Die Mavic Air 2 und die Air 2S gemeinsam am Himmel

BMVI: Deutschland will UAM-Vorreiter werden

Publiziert von Nils Waldmann

am

Deutschland als Vorreiter im Bereich UAM? Das ist das ausgerufene Ziel – zumindest wenn es nach dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) und seinen vier Partnerregionen geht. Eine unverbindliche Vereinbarung soll neue Drohnenanwendungen vorantreiben.

Rund um die Welt setzen vor allem technologisch proaktiv Regierungen unter anderem auf die Karte Urban Air Mobility, wenn es um den Kampf gegen stetig verstopfe Straße und überholte Mobilitätskonzepte geht. In vielen Ländern dürfen Hersteller und Betreiber von Taxi-Drohnen daher schon testen und Praxiserfahrung sammeln. Asien nimmt insgesamt eine führende Rolle ein.

Aber auch hierzu Lande bewegt sich etwas – wenn auch zunächst auf dem Papier. Ein neues Memorandum soll die Zusammenarbeit im Bereich UAM zwischen dem BMVI und vier Modellregionen verstärken und langfristig strukturieren.

Deutschland soll Leitmarkt für UAM-Lösungen werden

Die neue Absichtserklärung geht dabei vom BMVI aus. Die Behörde ist in Deutschland für alle Verkehrsfragen auf Bundesebene zuständig. Gemeinsam mit vier Modellstädten und -regionen soll nun das Thema Urban Air Mobility in den Fokus gerückt werden. Unter diesem Begriff versteht man den Transport von Personen mithilfe von Luftfahrzeugen. Oftmals wird UAM auch synonym mit autonomen Taxi-Drohnen und Kurzstreckentransport gesetzt. Das muss aber nicht immer zutreffen.

Die Mavic Air 2 und die Air 2S gemeinsam am Himmel
Sehen wir in Deutschland bald auch größere Drohnen am Himmel?

Mit dabei sind im Falle des neuen „Memorandum für smarte Städte und Regionen“ die Stadt Aachen, die Freie und Hansestadt Hamburg, die Stadt Ingolstadt und die Region Nordhessen.

Alle vier Kommunen sind schon seit 2018 Teil der UAM Initiative for Cities & Communities (UIC2), die mit insgesamt 46 europäischen Städten die Einsatzmöglichkeiten von UAM-Technologie in einem losen Netzwerk prüft.

Für Deutschland soll diese Zusammenarbeit nun durch die nationale Absichtserklärung ein wenig forciert werden. Theoretisch können zukünftig auch weitere Städte und Regionen beitreten.

Best Practice Sharing und Kommunikationsarbeit

Die definierten Ziele lesen sich zunächst wie eine allgemeine Liste der möglichen Vorteile von Urban Air Mobility Anwendungen: Mehr Flexibilität, bessere Bedarfssteuerung und Verringerung von Emissionen beim Kurzstreckentransport. Im Grunde sind sich alle fünf Parteien einig, dass UAM eine gute Sache ist und Teil der zukünftige Mobilität im Lan sein kann.

Konkret will man sich außerdem um die offenen Fragestellungen im Bereich UTM (Unified Traffic Management) kümmern. Hier ist die EU auf Basis der übernationalen Ebene mit dem U-Space aber schon vorgestoßen. Im Kontext von bemannten Transporten wollen die Partner aber ihre Erkenntnisse Teilen und so zur Beantwortung offner Fragen beitragen. Auch in anderen Bereichen soll ein organisierter Austausch stattfinden.

Einen wichtigen Punkt nimmt die Kommunikation in der breiten Bevölkerung ein. Das Papier geht explizit darauf ein, dass UAM-Anwendungen nur erfolgreich durchgesetzt werden können, wenn die Bevölkerung insgesamt positiv gegenüber der neuen Technologie eingestellt ist. Um das zu erreichen sollen BMVI und die vier Teilnehmer „Maßnahmen [identifizieren und umsetzen], die geeignet sind, die gesellschaftliche Teilhabe und den Dialog zu stärken“, heißt es in dem Memorandum.

Letztendlich steht vor erst eine neue Absichtserklärung im Raum. Was darauf basierend tatsächlich in der Praxis passiert, bleibt abzuwarten.

Quelle: BMVI

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

P4P V2.0 bei Sonnenuntergang

UK: Drohne identifiziert flüchtige Bankräuber auf Dach

Im Vereinigten Königreich haben drei junge Bankräuber auf die harte Tour gelernt, dass Drohnen schon länger zum Werkzeugumfang der örtlichen Polizeieinheiten gehören. Die Drohne half dabei die mutmaßlichen Täter zu ... jetzt lesen!

Drohnen Kenntnisnachweis Teaser

Wissen: Kenntnisnachweis für Drohnen (Inhalte & Kosten)

Die Neuerung der Luftfahrtverordnung im Jahr 2017 verlangt unter besonderen Umständen erstmals nach einem Kenntnisnachweis für Piloten von Flugmodellen und Drohnen. Wir erklären wir, wann du diesen Nachweis brauchst und ... jetzt lesen!

Hyundai S-A1 Drohnen-Taxi in Kooperation mit Uber

Drohnen-Taxis: Uber kooperiert mit Hyundai

Der Mobilitätsdienstleister Uber hat eine neue Kooperation mit dem hier zu Lande vor allem aus dem Automobilbereich bekannten Unternehmen Hyundai bekanntgegeben. Hyundai soll in Zukunft Lufttaxis führ Uber bauen. Das ... jetzt lesen!

Crash mit Heli: 1 Jahr Haft für US-Drohnenpilot gefordert

Bereits im letzten Jahr berichteten wir über einen Crash von einer Drohne mit einem Helikopter der Polizei in Los Angeles. Nun steht die von der Staatsanwaltschaft geforderte Strafe fest: Der ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar