Drohne mit Biohazard Symbol

„Pandemic Drone“ soll Corona Patienten aus der Luft erkennen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Corona Virus führt in diversen Bereichen von Wissenschaft und Technik zu einem wahren Innovationsschub, um Lösungen zu identifizieren, die die Ausbreitung der COVID-19 Krankheit verhindern können. Die neue Pandemie Drone könnte dabei helfen.

Drohnen werden schon an vielen Orten im Kampf gegen das Corona Virus eingesetzt. Aus Australien kommt nun ein neues Projekt, dass erkrankte Personen mithilfe einer Drohne identifizieren soll.

Die auf den Namen „Pandemic Drone“ getaufte Lösung, soll somit vor allem in größeren Menschengruppen dabei helfen, die Anwesenheit der COVID-19 Krankheit zu bestimmen und schnell Maßnahmen zu ergreifen.

Computer Vision gegen COVID-19

Geleitet wird das Forschungsprojekt von Professor Javaan Chahl an der University of South Australia am Defence Chair of Sensor Systems.

Drohne mit Biohazard Symbol
Die Pandemic Drone nutzt ein Kamerasystem zur Identifizierung erkrankter Personen.

Hier hat man bereits letztes Jahr eine Technologie vorgestellt, die tote Menschen von lebenden Menschen aus der Luft unterscheiden kann, in dem man den Herzschlag des Körpers mithilfe eines Bildauswertungalgorithmus misst.

Dieses Verfahren wurde ursprünglich für Kampfgebiete im Krieg oder für den Einsatz in Gebieten nach schweren Naturkatastrophen entwickelt, um schnell und zuverlässig nach Überlebenden suchen zu können.

Das Team der UniSA setzt bei ihrer Entwicklung absichtlich nicht auf Wärmebildkameras (mehr über IR-Kameras für Drohnen), weil hier die reflektierte Wärmesignatur des Untergrundes am Tag in vielen Gegenden der Welt kein zuverlässiges Urteil über die Körpertemperatur eines Menschen zuließ.

Stattdessen kommt eine Computer Vision Kamera zum Einsatz, die den Puls auf Basis von Mikrobewegungen des Körpers feststellen kann.

Diese Technologie wurde nun um weitere Erkennungsfaktoren erweitert und soll somit auch zur Prävention gegen das Corona Virus einsetzbar gemacht werden.

Pandemic Drone misst Herzschlag, Atemfrequenz und Körpertemperatur

Die aktuelle Technologie kann nun von einer schwebenden Drohne aus eingesetzt werden, um bei einer Person Herzschlag, Atemfrequenz und die Körpertemperatur zu messen.

Dazu verwendet die Drohen spezielle Kameras, deren Bilder von einem Computer ausgewertet werden, um die Messwerte aus dem Videobild zu berechnen.

Der Abstand zwischen Drohne und Person kann dabei in der Luft bis zu 5 bis 10 Meter betragen. Wird der Sensor auf einem Stativ montiert sind bis zu 50 Meter möglich.

Außerdem kann die Pandemic Drone nun auch erkennen, wenn Personen in einer größeren Menschenmasse Niesen oder Husten. Auch dies wird durch einen Klassifizierungsalgorithmus möglich.

Damit ist die Drohne nicht nur in der Lage, einen konkreten Menschen auf Krankheitssymptome zu überprüfen, sondern kann auch potenzielle Erkrankte ermitteln. Diese werden dann genauer gescreent.

Die neue Technologie soll nun in Kooperation mit dem amerikanischen Drohnen-Dienstleister Draganfly ins Feld gebracht werden. Der Integrator arbeitet zusammen mit den Wissenschaftlern daran, die Technik schnellst möglich für Behörden, medizinische Einrichtungen und andere private Unternehmen verfügbar zu machen.

Quelle: University of South Australia Pressemitteilung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Matrice M200 Drohne von der Seite

Patent zeigt neue DJI IR-Kamera: Zenmuse XT3? DJI M300 im April?

In einem Dokument des chinesischen Patentamtes ist ein neue Dual-Vision-Kamera aufgetaucht, die einer Zenmuse XT3 Kamera sehr nahe kommen dürfte. Außerdem gibt es neue Information zur Matrice 300. Die letzten ... jetzt lesen!

Wingcopter fliegt für Merck

Wingcopter und Merck starten Logistikprojekt in Deutschland

Im Rahmen eines neuen Projektes haben der Drohnenhersteller Wingcopter, das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sowie die Frankfurt University of Applied Sciences eine neue Drohnenlieferstrecke aufgebaut. Das Drohnen vor allem kleine ... jetzt lesen!

Aeroscope Scanner Mockup

Was das Aus für DJIs Aeroscope und die „Entschlüsslung“ von DroneID bedeuten

Bereit seit einigen Jahren hat der Drohnenhersteller DJI mit dem Aeroscope einen Remote ID-Scanner im Angebot, der es Behörden und bestimmten Unternehmen ermöglicht, den Luftraum nach Drohnen abzusuchen. Jetzt wurde ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

Indien entwickelt eigene Desinfektionsdrohnen gegen Corona Virus

Die indische Regierung hat die Entwicklung spezieller Drohnen zur Desinfektion aus der Luft im Kampf gegen das sich immer weiter ausbreitende Corona Virus angewiesen. Die Drohnen werden aktuell vom Militär ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar