink

    Hey, nehm mal bitte die Begriffe auf:
    Flips, Rolls, Bounceback, Wobble, Oszillation, Punchback, Ramps,
    Danke.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert