Dronetag BS neben einer Euromünze

Dronetag BS: Remote ID für FPV-Piloten

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Dronetag hat mit dem Dronetag BS ein weiteres Remote ID-Modul vorgestellt, das sich speziell an FPV-Piloten und Flugmodellbauer richtet, die zum Beispiel ab September den neuen RID-Auflagen in den USA gerecht werden müssen.

Das tschechische Unternehmen hat sich bereits seit längerer Zeit auf die Entwicklung und Herstellung von Remote ID Sendern fokussiert und bietet beispielsweise mit dem Dronetag Mini (zu unserem Testbericht) eine Lösung an, um ältere Drohnenmodelle mit Remote ID nachzurüsten.

Erst im Februar hatte der Hersteller den Dronetag DRI vorgestellt, der sich vor allem an Hersteller von UAV-Lösungen zur internen Aus- und Nachrüstung richtet. Der neue Dronetag BS wendet sich hingegen an private Modellbauer und FPV-Enthusiasten.

Dronetag BS: Einfaches DRI für FPV und Co

Die Idee hinter dem neuen Dronetag BS (BS steht für Basic Solution) ist ganz einfach: Das Modul soll ohne großes Kopfzerbrechen in bestehenden Flugmodelle oder FPV-Drohnen integriert werden.

Dronetag BS neben einer EuromünzeBildquelle: Dronetag | ©

Dazu akzeptiert der Dronetag BS eine Spannungsversorgung mit bis zu 17 V, welche direkt vom Flugakku der FPV-Drohne kommt. Den Rest übernimmt das kleine Remote ID-Modul dann selbstständig und sorgt somit dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben zur Fernidentifizierung eingehalten werden.

Die Signale über Standort, Geschwindigkeit und Flugrichtung werden dabei über Bluetooth abgestrahlt und sind lokal im Bereich des Fluges durch Dritte empfangbar (Direct Remote ID).

In den USA treten die Gesetze für die großflächig verpflichtende Nutzung von Remote ID Mitte September 2023 endgültig in Kraft und ergreifen dann auch den FPV-Flug.

Nur 3 g leicht & App-Bedienung inklusive

Auch der Dronetag BS lässt sich dabei vollständig über die Dronetag App verwalten und kann drahtlos über diese aktualisiert werden.

Außerdem lassen sich natürlich auch die Echtzeitdaten der eigenen Drohne (und der anderer Piloten) über die Dronetag App einsehen.

Der kleine Dronetag BS Chip soll dabei lediglich 3 Gramm auf die Waage bringen und ist mit etwa 17 x 14 x 5 mm klein und leicht genug, um auch an kompakten FPV-Racern Platz zu finden. Die GNSS- und Bluetooth-Antennen sind dabei direkt auf dem Board anschließbar.

Später soll das GNSS-Signal des Moduls auch an BetaFlight-Flightcontroller weitergegeben werden können und auch Telemetriedaten will Dronetag so für die Übermittlung an beliebte Fernsteuerungsmodelle ermöglichen. Aktuell ist das aber lediglich eine Ankündigung, die Features sollen per Firmware-Update nachgereicht werden.

Am 22. Mai 2023 will das Unternehmen einen Vorbestellerpreis von 49 US-$ freischalten. Regulär soll der Dronetag Basic Solution für 89 US-$ in den Handel kommen.

Quelle: Dronetag

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Dronetag BS mit Euromünze – Image Soruce Dronetag: Dronetag | ©

Schon gesehen?

Fossils Stuff Gravity 280 - Build in Progress

Wissen: EU-Drohnenregeln für selbstgebaute Drohnen

Mit der Einführung der EU-Drohnenregeln im Jahr 2021 rückte vor allem „Drohnen von der Stange“ in den Fokus der neuen Regulierung. Doch welche Regeln gelten für selbstgebaute Drohnen? Wir geben ... jetzt lesen!

Twist Lock System für die Propeller

Mavic 3: Spezielle Propeller für EU-Piloten (C1 Klasse)?

Bereitet DJI sich aktuell auf die (Re-)Zertifizierung der Mavic 3 und Mavic 3 Cine Drohnen vor? Diesen Eindruck könnte man zumindest bekommen, wenn man neue Gerüchte zu speziellen Mavic 3 ... jetzt lesen!

DJI RC2 Controller in der Hand einer Person mit verbundener Drohne

Drohnenbetreiber & Drohnenpilot: Diese Unterschiede musst du kennen

Wer in die Drohnenwelt eintaucht, wird schnell mit den zwei zentralen Begriffen „Drohnenbetreiber“ und „Drohnenpilot“ konfrontiert. Nicht immer werden diese Rollen trennscharf in Artikeln und Diskussionen verwendet. Wir geben euch ... jetzt lesen!

Drohnen-Gesetze und Regeln in Portugal - Mavic 2 Pro mit Genehmigungen

Drohnen-Gesetze und Regeln in Portugal 2022 (So gehst du vor!)

Wer nach Portugal in den Urlaub fliegt, sollte seine Drohne unbedingt einpacken. Portugal ist gegenüber Drohnenflügen ein sehr liberales Land. Was genau du beachten musst, haben wir dir in diesem ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar