Drone Scanner App mit Dronetag Mini in Aktion

Drone Scanner App erlaubt Remote ID Tracking mit dem Smartphone

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Thema Remote ID treibt derzeit einen großen Teil der Drohnenbranche um. Dazu gehört auch, dass die von den Drohnen ausgesandten Identifikationsdaten am Boden empfangen werden können. Die neue App Drone Scanner verwandelt ein normales Smartphone in einen Remote ID-Empfänger.

Remote ID bezeichnet die Identifizierung von Drohnen aus der Ferne. Dabei sendet die Drohne aktiv entsprechende Informationen über sich und den Flug aus und macht diese der Öffentlichkeit verfügbar. Wenn ihr mehr zu dem Thema erfahren wollte, werfet unbedingt einen Blick in unseren Remote ID Guide.

Bisher haben sich die Hardware- und Softwarehersteller vor allem auf die Remote ID-Sender fokussiert, die an der Drohen angebracht werden. Die neue App Drone Scanner nimmt nun den empfangenden Teil am Boden ins Visier.

Drone Scanner zeigt Remote ID-fähige UAVs in der Nähe an

Entwickelt und veröffentlicht wird die neue Drone Scanner App von dem technischen Unternehmen Dronetag, welches mit dem Dronetag Mini bisher vor allem für seine kompakten Remote ID-Sender aufgefallen ist. Mit den kleinen zusätzlichen Geräten können ältere Drohnen nachgerüstet werden und entsprechen damit dem Remote ID-Anforderungen, die beispielsweise in den USA ab kommenden September 2023 angewandt und in der EU ebenfalls in den nächsten Jahren zur Pflicht werden.

Drone Scanner App mit Dronetag Mini in Aktion
Dronetag Mini (RID-Sender) wird von der Drone Scanner App empfangen.

Die Drone Scanner App ist damit sozusagen das Gegenstück zum RID-Sender von Dronetag, sie soll aber auch die Signale anderer Sendertypen empfangen können, solange sich diese an die bereits entwickelten Remote ID-Standards halten.

Verfügbar ist die App für iOS-Geräte ab iOS 12 und Android-Geräte ab Android 5.0. In beiden Fällen ist die App kostenlos.

Unterstützung für DRI via Bluetooth und WiFi

Damit ein herkömmliches Smartphone die Signale der Drohne empfangen kann, müssen die zur Aussendung der Identifikationsdaten verwendeten Protokolle natürlich auch vom Telefon unterstützt werden.

Hier hat man sich im Standardisierungsgremium glücklicherweise auf Bluetooth 4.0 und Bluetooth 5.0 sowie WiFi Beacon und WiFi NAN geeinigt. Ein Remote-ID Sender muss dabei nicht alle Technologien unterstützen, er muss aber mindestens BT5.0, WiFi Beacon oder WiFi NAN für die Aussendung der Signale verwenden.

Die Drone Scanner App kann hingegen alle vier Arten der Aussendung verstehen und die entsprechenden Informationen einer sich in der Nähe betriebenen Drohne anzeigen. Zu diesen Informationen gehören unter anderem:

  • aktuelle Höhe
  • bisherige Flugpfad des Fluges
  • Flugrichtung
  • Identifikation des Piloten / Betreibers (z.B. die eID)
  • Position des Piloten
  • Beschreibung des Fluges (sofern vom Piloten eingetragen)

Die übertragenden Daten hat sich dabei nicht Dronetag ausgedacht, viel mehr kommt diese Liste aus den Anforderungen der Gesetzgeber zu Stande.

Drohnen rund um das Smartphone mit der installierten Drone Scanner App können dann auf einer Karte angezeigt und verfolgt werden. Offen bleibt noch die Frage, ob die Entwickler der App noch eine Funktion implementieren werden, die den Standort des Piloten ggf. nicht direkt freigibt, um (in den allermeisten Fällen) unnötige Konfrontationen zu vermeiden.

Quelle: Dronetag via App Store

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

Remote ID: Wer sollte den Standort des Piloten sehen können?

Der Verordnungsvorschlag zum Thema Remote ID der US-amerikanischen FAA hat in den letzten Wochen für viel Unmut unter Drohnenpiloten gesorgt. Die Demonstration des Drone-to-Phone Remote ID Systems von DJI hat ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

USA: 7 DJI Drohnen bereit für neue Remote ID-Regeln

In den USA sind rein formal gesehen am 16. September 2022 neue Auflagen in Bezug auf Remote ID für Hersteller von Drohnen in Kraft getreten. Besitzer beliebter DJI Drohnen können ... jetzt lesen!

Dronetag DRI Modul neben einer 1-Euro-Münze

Dronetag DRI: Neue Remote ID Lösung für UAV-Hersteller

Mit dem Dronetag DRI bringt das tschechische Unternehmen Dronetag ein neues Produkt für alle UAV-Hersteller auf den Markt, die nach einer Lösung suchen, um ihre UAV-Plattform auf einfache Weise mit ... jetzt lesen!

Illegale Drohnenflüge in den USA

FAA erlaubt BVLOS-Flüge für Rettungskräfte

Die US-amerikanische Flugsicherheitsbehörde FAA hat ein neues Formular vorgestellt, mit dem Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ab sofort den Betrieb von Drohnen außerhalb der direkten Sicht (BVLOS) des Piloten beantragen ... jetzt lesen!

2 Gedanken zu „Drone Scanner App erlaubt Remote ID Tracking mit dem Smartphone“

  1. Avatar-Foto

    Frage zur Drohnenidentifikation.
    Den Artikel habe ich gerade gelesen. Ich habe eine C2-Zertifiziert DJI Air 3. Mit Android funktioniert die App.
    Mit iphone 15 nicht, weil Apple wohl ne Schnittstelle gesperrt. Aber das müssten ja mindestens 3 sein.
    Ist da Näheres bekannt? Warum macht Apple das?
    Danke für weitere Infos.

    Antworten
    • Avatar-Foto

      Hallo Volker,

      ich glaube du musst noch vielleicht noch einmal etwas genauer erklären, was das Problem ist. Die DJI Air 3 hat im Normalfall eine C1-Zertifizierung, dass es eine C2-Klassifizierung für das Modell gibt wäre mir neu. Dürfte für das Thema hier aber keine Relevanz haben.

      Richtig, WiFi Beacons werden unter iOS nicht erkannt, weil Apple hier keinen Zugriff gewährt. Wieso weiß ich leider nicht. War aber schon immer so, leider. :( Ich nehme Sicherheitsgründe an.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antworten

Schreibe einen Kommentar