Singapur will landesweites Remote ID-Netzwerk aufbauen

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Singapur soll ein neues Netzwerk an Drohnentrackern entstehen, welches in der Lage sein wird, den gesamten Stadtstaat zu überwachen. Als Partner holt sich das Land Drone Defence an Bord und will das Projekt bis Ende des kommenden Jahrs abschließen.

In vielen Ländern spielt Remote ID eine immer wichtigere Rolle, um den großflächigen Einsatz von Drohnen für verschiedenste Zwecke sicher zu ermöglichen. In erster Linie bildet Remote ID dabei die Grundlage für eine spätere Integration der Drohnen in den kontrollierten Luftraum über sogenannte UTM-Systeme (UAV Traffic Management).

In Singapur soll zu diesem Zweck jetzt ein großes Netzwerk an Trackern installiert werden, die zu jederzeit die DRI-Signale von Drohnen empfangen können.

Singapur will gesamtes Land mit nur 50 Trackern abdecken

Das neue Remote ID Netzwerk soll bereits bis Ende des kommenden Jahres 2024 vollständig an den Start gehen, um die Behörden bei der Überwachung des Luftraums zu unterstützen.

Die technische Umsetzung soll dabei in einer Kooperation aus dem Tracking-Spezialisten Drone Defence und dem Telekommunikationsausrüster Metropolitan Wireless International durchgeführt werden.

AeroTracker-GUIs auf dem Computer und SmartphoneBildquelle: Drone Defence | ©
Die AeroTracker Anwendung in der Cloud.

Als Sensoren zum Aufspüren von UAVs kommen dabei AeroSentry Zero von Drone Defence zum Einsatz. Dieser 24 Zentimeter hohe Tracker ist auf den Empfang von Remote ID-Signalen spezialisiert, die nach dem internationalen ASTM F3411-22 Standard ausgesandt werden. Außerdem kann AeroSentry Zero zusätzlich ADS-B-Signale von bemannten Luftfahrzeugen empfangen.

Jeder Tracker wird dabei per Ethernet an die Cloud von Drone Defence angebunden, sodass alle Daten in der Online-Anwendung AeroTracker zusammengeführt werden können, die dann auch auf dem Smartphone für Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt werden kann.

Projekt läuft in vier Phasen ab

Zunächst werden drei der Tracker in verschiedenen Testbereichen der Stadt installiert, um den generellen Betrieb in Singapur zu verproben. In Phase 2 und Phase 3 sollen dann der Süden und der Norden des Stadtstaates abgedeckt werden.

In der letzten Projektphase will man das Zentrum des Landes abdecken. Am Ende des Projektes sollen insgesamt 50 der AeroSentry Zero Empfänger installiert und in Betrieb genommen sein. Dann wird nach aktueller Planung eine vollständige Abdeckung der 720 Quadratkilometer großen Landesfläche erreicht.

Jeder Tracker kann dabei im Übrigen Drohnen in einem Radius zwischen einem und fünf Kilometer orten. Das System ist speziell auf das Tracking von Drohnen spezialisiert, die aktiv Remote ID-Signale abstrahlen.

Dass in Singapur die bestehenden Gesetze für Drohnenpiloten streng durchgesetzt werden, ist bereits seit Längerem klar. Ein Student wurde erst kürzlich zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er ein Foto seiner Freundin mit der Drohne in einem nicht genehmigten Gebiet machte. Ein anderer Mann musste sich wegen eines gefährlichen Drohnenfluges nahe einer Militärbasis vor Gericht verantworten.

Quelle: Drone Defence

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • AeroTracker-GUIs – Image Source Drone Defence: Drone Defence | ©

Schon gesehen?

DJI Matrice M600 Pro Drohne

Video zeigt DJI M600 mit Maschinengewehr

Ein offenbar in den sozialen Netzwerken aufgetauchtes Video zeigt nun erstmals eine zur Waffe umgebaute zivile Drohne, die statt einer Kamera ein Maschinengewehr mit sich umher trägt. Es sind Aufnahmen ... jetzt lesen!

U-Space für UAS Grafik SESAR JU

Wissen: Was ist der U-Space für Drohnen?

Der Luftraum wird durch Luftfahrtbehörden weltweit überwacht und verwaltet. Für Drohnen gibt es noch kein direktes Management des Luftraums. Mit dem U-Space Konzept soll sich das ändern. Wir erklären dir, ... jetzt lesen!

Sichtkameras und IR-Sensoren auf der Unterseite der Mavic 2 Pro

Mexikanisches Kartell rüstet Drohnen mit C4 Sprengstoff aus

Ein mexikanisches Kartell soll seinen Kampf gegen Konkurrenten nun auch mit Sprengstoff bewaffneten Drohnen führen. Mehreren Quellen zur Folge wurden zwei entsprechend umgerüstete Drohnen gefunden, die für Angriffe aus der ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Schweiz bringt erstes Remote ID-Netzwerk an den Start

In der Schweiz ist nun das neue Remote ID-Netzwerk zur Identifizierung von Drohnen online gegangen. Das Projekt trägt den Namen SUSI und soll die nötigen Schritte auf dem Weg zu ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar