DJI fordert Piloten zur Vorbereitung auf Hurricane Dorian auf

Der Hurricane Dorian soll heute das Festland im US-Bundesstaat Florida erreichen. DJI hat bereits im Vorfeld alle Drohnenpiloten in offizieller Mission zur Vorbereitung aufgefordert, um die Aufräumarbeiten nach dem Sturm bestmöglich unterstützen zu können.

Das Drohnen in Katastrophengebieten – vor allem auch nach Hurricanes – zum Einsatz kommen, ist in den USA keine Neuigkeit mehr. Bereits 2017 wurde im Rahmen des Hurricane Harvey Drohnen eingesetzt. Auch während und nach dem Hurricane Florence in North Carolina waren es 2018 über 260 Missionen.

Die Meldung von DJI kommt kaum zufällig zu diesem Zeitpunkt. Der Hersteller dürfte großes Interesse daran haben, Drohnen als hilfreiches Werkzeug in der Presse stehen zu haben und nicht als die „böse“ Technologie, die Rettungseinsätze verhinderte.

Vorbereitung und Verzicht gehend Hand in Hand

Die Meldung, die DJI an alle offiziellen Drohnen Operators in den USA verschickt hat, hat eine Kernaussage: Wer offiziell mit irgendeiner Art von Katastrophenhilfe im Rahmen von Hurricane Dorian beauftragt ist, soll sich rechtzeitig um die Vorbereitung seines Equipments kümmern.

Die Flughöhe einer Drohne ist in Deutschland auf 100 Meter begrenzt
Eine Drohne vor großen Gewitterwolken.

Für alle anderen „normalen“ Drohnenpiloten (egal ob Hobby oder gewerblich) hat DJI eine klare Ansage: In jedem Fall an die Vorgaben der FAA halten.

Und diese könnten klarer nicht sein. Wer in der Nähe des Pfades der Verwüstung, den Dorian voraussichtlich hinterlassen wird, seine Drohne startet, dem droht eine Geldstrafe von 20.000 US-$. Die Behinderung von Rettungsarbeiten wird durch nicht genehmigte Drohnenflüge in der Nähe von Katastrophenschauplätzen wird von der FAA streng geahndet.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Damit machen auch die US-Amerikaner ernst. Erst letzte Woche wurde in Australien ein Mann zu einer ebenfalls hohen Geldstrafe aufgrund von illegaler Drohneflüge verurteilt.

Geo-Fencing wird auf Antrag deaktiviert

Drohnenpiloten, die in offizieller Mission des Katastrophenschutzes unterwegs sind, sollen sich hingegen vorbereiten.

Das gilt nicht nur für die für den beanstandungsfreien Zustand ihres Equipments. DJI spielt hier vor allem auf die Entfernung ggf. vorhandener Geofencing-Zonen an. In diesen Zonen (z.B. nahe Flughäfen) verhindert die Software der DJI Drohnen, dass die Drohne überhaupt starten darf.

Das solche Begrenzungen im Katastrophenfall hinderlich sein können, ist ohne Frage verständlich. DJI hat daher bereits bei allen Drohnen die von der Florida Power & Light Company betrieben werden – einem Stomnetzbetreiber mit mehr als 10 Millionen Kunden – bereits alle Drohne automatisch freigeschaltet.

Drohnenpiloten können sich ebenfalls für eine Deaktivierung des Geofences registrieren, sofern sie im offiziellen Auftrag unterwegs sind. DJI gibt lediglich zu bedenken, dass dafür eine Internetverbindung nötig ist. Daher sollte die Registrierung so schnell wie möglich passieren, bevor der Hurricane die Kommunikationsnetze beeinträchtigt.

Quelle: DJI Pressemitteilung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Avatar-Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert