Amazon Prime Air Drohne auf der ReMars Konferenz in Las Vegas

Amazon Prime Air Drohnen erhalten FAA-Zulassung

Publiziert von Nils Waldmann

am

Amazon hat für seine Prime Air Drohnen nun die offizielle Zulassung von der US-Luftsicherheitsbehörde FAA erhalten. Die neue Erlaubnis ermöglicht es dem Onlineversand-Giganten Drohnenlieferungen zum Beispiel außerhalb der Sichtweite des Piloten durchzuführen.

Das Thema Drone Delivery, also die Zustellung von Gütern und Waren mithilfe von UAVs, ist in Zeiten von Corona so aktuell wie nie. Bestellungen auf kurzer Strecke flexibel durch die Luft liefern zu lassen, stellt für viele Firmen eine neue Chance dar, die eigenen Kunden mit einem noch besseren und schnelleren Einkaufserlebnis zu erreichen.

Auch Amazon ist bereits seit der Ankündigung durch die Unternehmenschef Jeff Bezos im Jahr 2013 dabei, ein eigenes Programm zur Belieferung von Endkunden mit Drohnen zu erarbeiten. Im Jahr 2019 stellte Amazon dann die so genannte Prime Air Drohne vor, die für Lieferungen bis ca. 2,3 kg gedacht ist. Der Name leitet sich aus der bekannten Premiummitgliedschaft Amazon Prime* für Amazon Kunden ab.

Prime Air erhält Part 135 Certification

Die FAA gab nun bekannt, dass auch Amazon sich mit seinem Drone Delivery Programm erfolgreich als so genannter „Air Carrier“ zertifizieren lassen habe. Das ganze Prozedere ist auch unter dem Namen „Part 135 Certification“ bekannt und steht kurz gesagt für die Freigabe der Drohnenflotte von Amazon unter einer Airline-Lizenz.

Amazon Prime Air Drohne auf der ReMars Konferenz in Las VegasBildquelle: JORDAN STEAD / Amazon | ©
Die Amazon Prime Air Drohne.

Damit ist Amazon nun das dritte Unternehmens in den USA, das für sein Drohnenlieferungsprogramm als Airline zertifiziert worden ist. Den Weg bereitete damals der Logistikanbieter UPS gefolgt von Googles Drone Delivery Unternehmen Wing.

Die neue Zertifizierung ermöglicht es Amazon nun erstmals unter bestimmten Bedingungen Belieferungen von Kunden erweiterten Auflagen durchzuführen. Die Zertifizierung gilt in den USA außerdem als ein wichtiger Meilenstein, um eines Tages in den Regelbetrieb übergehen zu können.

Bloomberg berichtet, dass der Vorgang zur Erlangung einer Part 135 Certification für die FAA nach wie vor ein herausfordernder Prozess ist, da die Vorgaben eigentlich für bemannte Fluggeräte entwickelt worden sind. So mussten Amazon, Wing und UPS beispielsweise eine Sondergenehmigung ausgestellt werden, die auf das Tragen eines Sicherheitsgurtes für den Piloten verzichtet.

Erste Testlieferungen geplant

UPS ist seit dem Erhalten seiner Zulassung als Airline bereits dabei zusammen mit CVS Kunden im Bundesstaat North Carolina mit Medikamenten zu beliefern, die diese vorab in der Apotheke bestellt haben. Außerdem betreibt UPS bereits eine kleine Regellieferstrecke auf einem Krankenhaus-Campus in Raleigh, North Carolina.

Auch Wing Aviation ist mit Partnern wie FedEx und Walgreens schon seit Längerem dabei, seine Drohnen entsprechend in der Praxis zu erproben. Dazu versenden Wing Drohnen kleine Expresslieferungen von FedEx durch die Luft oder beliefern Kunden mit kleinen Bestellungen, die sich bei Walgreens aufgegeben haben.

Amazon will nach eigenen Angaben ebenfalls mit entsprechenden Tests beginnen. Wann und wo genau diese Versuch in der „echten Welt“ stattfinden werden, verriet das US-Unternehmen jedoch noch nicht. Aktuell betreib Amazon einige Testgelände im Nordwesten der USA und Rund um Vancouver.

Regelbetrieb noch weiter weg

Insgesamt dürfte es noch mehrere Jahre dauern, bis wir einen Regelbetrieb von Lieferdrohnen am US-Himmel sehen werden. Hier hat die FAA – wie auch viele andere Regulierungsbehörden mit ähnlichen Aufgaben in anderen Ländern – noch einige Hausaufgaben zu machen.

Die Stichworte sind immer dieselben, wenn es um den autonomen Einsatz von Lieferdrohnen geht: Es braucht einen rechtlichen Rahmen für autonome Flüge, ein entsprechendes Luftleitsystem (UTM) und natürlich Remote ID als Grundvoraussetzung für die Sicherheit in der Luft. Hier erwarten viele eine Überarbeitung der bestehenden Regulierungen in den USA bis zum Ende des Jahres.

In Europa sollen die neuen EU-Drohnenregeln, welche ursprüngliche am 01.07.2020 in Kraft treten sollten, nun aber am 01.01.2021 anstehen, viele dieser Punkte bereits regeln. Auch Szenarien, wie die Belieferung mit Drohnen sind hier bereits vorgesehen. Mehr dazu erfahrt ihr, in unseren ausführlichen FAQ zum Thema.

Quelle: Bloomberg

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Matternet M2 Drohne mit medizinischen Proben

Matternet startet BVLOS-Drohnenlieferungen in Berlin

Der Drone Delivery Anbieter Matternet hat den Start einer Zusammenarbeit mit dem Labordienstleister Labor Berlin Charité Vivantes bekanntgegeben. Die Lieferdrohnen sollen medizinische Proben zunächst in einem Testbetrieb transportieren, der Regelbetrieb ... jetzt lesen!

Gefägnis Zaun Stacheldraht Hindernis

Illegale „Bescherung“ für australische Häftlinge: Drogen via Drohne

In einem australischen Gefängnis ist es am ersten Weihnachtsfeiertag zu einer illegalen „Bescherung“ für Häftlinge gekommen. Drohnen warfen zwei Pakete (wohl mit Drogen) über dem Gelände eines Gefängnisses ab. Das ... jetzt lesen!

DPD Drone-drivers-assistant-van

DPD erhält Erlaubnis für weitere Drohnen-Lieferstrecke

Die französische Niederlassung des Logistikunternehmens DPD hat nun eine weitere Erlaubnis erhalten, Pakete im Regelbetrieb via Drohne an Endkunden zu liefern. Dabei ersetzt die Drohne teilweise den Transport mit dem ... jetzt lesen!

https://www.youtube.com/watch?v=d3bA60nAHAI&feature=emb_title

Wingcopter und Skyport liefern Corona-Tests in Schottland aus

Der deutsche Drohnenhersteller Wingcopter ist Partner in einem neuen Projekt in Schottland, bei dem es um den Transport und die Auslieferung von Corona-Tests geht. Dass Drohnen in der aktuellen Corona-Pandemie ... jetzt lesen!

2 Gedanken zu „Amazon Prime Air Drohnen erhalten FAA-Zulassung“

  1. Avatar-Foto

    Hallo,
    woanders wird erwähnt die Amazon Drohne könne automatisch Hindernissen ausweichen.
    Stimmt das und mit welcher technologie soll das geschehen?
    Wie erfolgt die Erkennung durch andere Luftsportgeräte?
    Hat die Drohne einen Transponder, oder FLARM, oder UAT?
    Würde mich freuen wenn Du darüber Auskunft geben könntest.

    Antworten
    • Avatar-Foto

      Hallo Helmut,

      vielen Dank für deinen Kommentar!

      Soweit Amazon das preisgibt, stimmt das schon soweit. Die Drohne nutzt verschiedene Sensoren (unter anderem Stereokameras), um statische Objekte zu erkennen. Für die Erkennung von bewegten Objekten (zum Beispiel Luftsportgeräte) kommen laut Amazon „proprietäre Algorithmen für Computersehen und maschinelles Lernen“ zum Einsatz. Kurz und knapp: Die Drohne erkennt ihre Umgebung wohl hauptsächlich auf Basis von Sichtsensoren, wie es aussieht.

      Mehr dazu findest du auch im Blog-Beitrag von Amazon zur offiziellen Vorstellung der Prime Air Lieferdrohne.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antworten

Schreibe einen Kommentar