Drohne mit Biohazard Symbol

COVID-19: Französischer Richter weißt Klage gegen Polizei-Drohnen ab

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Ausbruch von COVID-19 rund um die Welt hat an vielen Orten zum Einsatz von Drohnen durch Behörden geführt, um die temporär erlassenen Regelungen zur Eindämmung des Virus zu kontrollieren und durchzusetzen. Ein französischer Richter hat nun eine Klage gegen den Einsatz von Polizei-Drohnen in Paris abgewiesen.

Drohnen sind durch den Ausbruch des Corona Virus an vielen Orten auf der Welt in den Fokus gerückt. Sei es zur Desinfektion ganzer Dörfer und Straßenzüge, zur Überwachung von öffentlichen Plätzen oder sogar als fliegendes Megaphone, um Menschen an die Abstandsregeln zu erinnern.

In Frankreich haben nun zwei Menschenrechtsorganisationen gegen die Überwachung mit Drohnen durch die Polizei geklagt.

Richter weißt Klage ab

Die beiden Organisationen The French League of Human Rights (La Ligue des droits de l’Homme) und Quadrature du Net haben eine Klage gegen den Einsatz von Drohnen zur Überwachung der Beschränkungen in Paris eingereicht.

Drohne mit Biohazard Symbol

Nach Ansicht der Kläger verletzten die Drohnen, welche die Umsetzung der Social Distancing Maßnahmen einfacher kontrollieren sollen, die Privatsphäre der Bürger.

Ein Richter hat die Klage nun in erster Instanz abgewiesen, die beiden Organisationen haben aber bereits Einspruch angekündigt.

Gesetz erlaubt Drohnen-Einsatz

Das französische Gesetz ist dabei sehr klar in Bezug auf den Einsatz von Videoüberwachung formuliert und erlaubt solche Maßnahmen nur unter strengen Bedingungen, um die Privatsphäre der Bürger zu schützen.

Der Gesetzestext bezieht sich dabei jedoch nicht auf die Videoüberwachung aus der Luft, welche durch Drohnen ohne Frage gegeben ist. Auf dieser Basis hat rein rechtlich also erst einmal keine Verletzung der Privatsphäre stattgefunden.

Die Behörden geben zu dem an, dass mit den Drohnen keine personalisierten Informationen gesammelt würden, sondern lediglich die Anstandsregeln durchgesetzt werden sollen.

In Frankreich sind gut 400 Drohnen im Polizeidienst im Einsatz. Zwar gibt es weitreichende Flugbeschränkungen im Luftraum über Paris, diese gelten jedoch nicht für Behörden mit Sicherheitsaufgaben. Zumindest dann nicht, wenn es darum geht, die öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten und die Flugmission aus Risikoaspekten vertretbar ist.

Proteste auch in anderen Ländern

In Frankreich regt sich dabei nicht der erste Widerstand gegen den Einsatz von Drohnen im Rahmen der Corona-Pandemie. Auch in den USA kam es beispielsweise bereits im Zusammenhang mit dem Testbetrieb der „Pandemic Drone“ zu Bürgerprotesten, die die Stadtverwaltung dazu zwang, die Drohnenidee nicht weiter zu verfolgen.

In diesem Fall ging es aber um weit mehr als nur die Kontrolle der Social Distancing Regelungen mithilfe von Videobildern, wie in Frankreich.

Die Pandemic Drone sollte in einem zweiten Schritt auch Niesen und Husten erkennen und sogar Herzfrequenz und Temperatur von Personen aus der Luft feststellen können, um potenziell an COVID-19 erkrankte Personen zu identifizieren.

Die Technologie an sich ist dabei niemals gut oder böse. Wie bei vielen Werkzeugen kommt es auf den Anwender an. Selbstverständlich lassen sich die Drohnen aktuell auch anonym einsetzen. Die Daten die viele der Flugmissionen aufzeichnen, könnten aber genau so genutzt werden, um einzelne Personen zu identifizieren uns das auch nachträglich.

Und genau diese Möglichkeit der nachträglichen Entanonymisierung ist es wohl, bei denen viele Bürger den Regierungen nicht vertrauen.

DJI Mavic Air 2 Drohne kaufen!*

Quelle: Dronelife

Update 18. Mai 2020: Richter entscheidet gegen aktuelle Nutzung von Polizei-Drohnen

Die Kläger sind in die nächste Instanz gezogen und fanden vor dem Verwaltungsgericht (Conseil d’État) Gehör. Hier urteilten die Richter nun entgegengesetzt.

Demnach handelt sich bei dem Einsatz von Drohnen durch die Polizei zur Überwachung der Social Distancing Maßnahmen nach Meinung der Richtet um eine „Frage der Verarbeitung personenbezogener Daten“.

Somit Fallen die Einsätze unter den Data Processing, Data Files and Individual Liberties von 1978, der die Privatsphäre und Freiheit des Individuums und deren Einschränkungen durch die automatische Verarbeitung von Daten regelt.

In aktueller Form verstoßen die Einsätze der Polizei dem Urteil zur Folge nun also gegen dieses grundlegende Recht. Damit die Polizei ihre Missionen fortsetzen kann, müssen die Drohnen nun zunächst mit einer Technik ausgestattet werden, die die Identifizierung einzelner Personen auf den Aufzeichnungen unmöglich macht.

Quelle: Conseil d’État

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI: FAA Remote ID Regeln kosten 5,6 Milliarden USD

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Statement veröffentlicht, in dem die zu erwartenden Kosten für das von der FAA vorgeschlagene Verfahren zur Remote Identification von Drohnen beziffert werden. Vor wenigen ... jetzt lesen!

Die Mavic Air 2 und die Air 2S gemeinsam am Himmel

BMVI: Deutschland will UAM-Vorreiter werden

Deutschland als Vorreiter im Bereich UAM? Das ist das ausgerufene Ziel – zumindest wenn es nach dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) und seinen vier Partnerregionen geht. Eine ... jetzt lesen!

DJI Blacklist USA Teaser

DJI verurteilt militärischen Einsatz eigener Produkte

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat sich nun mit einer offiziellen Stellungnahme erneut zu der Verwendung von Drohnen im militärischen Kontext geäußert und nimmt damit natürlich auch indirekt Bezug auf ... jetzt lesen!

Wisclift Spooky Action Drohne

Wisconsin: Drohnen sollen Distanzunterricht unterstützen

Nicht nur in Deutschland sind aufgrund der Corona-Pandemie Schulen geschlossen und viele Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht. Auch in vielen Teilen der USA setzt man auf den Unterricht aus der ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar