HELP SAVE OUR HOBBY Banner

RC- & Drohnen-Fans veranstalten Demonstration vor FAA-HQ

Publiziert von Nils Waldmann

am

RC- und Drohnen-Fans haben für heute eine große Demonstration gegen die von der FAA vorgeschlagene Verordnung zur Etablierung von Remote ID für Drohnen und Flugmodelle angekündigt.

Die US-amerikanische FAA (Federal Aviation Administration) hat sich mit dem vor knapp zwei Monaten veröffentlichten Verordnungsvorschlag zum Thema Remote Identification (hier erfährst du was Remote ID ist) bereits viel und heftige Kritik eingefangen.

Am 29. Februar ist nun eine große Demonstration von Modellbaufreunden und Drohnen-Fans vor der Hauptniederlassung der FAA in Washington D.C. geplant.

„Help save our hobby“

Unter dem Titel „Help save our hobby“ ist eine Kampagne gestartet, die auf die extrem negativen Auswirkungen für das Modellflug-Hobby in den USA aufmerksam machen will, sollte die Remote ID Verordnung wie geplant umgesetzt werden.

HELP SAVE OUR HOBBY BannerBildquelle: Michael Rhodes / UFDA | ©
Das Banner der Initiative, die durch die UFDA angeführt wird.

Die FAA räumte eine 60 tägige Phase ein, um den Vorschlag zum Thema Remote Identification zu kommentieren. Seit dem haben etliche Verbände und Drohnenhersteller (darunter auch DJI) dazu aufgerufen, die FAA über den formalen Kommentarprozess zu kontaktieren und gegen das geplante Vorhaben zu argumentieren.

Die NPRM (notice of proposed rulemaking) zum Thema Remote ID kann hier eingesehen werden und beschreibt die zukünftig vorgesehenen Identifizierungsmaßnahmen für Flugmodelle und Drohnen mit einem Abfluggewicht über 250 Gramm.

Grob zusammengefasst setzt der Entwurf auf eine Network Remote ID System (Was ist das?), welches zur Identifizierung von Drohnen aus der Ferne genutzt werden soll.

Ein solches System hat für viele kommerzielle Anwendungen durchaus Vorteile, lädt privaten Anwendern und Modellbaufans aber viele zusätzliche Bürden auf – viele davon finanzieller Natur.

Folgende Dinge sind in den USA zu erwarten, sollte die aktuelle NPRM der FAA wie vorgeschlagen umgesetzt werden:

  • Registrierung von Drohnen und Flugmodelle über 250 g (Gebühr pro Modell)
  • Vorschrift einer Registrierungsnummer für Betrieb im allgemeinen Luftraum (Gebühr pro Modell)
  • Transpondertechnologie (Kosten pro Drohne)
  • Mobilfunkzugang mit Datentarif (Kosten pro Drohne)
  • Erlaubnis besteht nur für Modelle die von einem FAA-Zertifizierten Hersteller kommen oder zu 100% aus Komponenten eines solchen Herstellers bestehen.

Der letzte Punkt würde indirekt das Aus für den konventionellen Modellbau in den USA bedeuten, da diese Regel den Betrieb von nahezu allen Selbstbauten im allgemeinen Luftraum untersagt. Selbst wenn eine Sonderregelung Modellflugplätze hiervon ausnehmen würde, wäre der Betrieb von Selbstbau-Drohnen / nicht zertifizierten Fertig-Drohnen fast nirgends mehr möglich. Gerade Luftbildfoto- und Videografen in den USA wären hiervon extrem betroffen. Dasselbe gilt für die Drone-Racing-Community.

Demonstration soll Kommentaren Gewicht verleihen

Für den 29. Februar 2020 hat die Initiative nun zu einer Demonstration direkt vor dem Hauptgebäude der Federal Aviation Administration in Washington D.C. aufgerufen.

Um die Kosten zu decken, die durch die Veranstaltung zwangsweise entstehen werden, wurde eine Spendenkampagne gestartet.

Um 09:00 Uhr Ortszeit beginnt die Veranstaltung, die alle Teilnehmer durch ein tagesfüllendes Programm rund um das FAA-HQ führt.

Das Modellbauliebhaber für ihr Hobby kämpfen müssen, ist leider keine Seltenheit. Auch in den Jahren 2016 und 2017 bangte die gesamte Modellbaubranche in Deutschland um die bestehenden Freiheiten, die der traditionelle Flugmodellbau in Deutschland seit Jahrzehnten besaß. Auslöser war die damals ebenfalls heiß diskutierte Drohnenverordnung (DrohnenVO).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: UFDA CREW

Quelle: helpsavethehobby.com

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Gefägnis Zaun Stacheldraht Hindernis

Verhaftete Australier nach illegalem Drohnenflug wieder frei

Für zwei Australier wurde der Drohnenflug im Urlaub zum Albtraum und sie landeten im Gefängnis. Das Paar war auf seiner Weltreise im Iran verhaftet worden. Nun wurden die beiden wieder ... jetzt lesen!

DJI AirSense Technologie Mavic 2 Enterprise Image Source DJI

DJI will AirSense ab 2020 in allen Drohnen ab 250g integrieren

Im Rahmen des neuen Elevating Safety Programms will der Drohnenhersteller DJI seine AirSense Technologie in alle Drohnen verbauen, die mehr als 250g wiegen und ab Januar 2020 auf den Markt ... jetzt lesen!

DJI Smart Controller in der Hand eines Piloten

Drohnen: Die 10 größten Missverständnisse & Irrtümer

Wer mit der Anschaffung einer Drohne liebäugelt, hat einige Dinge zu beachten, um die neue Anschaffung sicher und regelkonform zu betreiben. Besonders kritisch sind dabei einige Missverständnisse und Irrtümer, die ... jetzt lesen!

Drohne Lautstärke Emission

EASA stellt Messmethode für Drohnenlautstärke vor

Ohne Frage: Niemand von uns dürfte sich wirklich auf eine Zukunft freuen, in der ständig und überall Geräusche von fliegenden UAVs zu hören sind. Die EASA hat dieses Herausforderung ebenfalls ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar