Alkoholverbot für Drohnenpiloten

Japan führt Nullpromillegrenze für Drohnenpiloten ein

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Japan ist ein neues Gesetz verabschiedet worden, dass das Fliegen einer Drohne unter Alkoholeinfluss ab sofort verbietet. Zuvor gab es dazu keine gesetzliche Regelung. Das Gesetz ist eine Reaktion auf eine Serie von Zwischenfällen, die aufgrund von unverantwortlichem Verhalten von alkoholisierten Personen in Zusammenhang mit Drohnen registriert wurden.

Wie auch das Führen eines Autos unter Einfluss von Alkohol, sieht das japanische Verkehrsministerium das Steuern einer Drohne durch einen alkoholisierten Piloten als extrem gefährlich an. Das Gesetzt wurde durch das Repräsentantenhaus bereits bestätigt und ist somit wirksam.

Verantwortliche Piloten würden natürlich niemals mit ihrer Drohne* starten, nachdem sie Alkohol konsumiert haben. Genau so wenig, wie ein verantwortlicher Verkehrsteilnehmer alkoholisiert in sein Fahrzeug steigt.

Geld- und Freiheitsstrafen möglich

Wer gegen die neue Vorschrift verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Als entwickeltes Land mit einem vergleichsweise hohen Preisniveau sind die Strafen somit auch für die allermeisten Touristen alles andere als geringfügig.

Alkoholverbot für Drohnenpiloten
Verantwortungsvolle Drohnenpiloten würden niemals alkoholisiert eine Drohne steuern. Wieso nicht einfach ein „Alkoholfreies“ als Alternative? ;)

Wer beim Fliegen seiner Drohne unter Einfluss von Alkohol erwischt wird („Drunk Droning“), kann zu einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verurteilt werden. Ob dieses maximale Strafmaß ausgereizt wird, dürfte natürlich auch von den Konsequenzen (z.B. einem schweren Unfall mit Verletzten oder Toten) des unverantwortlichen Verhaltens abhängen.

Wiegt die geflogene Drohne mehr als 200 Gramm, so können außerdem Geldstrafen von bis zu 300.000 Yen verhängt werden. Das entspricht circa 2.460 Euro.

Hohe Strafen nichts Neues

Die japanische Regierung reagiert spätestens seit dem Abladen von radioaktiven Sand auf dem Regierungsgebäude des japanischen Premierministers via Drohne als Protest gegen den Umgang der japanischen Regierung mit den Vorfällen im AKW Fukushima äußert empfindlich.

So benötigt man in Japan zwar keinen besonderen Drohnenführerschein, um eine Drohne zu fliegen. Dafür gilt es aber eine Reihe an Vorschriften zu beachten, deren Verletzung auch Touristen Strafen von bis zu 500.000 Yen (circa 4.100 Euro) einbrocken kann.

In der Stadt Kyoto, die für ihre Tempel bekannt ist und in der die olympischen Spiele im Jahr 2020 ausgetragen werden, wurde der Aufstieg für Drohnen zum Beispiel pauschal verboten.

Auf der anderen Seite arbeitet Japan mit Hochdruck daran, ein UTM-System zu etablieren. Dieses soll Drohnen in das bestehende ATM-System (Air Traffic Management) integrieren. BLOVS-Flüge über dicht besiedelten Gebieten sollen so bis 2022 möglich sein und den Weg für kommerzielle Anwendungen, wie Drohnenlieferungen, frei machen.

In Deutschland ist das Fliegen einer Drohne unter Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen im Übrigen durch das Luftfahrtverkehrsgesetz schon immer verboten (§ 4a Abs. 1 Satz 1 LuftVG).

Quelle: DroneLife

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Deutschland weicht EU-Drohnenregeln für Landwirtschaft & Tierschutz auf

Deutschland geht einen Sonderweg – im positiven Sinne. Ab sofort gelten lockerere Regeln für die Verwendung von Drohnen im Kontext der Landwirtschaft und des Tierschutzes. Hier sind die Details. Durch ... jetzt lesen!

Singapure Marina Bay Sands und Super Trees

Singapur: UAV-Pilot muss 3500 Euro Strafe zahlen

Dass der Standstaat Singapur es mit seinen Gesetzen und deren Einhaltung bitter ernst meint, ist eigentlich kein Geheimnis. Auch für häufig kleine Ordnungswidrigkeiten gibt es teils hohe Strafen. Nun hat ... jetzt lesen!

Akkustatus der Drohne deutlich sichtbar

Deutschland: EU-Drohnenregeln werden nationales Recht

Der Deutsche Bundestag hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die EU-Drohnenregeln nun auch in den nationalen Gesetzen und Verordnungen verankert. Damit soll die seit Anfang des Jahres geltende Rechtsunsicherheit ein Ende ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

COVID-19: Französischer Richter weißt Klage gegen Polizei-Drohnen ab

Der Ausbruch von COVID-19 rund um die Welt hat an vielen Orten zum Einsatz von Drohnen durch Behörden geführt, um die temporär erlassenen Regelungen zur Eindämmung des Virus zu kontrollieren ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar