Ein erstes Video lässt die Gerüchte sprudeln: Kommt bald der neue DJI RC Pro 2 Controller? Wir haben unsere Erwartungen und Wünsche an die neue DJI-Fernsteuerung für euch zusammengefasst und ordnen bisherige Leaks ein.
Die DJI RC Pro (Testbericht) ist aktuell der hochwertigste und teuerste Controller, welcher für die Steuerung von Drohnen aus DJIs Consumer-Portfolio verwendet werden kann. Mit einem großen Display und schneller Hardware hat die RC Pro Plattform viele Fans gefunden.
Es gibt nur ein Problem: Seit der Einführung von O4 (OcuSync 4.0) werden neuere Drohnenmodelle bis heute nicht von der DJI RC Pro unterstützt. Da dieser Zustand nun schon seit mehr als einem Jahr anhält, liegt der Schluss nahe: Die DJI RC Pro 2 steht irgendwann ins Haus.
Hinweis: Die neuesten Updates findet ihr am Ende des Artikels.
DJI RC Pro Nutzer unzufrieden mit O4-Inkompatibilität
Eines möchten wir direkt zu Beginn adressieren: Viele Besitzer der aktuellen DJI RC Pro sind mit der aktuellen Situation in Bezug auf die fehlende Kompatibilität zu den neuen O4-basierten Drohnen alles andere als zufrieden.
Die DJI RC Pro war eine Investition von knapp 1.000 Euro, die sich für die meisten Kunden vor allem dann auszahlt, wenn sie möglichst viele unterschiedliche Modelle mit einem Controller abdecken können.
Das Problem bei der DJI RC Pro scheint hier die veränderte Funk-Hardware zu sein, die bei O4 im Gegensatz zu O3 und O3+ zum Einsatz kommt, sodass die DJI Mini 4 Pro (Testbericht), die DJI Air 3 (Testbericht), die DJI Neo (Testbericht) und die DJI Air 3S (Testbericht) bisher nicht mit der DJI RC Pro gesteuert werden können – sehr ärgerlich. Ob sich diese Kompatibilität per Software-Update nachliefern ließe, ist von offizieller Seite ungeklärt. Die kleinere Schwester „DJI RC“ wurde ebenfalls bereits durch die DJI RC 2 (Testbericht) mit O4-Fähigkeit ersetzt.
Die einzige Drohne, die derzeit noch aktuell im Portfolio ist und zusammen mit der DJI RC Pro funktioniert und verkauft wird, ist somit die DJI Mavic 3 Pro (Testbericht).
Auf der anderen Seite war der Schritt abzusehen: Wer sich im Jahr 2018 mit dem Launch Mavic 2 Serie für einen DJI Smart Controller (Vorgängerin der DJI RC Pro) entschieden hat, wurde mit der Vorstellung der DJI Mavic 3 ebenfalls vor das De-Facto-Ende der Controller-Plattform gestellt. Ähnliches könnte jetzt mit der Mavic 4 in Bezug auf die DJI RC Pro anstehen.
DJI RC Pro 2: Das sind unsere Erwartungen & Wünsche
Ob die neue Fernsteuerung tatsächlich DJI RC Pro 2 heißen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch offen – das direkt vorweg.
Trotzdem haben wir uns einmal Gedanken zu möglichen neuen Features gemacht, welche die DJI RC Pro 2 zu einem interessanten Upgrade machen würden:
- Support für OcuSync 4.0 inklusive zukunftsfähiger Funk-Hardware.
- Abwärtskompatibilität zu O3 und O3+.
- Neues SoC für mehr Leistung unter Android inklusive mehr Arbeitsspeicher.
- Display mit 6 oder gar 6,5 Zoll für etwas mehr Bildfläche.
- Die DJI RC Pro 2 soll sogar ein 7-Zoll-Screen bekommen.
- Display mit höherer Refresh-Rate und Fähigkeit zur Darstellung von HDR-Inhalten (hohe Spitzenhelligkeit).
- Zwei zusätzliche C-Buttons, um zusätzliche Funktionen wie „Freies Panorama“ und „Cruise Control“ komfortabel steuern zu können, ohne C1 und C2 dafür „opfern“ zu müssen.
- Beibehalten der flexibel positionierbaren Antennen, jedoch mit stabilem Mechanismus ohne Rissbildung.
- Integration eines 4G-Moduls und Unterstützung für eSIM-Karten, da alle vorhandenen O4-Drohnen bereits jetzt mit dem DJI Mobilfunk-Dongle 2 ausgerüstet werden können.
- Höhere Ladeleistung über USB-C via USB PD, um noch schneller wieder geladen zu sein.
- Keine künstliche Trennung zum Enterprise-Segment: Im Bestfall wird die DJI RC Pro 2 auch der Controller für eine DJI Mavic 4 Enterprise Familie. Derzeit gibt es mit der DJI RC Pro und der DJI RC Pro Enterprise hier eine künstliche Schranke.
Fällt euch noch mehr ein? Ab damit in die Kommentare!
Erstes „Leak“-Video soll DJI RC Pro 2 zeigen
In einem ersten „geleakten“ Video (mehr dazu hier), könnte die DJI RC Pro 2 als Beiwerk der erwarteten DJI Mavic 4 Drohne erstmals aufgetaucht sein.
Aufgrund der geringen Auflösung des Clips sind jedoch ohnehin keine nennenswerten Details zu dem neuen Controller zu erkennen.
👉Besides the Mavic 4, there were a lot of interesting highlights, but we'll omit those and see at the DJI drone#djimavic4 pic.twitter.com/PG756nhU37
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) November 1, 2024
Mittlerweile erwarten wir ebenfalls, dass die DJI RC Pro durch ein neues Modell ersetzt werden wird. Der Launch der Mavic 4 Plattform wäre dafür ein passender Anlass.
Leaker postet Video von „Monster DJI RC 2 Pro“ mit klappbarem Touchscreen (Update: 16. Dezember 2024)
Es gibt neues Leak-Futter zur DJI RC Pro 2. Während das Video oben einen Controller zeigte, der ungefähr der Form und den Abmessungen der aktuellen DJI RC Pro 2 entspricht, ist jetzt ein neues, detaillierteres Bild aufgetaucht, welches angeblich die DJI RC Pro 2 zeigen soll. Wirklich kongruent wirken die beiden Leaks optisch somit nicht.
Der Controller auf dem Foto wirkt massiver und hat ein deutlich größeres Display, welches sich mit einem Klappmechanismus aufstellen lässt. Die Konstruktion erinnert ehrlicherweise direkt an die teuerste Variante des Display-Controllers der Phantom 4 Serie, welche das CrystalSky-Display direkt integriert hatte.
Geteilt wurden die Fotos erneut von den bekannten Leakern QuadroNews sowie OsitaLV. Zu sehen ist die vermeintliche DJI RC Pro 2 aus zwei Blickwinkeln. Auf dem linken Foto ist relativ klar erkennbar, dass die neue Fernsteuerung neben der DJI Mavic 4 Pro liegt. Das ist natürlich noch kein Beleg dafür, dass es sich bei dem abgebildeten Gerät nicht vielleicht doch um einen neuen Enterprise-Controller handelt.
Ein genauer Blick auf das rechte Foto, auf welchem die „DJI RC Pro 2“ von einer Person bedient wird, verrät jedoch: Die ausgeführte App ist die DJI Fly App und die Buttons für die Zoom-Stufen passen zu den Screenshots der Fly App, welche wir bereits als Leaks zur Mavic 4 zu Gesicht bekommen haben.
Gegen Stöße verfügt das Displaymodul an den Ecken offenbar über eine Gummierung und der 5D-Joystick wandert von der oberen Reihe mit Bedienelementen(DJI RC Pro) unter den rechten Steuer-Stick.
New RC-N4! pic.twitter.com/oVOT77H9E8
— OsitaLV (@OsitaLV) December 16, 2024
Auf der Unterseite sind ein microSD-Karten-Slot, ein USB-C-Anschluss und ein HDMI-Port zu erkennen. Letzterer platziert die neue Fernsteuerung in jedem Fall auf Augenhöhe der aktuellen DJI RC Pro Serie.
But screen rack is foldable, could be RC Pro 2. pic.twitter.com/tROX5WdEeh
— OsitaLV (@OsitaLV) December 16, 2024
Eines dürfte klar sein: Ein Set aus DJI Mavic 4 Pro und diesem neuen Controller-Biest wird die Mavic 4 preislich sicherlich in neue Höhen vorstoßen lassen. Das wiederum untermauert die Annahme, dass DJI die Mavic-Familie weiter in das Pro-Segment hinein verschiebt.
Wait a minute… that controller in the left bottom corner doesn't look like a RC2 antenna at all… will this be the #RCPRO2 with #HDMI out or just the new regular #RC3? Who knows. Cheers! https://t.co/4t7uuDNScw pic.twitter.com/5q4ys88E9K
— Jasper Ellens | X27 (@JasperEllens) February 9, 2025
Umklappbare Sticks: Wird dieses DJI-Patent zum echten Produkt? (Update: 17. Dezember 2024)
Der Leaker JasperEllens schmeißt eine interessante Idee für die mögliche Nachfolgerin der DJI RC Pro in den Ring: Wenn sich das Display flach auf den Controller legen lässt, so wie es in dem zweiten Bild (siehe oben) zu erkennen ist, wohin verschwinden dann die Steuer-Sticks?
Die Antwort könnte ein Patent sein, welches DJI bereits im Jahr 2021 in China angemeldet hat. In dem Patent CN215379401U wird ein Mechanismus für einen Controller beschrieben, der das Umklappen der Sticks nach unten oder zur Seite (sodass die beiden Knüppel mittig aufeinander zeigen) beschreibt.
Dazu ist eine ausgeklügelte Mechanik der Stick-Gimbals notwendig, die im Betrieb wie gewohnt die Bewegung in zwei Achsen ermöglicht und zum Transport das Umklappen um 90° unterstützt. In dem Patentdokument angehängte Zeichnungen zeigen, wie die Knüppel dann in dafür vorgesehenen Mulden auf der Vorderseite des Controllers verschwinden.
Some say… this might be a #DJIRC3 with #O4+ but I think it's just a normal RC2 as I can't spot any difference in design.
— Jasper Ellens | X27 (@JasperEllens) December 16, 2024
Others are discussing if the #RCPRO2 might have foldable sticks behind that big screen, like we have seen on older DJI Patents. Room for thought. Cheers pic.twitter.com/5AQknXEsLf
Zugegeben: Die Idee ist gut. Auf dem ersten Foto (Person mit Controller in der Hand, siehe oben) finden sich jedoch noch keine konkreten Hinweise auf die tatsächliche Implementierung dieses Konzeptes.
Neuer Controller taucht in FCC-Datenbank auf (Update: 18. Dezember 2024)
Neuer Tag, neuer Hinweis. Oder besser gesagt die erste „handfeste“ Bestätigung, dass DJI einen neuen Controller in der Mache hat.
Unter der ID SS3-RC5202410 ist ein neues Produkt von DJI bei der FCC-Behörde in den USA registriert worden. Zwar verraten die Dokumente noch keinen konkreten Produktnamen, immerhin gibt es aber schon eine Modellnummer: RC520 wird der neue Controller offiziell als technische Bezeichnung tragen.
Damit passt der Eintrag gut zu den bisherigen Leaks der DJI RC Pro 2. Denn, wer einen Blick in unseren Controller-Guide wirft, stellt fest, die Zahl passt genau in die bisherige Modellnummerierung: Der Ur-Smart Controller hatte die Modellnummer RM500 und die DJI RC Pro (Testbericht) wird auch als RM510 bezeichnet. Die Annahme, dass die RC520 somit die neue DJI RC Pro 2 sein könnte, liegt damit nicht ganz fern.
Bis auf die Tatsache, dass die RC520 mit einem 7,6 V Akku betrieben wird und natürlich WiFi mitbringt, gibt es durch die Registrierung wenig neue Details. Der Hinweis auf die Verwendung des 5,2-GHz-Bandes verrät bereits die Unterstützung des O4 Funksystems – das ist aber wohl kaum eine Überraschung.
Neues Foto zeigt unbekannten Controller: DJI RC 2 Pro oder DJI RC 3? (Update: 10. Februar 2025)
Bereits vor wenigen Tagen machte ein neues Foto die Runde, welches uns mutmaßlich einen Einblick in die Fertigung der DJI Mavic 4 Pro Drohne erlaubt.
Während sich das Auge schnell auf die Drohnen im Bild fokussiert, ist etwas unscharf im Vordergrund auch ein neuer Controller zu erkennen – zumindest wirkt es so.
Wait a minute… that controller in the left bottom corner doesn't look like a RC2 antenna at all… will this be the #RCPRO2 with #HDMI out or just the new regular #RC3? Who knows. Cheers! https://t.co/4t7uuDNScw pic.twitter.com/5q4ys88E9K
— Jasper Ellens | X27 (@JasperEllens) February 9, 2025
Die Antennenform (in diesem Fall am Gehäuse angelegt), ist anders als bei der DJI RC Pro (Testbericht) und auch als bei der DJI RC 2 (Testbericht), sodass es sich hierbei entweder um einen neuen Controller oder einen Prototyp handeln muss.
Dass DJI an einer DJI RC Pro 2 arbeitet, liegt aufgrund des Alters der aktuellen RC Pro mehr als nahe. Der Controller auf dem Bild sieht aber deutlich kompakter aus als die bisherigen Leaks (siehe oben).
Könnte uns also bereits demnächst eine DJI RC 3 als Nachfolgerin der DJI RC 2 erwarten? Dafür spricht: Sollte eine RC 3 zusammen mit der Mavic 4 Pro auf den Markt kommen, so hätte DJI in einem Paket das Neueste vom Neuesten im Angebot. Immerhin: Die DJI RC 2 geht ebenfalls bereits auf ihren zweiten Geburtstag zu. Bisher gibt es bis auf dieses Bild jedoch keine konkreten Hinweise auf eine DJI RC 3.
Foto zeigt Frontplatte der DJI RC Pro 2 (21. März 2025)
In einem ersten hochauflösenden Bild bekommen wir die neue Front des DJI RC Pro 2 Controllers zu sehen. Klar zu erkennen: Die Aussparung für die Halterung des Displays in der Mitte, welches bei dem neuen Pro-Controller als extra Modul montiert sein wird. Dadurch soll sich der Bildschirm flexibel positionieren lassen.
Die DJI RC Pro 2 wird dabei offenbar den bisher eingeschlagenen Weg, möglichst kompakter Controller, zumindest ein Stück verlassen. Anhand der bisher aufgetauchten Bilder ist davon auszugehen, dass die RC Pro 2 dicker (höher) und auch schwerer werden dürfte als ihre Vorgängerin.
👉We've already seen the #Mavic4Pro enclosure, now let's take a look at the #RCPro2 enclosure pic.twitter.com/EZRT0Dxxyf
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) March 18, 2025
Dafür steigt die Größe des Screens offenbar spürbar an. Ganze 7 Zoll soll der neue Screen in der Diagonale messen. Das gibt es aktuell nur bei der DJI RC Plus (2). Die aktuelle DJI RC Pro der ersten Generation setzt noch auf ein 5,5-Zoll-Display – allerdings vollständig in die Controllerfront eingelassen.
Erste Spekulationen zu Preisen gibt es ebenfalls bereits. Zusammen mit der DJI Mavic 4 Pro könnte die DJI RC Pro 2 im Set ab 4.400 US-$ auf den Markt kommen. Über einen Einzelvertrieb und Kompatibilität zu anderen Drohnen ist bisher nichts bekannt.
Erstes hochauflösendes Bild: DJI RC Pro 2 bekommt vollwertigen HDMI-Port (7. April 2025)
Zusammen mit neuen Bildern der Mavic 4 Pro gibt es auch neue Details zum neuen DJI RC Pro 2 Controller. Der Leaker Quadro_News hat ein erstes hochauflösendes Marketingfoto der neuen Fernsteuerung veröffentlicht.
Dji control Rc pro 2 👌👌😵💫 pic.twitter.com/YB8zObQlbM
— drone (@Drones19170668) April 2, 2025
Gut zu erkennen und von vielen Profis sicherlich begrüßt: Die DJI RC Pro 2 bekommt tatsächlich wieder eine normale HDMI-Schnittstelle, um das Bildsignal der Drohne an ein anderes Wiedergabegerät weiterleiten zu können. Gerade im professionellen Bereich wird die vollwertige HDMI-Schnittstelle aufgrund der höheren Robustheit auch bei kompakten Devices noch häufig verwendet. Bei der DJI RC Pro (zum Testbericht) war DJI damals auf Mini-HDMI umgeschwenkt und hatte entsprechende Kritik dafür eingesammelt. Der ursprüngliche DJI Smart Controller setzte ebenfalls auf einen normalen HDMI-Port.
Außerdem zeigt sich das erste Mal das neue Drehrad im Detail, welches den bisherigen Joystick der DJI RC Pro ergänzen wird. Mit dem Rad werden sich wahrscheinlich Werte schneller anpassen lassen. Eine Zurück-Taste, eine RTH-Taste und der gewohnte Flugmodusschalter finden sich ebenfalls an der sonst aufgeräumt wirkenden Front der Fernsteuerung.
Quelle: QuadroNews via X, QuadroNews via X, JasperEllens via X, European Patent Office, FCC, Quadro_News via X
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 2. November 2024 veröffentlicht und zuletzt am 7. April 2025 aktualisiert.