Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen.

Das DJI Aeroscope war bis zum Ausbruch des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine ein Produkt von DJI, das in der Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Mit dem Beginn des Konfliktes und der Schlüsselstellung, die Consumer-Drohnen bereits in den ersten Tagen des Angriffs einnahmen, änderte sich dies schlagartig.

DJI sah sich unmittelbar entsprechender Kritik ausgesetzt, das Unternehmen würde die Aeroscope Scanner in der Ukraine beeinflussen. DJI widersprach diesem Vorwurf scharf. Dessen ungeachtet wurde die Produktion des Aeroscope noch Ende 2022 eingestellt.

SkySafe sieht „nationale US-Sicherheit“ durch Aeroscope Update Module gefährdet

Das US-Unternehmen SkySafe, welches sich selbst als Marktführer bei Cloud-basierten Lösungen zur Drohnenabwehr und Luftraumüberwachung, bezeichnet, hat jetzt die Ergebnisse seiner Analyse der neusten Aktualisierung für das Aeroscope veröffentlicht.

DJI hatte seinem professionellen Remote ID-Scanner am 11. September 2023 noch einmal ein Update verpasst, obwohl die Produktion bereits gestoppt war. Diese Tatsache ist zunächst keine Besonderheit und in dieser Form schon vielfach im Consumer-Segment des Unternehmens vorgekommen.

Initial präsentierte SkySafe die Ergebnisse seiner Analyse nach eigenen Angaben auf dem Counter UAS Technology Summit (Washington, D.C., USA).

Das Update wurde dabei in Verbindung mit dem sogenannten „Aeroscope Upgrade Module“ ausgerollt, einem Hardwareteil, welcher die bisherigen Scanner ergänzt. Das Modul trägt die Modellbezeichnung „EA500“ und wird mit dem USB-Steckplatz an der Unterseite des Aeroscope-Scanners verbunden, um stets neue Updates für das Aeroscope empfangen und einspielen zu können.

Neue Verschlüsselung und Nachladen von Updates werden kritisch hinterfragt

In der Mitteilung von SkySafe werden drei Hauptpunkte genannt, die durch das Update auf die Firmwareversion v03.00.00.26 in Verbindung mit dem Update Module laut dem US-Unternehmen in Zukunft zu Sicherheitsrisiken führen könnten.

Als erste Änderungen wird die Kommunikation des Systems laut SkySafe ab sofort mit einer Verschlüsselung nach chinesischem SM9-Standard geschützt. Damit ist nicht einsehbar, welche Daten das Gerät als Update empfängt.

Der zweite Vorwurf: DJI Drohnen wären in Zukunft für Aeroscope-Systeme ohne das neue Update quasi unsichtbar. Das leuchtet ein. Denn sobald DJI neue Drohnenmodelle auf den Markt bringt, die nicht mehr durch den jeweiligen Stand der lokalen Signaturdatenbank des Aeroscopes abgedeckt werden, kann das System diese UAV mit unter nicht korrekt erkennen. Trotzdem sind Aeroscope Kunden natürlich nicht gezwungen, das Update Modul zu installieren. Langfristig dürften ohne die Updates aber Nachteile in der Erkennung neuer UAV-Modelle entstehen.

Das neue Direkt-Update über das Aeroscope Update Modul wird laut SkySafe genau an diesem Punkt zu einer „Bedrohung für die nationale Sicherheit“ (in diesem Kontext für die USA). Die US-Regierung setzt selbst teilweise auf Aeroscope Scanner von DJI.

Der Vorwurf: DJI (und in den Augen der Analysten damit auch die chinesische Regierung) hätten mit der neuen Kombination die Möglichkeit, einzelne Drohnen anhand von Seriennummer oder geografischen Daten praktisch vom Radar des Aeroscopes verschwinden zu lassen.

Von dritter Stelle ist dieser Vorwurf unseren Recherchen zur Folge bisher nicht bestätigt. Auch DJI hat sich zu diesem Thema bisher nicht geäußert.

„Qualifizierten behördlichen“ Nutzern des Aerosopes stellt SkySafe die Einsicht in seine technischen Analyseergebnisse in Aussicht.

Quelle: SkySafe

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Der DJI FPV Controller V2 in der Hand

DJI FPV Mini: Was wir (und andere) erwarten

Mit der DJI FPV Drone hat DJI im Frühjahr 2021 ohne Frage einen Schritt in eine bisher eher durch Bastler besetzte Domäne gewagt und hatte damit Erfolg. Gerüchte sprechen nun ... jetzt lesen!

DJI OSMO Mobile 2 - Schrägansicht

Test: DJI OSMO Mobile 2 Smartphone Gimbal in der Praxis

In diesem Praxistest erfährst du alles über unsere Erfahrungen mit dem neuen DJI OSMO Mobile 2 Gimbal für Smartphones. Kann das OSMO Mobile 2 seinen großen Bruder dem OSMO+ das ... jetzt lesen!

DJI Action 2 im Wasser

Update bringt Gyroflow für die DJI Action 2

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat ein neues Firmware-Update (v01.04.05.10) für seine DJI Action 2 Kamera veröffentlicht. Die neue Software bringt Support für Bildstabilisierung auf Basis von Gyroskopdaten und soll ... jetzt lesen!

Mavic 3 Cine im Flug vor blauem Himmel

DJI kündigt Mavic 3 Classic Launch an: Explore Vivid

Unter dem Motto „Detailreiche Aufnahmen“ hat der Kamera- und Drohnenhersteller den Launch eines neuen Produktes offiziell angekündigt. Dahinter versteckt sich – nach allem, was bisher an die Öffentlichkeit gedrungen ist ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar