Überblick: ActiveTrack 5.0, FocusTrack, APAS 5.0 & Co

ActiveTrack 5.0, APAS 5.0 und FocusTrack: Mit der neuen Mavic 3 hat DJI gleich eine ganze Reihe an neuen Technologien eingeführt. Wir geben euch einen Überblick, welche Technik wofür zuständig ist.

Wer sich auf der DJI Website umsieht, wird nahezu mit Begriffen bombardiert, die sich der chinesischen Drohnenhersteller ausgedacht hat, um bestimmte Funktionen und Technologien seiner Drohnen zu beschreiben.

Damit ihr die verschiedenen Abkürzungen und Features in Zukunft besser auseinanderhalten könnt und wisst, was genau wie zusammenwirkt, haben wir euch die verschiedenen Technologien im Detail vorgestellt. Wir gehen dabei auch ein wenig auf die Entwicklung der einzelnen Technologien ein.

Was ist ActiveTrack 3.0 / ActiveTrack 4.0 / ActiveTrack 5.0?

DJI ActiveTrack ist mittlerweile in der dritten Generation verfügbar. Der Begriff spricht eigentlich schon für sich. ActiveTrack ist dafür zuständig, ein Objekt mit der Kamera zu verfolgen.

Mavic 2 Drohne wird im Flug gefangen
Mavic 2 und Mavic Air 2 erkennen auch Hindernisse auf der Rückseite der Drohne.

Dazu wird um einen beliebigen Gegenstand oder eine Person mit den Fingern ein Rahmen in der entsprechenden DJI App (DJI Fly App oder DJI Go 4) gezeichnet und die Sichtkamera versucht dieses Objekt anschließend immer mittig im Bild zu halten.

ActiveTrack arbeitet also mit einer Sichtkamera. Das funktioniert in der neuen Mavic Air 2 Drohne genau so, wie im DJI Ronin-SC Gimbal, welches für dieses Feature eine Smartphone-Kamera verwendet.

Während ActiveTrack 3.0 am Boden dafür sorgt, dass sich das Ronin-SC Gimbal immer so ausrichtet, dass das gewählt Bildobjekt sichtbar und im Fokus bleibt, richtet ActiveTrack in DJIs Drohnen das gesamte Fluggerät in Richtung des Objektes aus.

Außerdem kann ActiveTrack in Zusammenhang mit Drohnen natürlich dafür genutzt werden, um ein sich fortbewegendes Objekt automatisch zu verfolgen und dabei im Bild zu halten.

DJI Mavic 2 Active Track 2.0 - Kreisen
Auch ActiveTrack 2.0 der Mavic 2 Pro kann Objekte während der Verfolgung umkreisen.

ActiveTrack 3.0 ist auch für die Vorhersage von Bewegungspfaden des Verfolgungsobjektes zuständig. Verschwindet das markierte Objekt aus dem Sichtfeld der Kamera (z.B. weil es durch einen Gegenstand im Vordergrund verdeckt wird), versuch ActiveTrack die Bewegung des Objektes vorherzusagen, sodass dieses nicht verloren wird.

Die Drohne fliegt dann also weiter und versucht zu erahnen, an welcher Stelle das Objekt wieder auftauchen müsste. Diese intelligente Funktion ist vor allem mit ActiveTrack 3.0 deutlich verbessert worden. Bei ActiveTrack 1.0 sorgt ein Verschwinden des Objektes aus dem Blickfeld der Kamera fast immer zu einen Abbruch der Verfolgung. Bei Active Track 2.0 (Mavic 2 Serie) ist das schon deutlich besser, trotzdem können Hindernisse im Vordergrund die Drohne immer noch schnell verwirren.

Mit dem Release der DJI Air 2S (zum Testbericht) steht ActiveTrack 4.0 mit erneut verbesserten Erkennungsalgorithmen zur Verfügung. Bei der DJI Mini 3 Pro (zum Testbericht) setzt DJI ebenfalls auf ActiveTrack 4.0. Die Mavic 3 (zum Testbericht) soll mit ActiveTrack 5.0 ein völlig neues Flugerlebnis bieten und auch in komplexen Situationen sicher ihren Weg an Hindernissen vorbei finden, während sie ein Objekt verfolgt.

Globe-Flight.de

Was genau macht APAS 3.0 / APAS 4.0 / APAS 5.0 im Vergleich zu ActiveTrack?

Die vier Buchstaben APAS stehen für Advanced Pilot Assistant System. Das klingt ziemlich „fancy“, ist aber im Grunde nichts anderes als DJIs Bezeichnung für die Hinderniserkennung und Vermeidung. Mehr zu diesem Thema liest du hier.

Kurz gesagt: APAS ist die Technologie, die dafür sorgt, dass die Drohne nicht in Hindernisse kracht und diese automatisch umfliegt.

APAS greift auf die diversen Sensoren der Drohne zu. Mithilfe der Informationen von Stereokameras und IR-Sensoren erzeugt die Drohne so eine 3D-Karte ihrer Umgebung, die zur Navigation genutzt wird.

DJI GO 4 App - APAS Warnung
Die DJI Go 4 App informiert bei der Aktivierung von APAS – in diesem Fall APAS (2.0) der Mavic 2 Pro.

Dabei wird diese Karte natürlich nur für die unmittelbare Umgebung der Drohne erstellt und laufend neu berechnet. Außerdem deckt diese virtuelle Welt nur das ab, was die Sensoren auch erfassen können. Das bedeutet zum Beispiel: Eine Drohne ohne seitliche Hinderniserkennung kann den Zusammenstoß mit einem seitlich auftauchenden Hindernis natürlich nicht verhindern.

APAS ist dabei in andere autonome Flugmodi, wie QuickShots (alles zu Quick Shots) und ActiveTrack integriert. Außerdem lässt sich das System auch eigenständig im „manuellen Flug“ aktivieren. Es greift dann aktiv in das Fluggeschehen ein. Dadurch sinkt die maximale Fluggeschwindigkeit der Drohne deutlich ab, weil das System Zeit zum Reagieren benötigt.

Man kann sich das Ganze ein wenig, wie die Notfallfunktionen des Tesla Autopiloten vorstellen. Wird ein Hindernis erkannt, bremst APAS die Drohne entweder vorher ab und bringt sie zum Stillstand oder berechnet einen neuen Flugpfad um das Hindernis herum und umfliegt oder überfliegt dieses autonom. In der Praxis funktioniert das erstaunlich gut.

Als erstes Modell setzte die Air 2S Drohne auf APAS in der Version 4.0, genau wie die DJI Mini 3 Pro. Bei der Mavic 3 kommt nun APAS 5.0 für eine intelligente Hinderniserkennung zum Einsatz. Dasselbe gilt für die Mavic 3 Classic.

Globe-Flight.de

Welche Rolle spielt POI 3.0?

Die POI 3.0 Technologie steht ausgeschrieben für Point of Interest. In diesem Modus umfliegt die DJI Drohne ein vorher ausgewähltes fixes Objekt kreisförmig.

Dabei bleibt das Objekt immer in der Kreismitte. Mit POI 3.0 hat DJI vor allem an der Oberflächenerkennung gearbeitet. Markiert man zum Beispiel einen freistehenden Baum auf einem Feld, so sieht dieser natürlich nicht von allen Seiten betrachtet gleich aus.

Hindernissensoren an der Front im Detail aufgenommen
Auch die DJI Mini 3 Pro kann POI 3.0 verwenden.

Trotzdem ist POI 3.0 in der Lage solche Objekte mit einem gleichmäßigen Radius zu umfliegen.

Dazu wird die Hauptkamera der Drohne verwendet. Natürlich ist währenddessen auch das APAS System aktiv, um Hindernissen auf dem Flugpfade der Drohne zu erkennen.

In früheren Versionen von POI war die Oberflächenerkennung teilweise problematisch. War das Objekt selbst nicht gleichmäßig geformt (ein Baum hat an einer Seite kurze und auf der anderen sehr lange Äste), konnte es zu unschönen Flugverläufen kommen, wenn POI (1.0) auf der Seite mit den kurzen Baumästen gestartet worden ist. Die Drohne nahm dann einen fixen Radius an und flog mit unter zu nah an den langen Ästen des Baumes vorbei (oder sogar hinein), weil sie vorab nichts von diesen wusste.

Wie funktioniert Spotlight 2.0?

Spotlight 2.0 funktioniert ähnlich wie POI 3.0, mit dem Unterschied, dass Spotlight unabhängig von der aktuellen Fluglage der Drohne versucht, das Objekt in der Bildmitte zu halten.

Spotlight 2.0 sorgt also dafür, dass die Drohne das markierte Objekt stets im Blick behält. Die Drohne kann zudem jederzeit manuell mit den Knüppeln beliebig gesteuert werden. Der Pilot muss sich dabei nicht mehr aktiv um die Ausrichtung der Kamera kümmern. Eine Fähigkeit, die im manuellen Flug viel Übung erfordert.

DJI Mavic 2 Pro - Spotlight
Spotlight befindet sich in der Go 4 App auch im ActiveTrack Menü.

Spotlight 2.0 ist, wenn man so will, ein zentraler Bestandteil von FocusTrack / ActiveTrack und damit ein sehr hilfreiches Feature.

Und was kann dann FocusTrack?

Der Begriff FocusTrack wurde mit der Mavic Air 2 Drohne neu von DJI eingeführt. Man scheint im Marketing bei DJI selbst bemerkt zu haben, dass es bereits viele verschiedene Begriffe gibt, mit denen der Anwender konfrontiert wird.

FocusTrack ist daher ein Überbegriff und gleichzeitig eine neue Funktion für ActiveTrack 3.0/4.0/5.0, POI 3.0 und Spotlight 2.0. Anstelle diese Modi nun einzelne in der DJI Fly App auswählen zu müssen, sind alle drei Features in FocusTrack integriert.

Die Unterseite der Mavic Air 2
Die Mavic Air 2 hat Sensoren an Front, Heck und Unterseite.

Der Nutzer entscheidet somit nur noch, was die Drohne verfolgen oder umkreisen soll, der richtige Modus wird dann automatisch festgelegt.

Letztendlich funktioniert das auch in der DJI Go 4 App bereits ähnlich, nur muss der Pilot die einzelnen Modi hier separat im Menü anwählen. Am Funktionsumfang ändert das also nicht wirklich etwas, es wird dem Piloten nur einfacher gemacht.

Globe-Flight.de

Schlusswort

Wir hoffen, du hast nun einen besseren Überblick über die verschiedenen Technologien, die den intelligenten und autonome Flug von DJI Drohnen ermöglichen.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Solltest du von dem Inhalt begeistert sein und Drone-Zone.de unterstützen wollen, freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Dann gibt es bei der Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Oder werde ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

ActiveTrack und Co: Häufig gestellte Fragen

Was ist APAS?

APAS steht für Advanced Pilot Assistant System und ist DJIs Hinderniserkennung und -vermeidung für Drohnen.

Was ist ActiveTrack?

ActiveTrack ist die automatische Objektverfolgung bei DJI Produkten, die auch bewegten Objekten hinterherfliegen kann.

Was kann FocusTrack?

FocusTrack ist eine Sammlung an verschiedenen Werkzeugen, wie ActiveTrack, POI und Circle in der DJI Fly App. Es bündelt die autonomen Funktionen moderner DJI Drohnen.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Avatar-Foto

12 Gedanken zu „Überblick: ActiveTrack 5.0, FocusTrack, APAS 5.0 & Co

  • Avatar-Foto
    28. Mai 2020 um 21:31
    Permalink

    Vielen Dank für die informative Zusammenfassung/Erklärung der verschiedenen Flugmodi bei DJI Drohnen.
    Bleibt für mich noch die Frage ob DJI auch die Mavic 2 Pro auf Active Track 3.0 updated? Ist die Hardware dazu bereit?
    LG
    Bernd

    Antwort
    • Avatar-Foto
      28. Mai 2020 um 21:35
      Permalink

      Hallo Bernd,

      danke für deinen Kommentar und das nette Feedback!

      Ich fürchte, darauf werden wir lange warten. Die Hardware könnte es wahrscheinlich schon (obwohl die Anzahl zusätzlicher Kameras ggü. der Mavic Air 2 nicht zu vernachlässigen ist, was die benötigte Rechenleistung angeht).

      Wahrscheinlich wird DJI aber aus produktstrategischen Gründen Active Track 3.0 der irgendwann erscheinenden Mavic 3 Drohne vorbehalten. Würde mich stark wundern, wenn wir hier ein Update für die Mavic 2 Serie sehen.

      Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt. :)

      Viele Grüße,
      Nils

      Antwort
      • Avatar-Foto
        3. Juni 2020 um 11:12
        Permalink

        Sehe das genau wie Du. Was würde die Kunden bewegen eine Mavic 3 zu erwerben. Ich habe in Active Track 2 meiner Mavic 2 Pro wenig vertrauen und halte genügend Abstand zu Objekten.
        Eine Frage stelle ich mir schon seit geraumer Zeit, konnte dazu noch keine Antwort im Netz finden: was passiert wenn man die Drohne sehr hoch fliegt, die Motoren stoppt und in geringerer Höhe diese wieder startet?? Fängt sich die Drohne wieder?
        LG
        Bernd Adam
        PS: bitte nicht selbst testen, könnte teuer werden ;-))

        Antwort
        • Avatar-Foto
          3. Juni 2020 um 15:09
          Permalink

          Hallo Bernd,

          das ActiveTrack 2.0 der M2P ist aber gar nicht schlecht. Man kann auch mit diesem System aus eigener Erfahrung schon sehr gut arbeiten. Nur dünne Äste und Co werden nicht immer zuverlässig erkannt.

          Zu deiner anderen Frage: Lustige Idee. Tatsächlich habe ich damit in Bezug auf DJI Drohnen keine Erfahrungswerte (zum Glück). Ohne Frage lassen sich die Motoren in der Luft stoppen (Notstop-Knüppelposition).

          Abhängig vom Flightcontroller (bei DJI weiß ich es nicht), ist das wieder anschalten vor dem Aufprall aber kein Problem. Die Ausrichtung erfolgt dann je nach Flugmodus (ACRO, ATTI…) auch korrekt.

          Ausprobieren würde ich es aber nicht :)

          Viele Grüße,
          Nils

          Antwort
        • Avatar-Foto
          29. August 2022 um 11:56
          Permalink

          Hallo Niels
          Ich habe mir Anfang des Jahres eine Dji Mavic Enterprise geholt
          natürlich mit smartkontroller
          Und ich kann das activ Trak nicht aktivieren
          Weiß auch nicht wie das geht
          Habe Stunden vor YouTube verbracht und kein bisschen schlauer
          Kannst Du mir bitte helfen?
          Gruß Toni/A.J

          Antwort
          • Avatar-Foto
            29. August 2022 um 13:54
            Permalink

            Hallo Toni,

            ich gehe mal davon aus, dass du eine Mavic 2 Enterprise meinst, oder? Meines Wissens nach, hat die Enterprise-Reihe keine „Hobby-Funktionen“, wie Active Track oder QuickShots. Deshalb findest du auch nichts. :)

            Viele Grüße,
            Nils

  • Avatar-Foto
    17. November 2020 um 12:58
    Permalink

    Vielen Dank! Gut erklärt!

    Antwort
  • Avatar-Foto
    6. Dezember 2020 um 13:29
    Permalink

    Spotlight ist falsch erklärt.

    Spotlight ist eigentlich die elementare Focus Track-Funktion, weil sie eine basale Fähigkeit des Drohnen-Filmers, die viel Übung und gute Tagesform erfordert, erleichtert: das Motiv in der Bildmitte zu halten UNABHÄNGIG vom Flugmanöver. D.h.: ich kann völlig frei fliegen und Spotlight 2.0 versucht, das Motiv in der Bildmitte zu halten.

    Antwort
    • Avatar-Foto
      6. Dezember 2020 um 13:38
      Permalink

      Hallo Heiner,

      vielen Dank für deinen Kommentar und deinen Hinweis!

      Ich habe mir die Passage gerade noch eimal angesehen und du hast Recht, das ist schlecht formuliert gewesen. Auch wenn ich genau das meinte, was du schreibst. :)

      Ich habe den Text gerade angepasst.

      Grüße und eine schöne Zeit,
      Nils

      Antwort
  • Avatar-Foto
    20. Dezember 2020 um 18:58
    Permalink

    Hallo Nils,
    ich habe nun mehrfach vergeblich versucht die Spotlight Funktion bei meiner MA2 zu aktivieren. Nachdem ich das Objekt, z.B. ich auf dem Fahrad, mit dem grünen Kästchen markiert habe und die Funktion Spotlight aktiviere blitzt für den Bruchteil einer Sekunde ganz kurz die nächste Auswahl auf und die Objektmarkierung ist sofort wieder verschwunden.
    Gibt es evtl. Einstellungen für die Nutzung der Spotlight Funktion die ich beachten muss?

    Viele Grüße Matthias

    Antwort
    • Avatar-Foto
      20. Dezember 2020 um 20:01
      Permalink

      Hallo Matthias,

      danke für deinen Kommentar.

      Also so, wie du es beschreibst, machst du eigentlich alles richtig. Hast du schon einmal probiert die Zielmarkierung in den Optionen einzuschalten? Du musst bei der Mavic Air 2 eigentlich keinen grünen Kasten mehr um das zu verfolgenden Objekt zeichnen. Die Drohne sollte Objekte selbstständig erkennen und mit einem grünen Kreis markieren. Ein „Klick“ auf den grünen Kreis und das Objekt wird automatisch mit einem Kasten markiert.

      Aber auch das manuelle Markieren muss eigentlich trotzdem funktionieren, genau so wie du es beschreibst. Etwas anderes (bis auf genug Platz) gibt es eigentlich nicht zu beachten, um Spotlight zu aktivieren.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert