Wissen: Welche EU-Drohnenklasse hat die DJI Avata?

Die DJI Avata ist deutlich kompakter und auch leichter als ihre große Schwester, die DJI FPV Drone. Trotzdembleibt für Kunden in der EU die alte Frage: Wie steht es um die offiziell EU-Drohnenklasse der neuen Avata FPV-Plattform?

Die DJI Avata ersetzt die FPV Drone von DJI aus marketing-technischer Sicht zwar nicht direkt, sie ist aber eine geschrumpfte Form mit teilweise besserer Technik (einen genauen Vergleich haben wir hier für euch zusammengestellt).

Tatsächlich wiegt die Avata mit 410g nur knapp die Hälfte der DJI FPV Drone (Testbericht). Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Drohne auch bereits einer der neuen Cx-Klassen entspricht. Hier sind die Details.

Tipp: Unseren ausführlichen Testbericht der DJI Avata Drohne findet ihr hier.

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach besten Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Welche Cx-Klasse (Drohnenklasse) hat die DJI Avata?

Alle grundlegenden Informationen zum Thema Drohnenklassen (C0 bis C4) findet ihr in unseren EU-Drohnenregeln FAQ. Dort sind auch weiterführende Fragen zu den neuen Gesetzen behandelt.

Die DJI Avata gehört zum aktuellen Stand keiner offiziellen Drohnenklasse an und trägt daher auch kein Cx-Label.

Die Sensoren an der Unterseite in der Nahaufnahme
Ob Cx-Zertifizierung oder nicht: eure eID gehört in jedem Fall auf die Drohne.

Erneut eine Drohne ohne offizielle Zertifizierung?

Ja, auch die Avata kommt ohne offizielle Kennzeichnung mit einem Cx-Label. (Wichtig: Das CE-Label ist etwas anderes. Diese Kennzeichnung trägt die Drohne – wie jedes Produkt, was in der EU in den Verkehr gebrach wird – natürlich.)

Warum ist das so? Die aller erste Drohne in der EU (Mavic 3) wurde erst eine Woche vor dem Launch der Avata zertifiziert. Die neue FPV-Drohne wurde damit quasi „zu früh“ vorgestellt, als dass es auch hierfür schon eine Cx-Zertifizierung geben würde.

Ist eine rückwirkend Klassifizierung für die DJI Avata möglich?

Rein technisch stehen die Chancen nicht vollkommen schlecht, dass die neue Avata Drohne alle Voraussetzungen für eine nachträgliche Zertifizierung erfüllt. Dass dieser Prozess auch nachträglich (nach dem Inverkehrbringen) möglich ist, hat DJI bei der Mavic 3 Familie bereits gezeigt.

DJI dürfte alles daransetzen, auch die Avata daher schnellstmöglich zu zertifizieren.

Globe-Flight.de

Welche Cx-Klasse wäre für die Avata möglich?

Da die Drohne ein MTOM von unter 900 g aufweist (offiziell liegt die Angabe bei 410 g), ist eine wichtigeAnforderungen für die Klasse C1 erfüllt. Damit wäre die Avata dann dauerhaft flexibel in der Betriebskategorie OPEN A1 einsetzbar.

Ob die Avata den Anforderungen der Klasse C1 auch in anderen Punkten besteht (Beleuchtung, Geräuschpegel) muss sich jedoch zeigen.

Welche Einschränkungen drohen ohne offizielle EU-Drohnenklasse?

Hier gibt es positive Nachrichten: Eigentlich keine. Durch das geringe Gewicht darf die DJI Avata in der aktuellen Übergangsphase nach Artikel 22 der EU 2019/947 als Drohne bis 500 g in der Kategorie OPEN A1 betrieben werden.

Jedoch nach dem Auslaufen der Übergangsfrist würde das neue FPV-Modell dann als „Bestandsdrohne“ weiter eingeschränkt. Das ist in Artikel 20 der Durchführungsverordnung EU 2019/947 geregelt. Hier wird die Gewichtsgrenze nach der Übergangszeit von 500 g auf 250 g MTOM reduziert, was die Avata mit ihren 410g dann natürlich voll trifft. Das bedeutet dann eine Beschränkung auf einen Betrieb in OPEN A3.

Für Käufer der DJI Avata in der EU wird es also eine wichtige Rolle spielen, ob die Avata ebenfalls nachträglich einer C1-Zertifizierung erhalten wird.

Welche weiteren Vorgaben zum Betrieb der neue FPV-Drohne ihr beachten müsst, haben wir euch hier zusammengestellt.

Globe-Flight.de

Amazon.de

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser kurze Artikel zum Thema Cx-Label und DJI Avata geholfen zu verstehen, wie die Drohne in Bezug auf die Drohnenklassen in der EU einzuordnen und zu behandeln ist.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Solltest du von dem Inhalt begeistert sein und Drone-Zone.de unterstützen wollen, freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Dann gibt es bei der Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Oder werde ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Avatar-Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert