Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

USA: Klage gegen Remote ID Regeln gescheitert

Publiziert von Nils Waldmann

am

In den USA ist eine Klage gegen die geplanten und verabschiedeten Regelungen zur Verwendung von Remote ID für Drohnen gescheitert. Die Kläger zogen vor allem vor dem Hintergrund der Verletzung der Privatsphäre der Drohnenpiloten durch die ständige Überwachung der Drohne vor Gericht.

Das Thema Remote ID ist nicht nur in den USA heiß diskutiert. Auch hier zu Lande (oder in der EU im Allgemeinen) gab es bereits interessante Auseinandersetzungen in Bezug auf die Fernidentifizierung von UAVs.

Was genau Remote ID ist, könnt ihr hier nachlesen. In dem verlinkten Artikel gehen wir auch auch die verschiedenen technologischen Aspekte ein. Warum Remote ID langfristig ein wichtiger Baustein für die Drohnentechnologie sein wird, haben wir bereits vor geraumer Zeit hier für euch diskutiert.

Besitzer eines Drohnen-Shops zieht vor Gericht

In den USA beschäftigt das Thema Remote ID die Modellbau- und Drohnenszene bereits seit mehr als 3 Jahren. Als die ersten Vorschläge der zuständigen Behörde FAA auf dem Tisch lagen und zur Diskussion standen, kamen in den Jahren 2019 und 2020 mehrere zehntausend Kommentare zusammen und es gab sogar Proteste vor dem Hauptsitz der FAA.

Nachdem die Regelungen dann in 2021 in das Gesetz integriert wurden, zeigten sich viele Interessengruppen zufrieden, andere sahen den Kampf als verloren an. Immerhin enthält der aktuelle Plan nun wieder die Option auch so genanntes Direct Remote ID (oder Broadcast Remote ID) zu verwenden, sodass keine weitere Infrastruktur und Kosten über den Remote ID-Sender hinaus auf die Drohnenbetreiber zukommen.

Für den Besitzer des US-Drohnen-Shops RaceDayQuads waren die bestehende Regelungen, welche am 16. September 2023 in Kraft treten werden, aus mehreren Perspektiven nicht hinnehmbar, sodass das Unternehmen Klage gegen die FAA einreichte.

Der United Stated Court of Appeals (ein Gericht im Konstrukt des Bundesgerichtsaufbaus in den USA) für den Zuständigkeitsbereich „District of Columbia Circuit“ hat die Klage nun abgewiesen und die entsprechende Begründung veröffentlicht.

Remote ID verstößt nicht gegen die Verfassung

Das Hauptargument der Klageschrift verfolgte die Argumentation, dass der Aufbau der geplanten Remote ID Regelung gegen den 4. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verstößt, welcher US-Bürger vor der unbegründeten Durchsuchung oder Beschlagnahmung von Eigentum von staatlicher Seite schützt. Es geht also um den Gedanken der Privatsphäre, die viele Drohnenpiloten durch die Übertragung von der Position der Drohne und des Standorts des Piloten als gefährdet ansehen.

Die Richter folgten dieser Argumentation nicht und begründeten ihre Entscheidung, die Klage gegen die FAA abzuweisen unter anderem damit, dass eine Drohne die im öffentlichen Luftraum fliegt, letztendlich keinen Anspruch auf dieses Recht hat, weil sie ohnehin von jedem der Ausschau danach hält, am Himmel beobachtet werden kann. Genau so wenig kann ein Pilot, der die Drohne aus dem öffentlichen Raum heraus steuert, sich darauf berufen, in dieser Situation durch den 4. Zusatzartikel geschützt zu sein.

Dem Kläger ging es im konkreten Sinne aber wohl viel mehr um die Tatsache, dass Remote ID eine allgemeine und übergreifende Verfolgung aller Aktivitäten von Drohnennutzern technisch ermöglichen kann – auch präventiv und ohne Anlass. Dieses Szenario wurde von den Richtern, auch auf Basis von Aussagen der FAA, als unbegründet angesehen.

Am Ende ist es aber nur eine Klage, die auf dieser konkreten Argumentation fehlgeschlagen ist. Der Weg für weitere Versuche anderer Personen oder Institutionen, die derzeitigen Regelungen zu kippen, ist damit nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Remote ID Regelungen in den USA nur für Drohnen gelten gelten werden, die unter freiem Himmel geflogen werden. Nicht betroffen, sind UAVs, die in Innenräumen oder abgehangenen Bereichen (Netze) betrieben werden.

Quelle: United Stated Court of Appeals District of Columbia Circuit No. 21-1087

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen. Das DJI Aeroscope war bis zum ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

DJI stoppt Geschäft in Russland und der Ukraine

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat nun bekanntgegeben, seine Produkte vorerst nicht mehr in der Ukraine oder Russland zu verkaufen. Das Unternehmen selbst war bereits ins Visier geraten und sah ... jetzt lesen!

Segelflugzeug am Himmel mit Drohne im Vordergrund

Ein DIY ADS-B Empfänger – „AirSense“ zum Selberbauen

Das rechtzeitige Erkennen von nahenden Flugzeugen mithilfe von ADS-B wird in den kommenden Jahren immer wichtiger werden, wenn es um den sicheren Betrieb von Drohnen geht. Ein spannendes Projekt zeigt ... jetzt lesen!

Leman Remote ID Tracker neben Online-Portal

Involi stellt LEMAN Remote ID-Tracker vor

Die Identifizierung von Drohnen aus der Ferne – auch als Remote ID bekannt – wird eines der großen Themen im Drohnensektor für dieses und kommende Jahre werden. Das schweizer Hersteller ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar