DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI Aeroscope Remote ID System von UK’s CPNI anerkannt

Publiziert von Nils Waldmann

am

Unter dem Namen Aeroscope hat der Drohnenhersteller DJI bereits vor zwei Jahren ein mächtiges Remote ID System für seine Drohnen präsentiert. Nun wurde DJI Aeroscope von der britischen National Infrastructure Protection Agency evaluiert und anerkannt.

Remote ID ist eines der großen Themen, welches uns in den kommenden Jahren in Zusammenhang mit Drohnen beschäftigen wird. Bereits vor wenigen Wochen berichteten wir auch über DJIs Drone-to-Phone Remote ID App. Nun hat das Aeroscope System von DJI einen erneuten Auftritt.

Wer mehr über Remote ID erfahren will, dem empfehlen wir unseren Artikel zum Thema „U-Space“ in der EU. Wie genau Remote ID funktioniert und welche verschiedenen Systeme es gibt, haben wir in unserem Remote ID Guide für euch zusammengefasst.

DJI Aersoscope ab sofort in UK anerkannt

Wie bei allen Themen, die Drohnen betreffen, gibt es zwei Seiten: Das eine ist es, etwas technisch möglich zu machen, das andere, diese entwickelte Lösung auch in einem rechtlich anerkannten Rahmen einsetzen zu können.

DJI Drone to Phone Remote ID DemoBildquelle: DJI | ©
Das Drone-to-Phone Remote ID Konzept von DJI.

Dasselbe gilt für Remote ID Systeme, die Drohnen während des Fluges in Echtzeit identifizieren und verfolgen können. Viele Behörden der Welt sehen in Remote ID eine Grundvoraussetzung, um den großflächigen Einsatz von Drohnen zu erlauben.

DJI hat mit seinem Aeroscope Produkt bereit seit knapp zwei Jahren eine Remote ID Lösung im Angebot. Das System gibt es als fest installiertes Erkennungssystem oder als mobile Station in einem Koffer zu kaufen.

Im Gegensatz zu Systeme, die auf Radar setzen, greift Aeroscope direkt auf die Daten der DJI Drohne zu. So werden die Informationen aus der Verbindung zwischen Drohne und Fernsteuerung entnommen und dargestellt. Potenziell kann ein fix installiertes Aeroscope System mit entsprechenden Antennen bis zu 50 km Reichweite überwachen.

In Groß Britannien wurde Aeroscope nun von der National Infrastructure Protection Agency (CPNI) offiziell evaluiert und freigegeben. Somit ist das System nun Teil des sogenannten Catalogue of Security Equipment.

Remote ID ohne zusätzliche Drohnen-Upgrades

Das System von DJI richtet sich vor allem an Einrichtungen, die den Luftraum um das eigene Gelände aus Sicherheitsgründen überwachen wollen / müssen. Typische Beispiele sind Krankenhäuser, Kraftwerke oder Regierungsbehörden.

Alle aktuellen DJI Drohnen sind dabei mit Aeroscope kompatibel und können von dem System identifiziert und verfolgt werden. Modifikationen und Ergänzungen auf Seite der Drohne sind nicht nötig.

Andere Drohnenhersteller haben laut DJI ebenfalls die Möglichkeit, die zur Identifikation verwendet Informationen in einem Format zu übermitteln, sodass auch ihre Drohnen von Aeroscope verfolgt werden können.

Dabei sollten Remote ID Systeme nicht wahllos eingesetzt und beliebige Drohnen überwacht werden. Das DJI System zielt auf die fokussierte Identifizierung und Verfolgung von Drohnen ab, die in einem kritische Gebiet rund um schützenswerte Infrastruktur unterwegs sind.

Interessant und offen ist die Frage, ob auch Drohnen mit einem verschlüsselten Communications Link, wie die Matrice M200, verfolgt werden können.

Quelle: DJI

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • DJI Drone to Phone Remote ID Demo: DJI | ©

Schon gesehen?

DJI FPV FAQ Teaser

DJI FPV Drohne: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)

Die neue DJI FPV Drohne ist da! Wir haben während unseres ausführlichen Tests der neuen Drohne einige Fragen und die passende Antworten gesammelt, die euch als Interessenten oder Nutzer der ... jetzt lesen!

DJI Avata Mockup Teaser feat DJI FPV Drone

DJI Avata: Preise und technische Daten veröffentlicht

Erst gestern berichteten wir euch über den Lieferumfang und die Combos in denen die DJI Avata Drohne vermeintlich auf den Markt kommen wird. Jetzt wurden die übrigen technischen Daten geleakt ... jetzt lesen!

DJI Ryze Tello Drohne auf einer Hand

Leak: Bilder von RoboMaster TT (Tello Tallent) Drohne

Relativ überraschend sind Bilder einer neuen Drohne von DJI im Netz aufgetaucht. Das neue Modell soll auf den Namen RoboMaster TT hören und wäre damit das erste Modell der RoboMaster-Produktreihe, ... jetzt lesen!

DJI High-Bright Monitor - Front

DJI kündigt neue Features für die Ronin 4D Kamera an

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat eine neue Roadmap mit einer ganzen Liste neuer Funktionen veröffentlicht, die für die professionelle Filmkamera Ronin 4D sowie den neuen High-Bright Monitor in Kürze ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar