Remote ID

Der Begriff Remote ID beschreibt ein Verfahren, dass die Identifikation einer fliegenden Drohne aus der Ferne erlaubt.

Das Thema wird von vielen Regierungen aktuell vorangetrieben, um Drohnen in das Luftraumkontrollsystem mit einzubinden. In diesem Fall spricht man von sogenannten UTM (UAV Traffic Management). Ziel ist es, die aktuell Position von Drohnen im Luftraum verfolgen zu können.

Damit ein UTM aufgebaut werden kann, benötigt es Remote ID als ersten Grundbaustein. Nur mit einem flächendeckenden ID-Verfahren ist ein lückenloses UTM möglich.

Generell werden zwei Arten zur Fernidentifikation unterschieden: Broadcast Remote ID und Network Remote ID. Die gesetzlichen Anforderungen an entsprechende Systeme stecken vieler Orts noch in den Kinderschuhen. Die EU hat mit dem U-Space Konzept bereits einen Fahrplan zur Implementierung von Remote ID entwickelt.