Hyundai Rescue Drone Konzept mit Wasserstoffantrieb

Vision 2040: Hyundais Konzept für Wasserstoff-Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Industriekonzern und Automobilhersteller Hyundai hat unter dem Titel „Vision 2040“ einige interessante Konzepte im Bereich der Wasserstoff-Drohnen vorgestellt. Unter anderem könnten zukünftig spezielle fahrbare Drohnen für den Transport von Container eingesetzt werden oder bei Bränden zu Hilfe eilen.

Wasserstoff wird in vielen Bereich in Deutschland aktuell eher als Randtechnologie diskutiert. In anderen Ländern wird dieser Energieträger bereits etwas fokussierter in die Energieversorgung von Morgen einbezogen.

Hyundai – hierzulande vor allem für seine Fahrzeuge bekannt – hat nun in seiner neuen Vision 2040 gezeigt, wie Wasserstoff auch im Bereich der Drohnen Vorteile bringen könnte.

Wasserstoff-Drohnen sollen Container transportieren

Dabei fokussiert sich Hyundai mit seinen Konzepten vor allem landgebundene Drohnen, die sich am Boden bewegen. Ins Visier nehmen die Südkoreaner dabei den Gütertransport, der mit der „Trailer Drone“ völlig neu gedacht wurde.

Hyundai Rescue Drone Konzept mit WasserstoffantriebBildquelle: Hyundai | ©

Anstelle einen LKW vor einen Anhänger zu spannend, will Hyundai mit seinen „Fuel Cell e-Bogie“ Container in Zukunft eher wie im Schienenverkehr über die Straßen rollen lassen. Dazu werden zwei dieser autonomen Fahrzeuge unter dem Container befestigt. In deren Mitte wird der Platz zwischen Straße und Ladung für Wasserstofftanks genutzt.

Durch eine intelligente Nutzung des Volumens sollen so Reichweite von bis zu 1000 km möglich werden, bevor neuer Wasserstoff nachgetankt werden muss. Es handelt sich bei dem Konzept also nicht um ein „einfaches“ Ersetzen eines herkömmlichen Zugfahrzeuges mit einem LKW auf Basis von Brennstoffzellen. Stattdessen wird der Container bei Hyundai selbst zum Fahrzeug und beherbergt auch einen Teil der Technologie, um mit anderen Containern zu kommunizieren und intelligente Reiseverbünde zu gründen.

Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion: Die Container Drone kann sehr enge Radien und Kurven umfahren. Enge Kreisverkehren stellen auch für lange Container somit kein Hindernis mehr dar. Einige interessante Ideen dieser Wasserstoff-Drohnen wurden in einem Video zusammengefasst (siehe unten).

Rescue Drone nutzt UAV für besseren Überblick

Einen einzelnen seiner „Fuel Cell e-Bogies“ kann sich Hyundai in Zukunft auch zum Einsatz als Rettungsfahrzeug vorstellen. Ein passendes Konzept dazu ist die Rescue Drone.

Durch eine unabhängige Lenkung an den Achsen kann sich dieses Fahrzeug wie ein Krebs fortbewegen und in gewisser Weise seitwärts bzw. versetzt fahren. Eingesetzt werden könnte die Drohne zur Brandbekämpfung oder anderen Rettungseinsätzen.

Auf Basis des zur Verfügung stehenden Platzes für den Antrieb gibt Hyundai hier 400 bis 500 km Reichweite für das ferngesteuerte Rettungsmobil an. Grundlage ist natürlich wieder Wasserstoff als Energieträger, der die elektrischen Antriebe versorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Hyundai

Einen Teil dieser Wasserstoff-Drohnen könnte außerdem mit UAVs ausgestattet werden, die auf der Oberseite des Fahrzeuges beheimatet sind. Am Einsatzort liefern diese dann Bilder aus der Luft, um der Rescue Drone einen besseren Überblick über die Lage zu verschaffen.

Quelle: Hyundai

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Hyundai Rescue Drone Konzept mit Wasserstoffantrieb: Hyundai | ©

Schon gesehen?

Flyability ELIOS 2 Drohne mit Käfig

Flyability stellt ELIOS 2 Drohne für Indoor-Inspektionen vor

Der Drohnenhersteller Flyability hat seine neue ELIOS 2 Drohne der Öffentlichkeit präsentiert. Die ELIOS Drohnen Serie ist speziell für die Untersuchung von beschränkt zugänglichen oder für Menschen gefährlichen Orten konzipiert. ... jetzt lesen!

Mavic 3T im Flug seitliche Ansicht

Updates: Mavic 3E /3T /3M, Matrice 30 & M300 RTK / 350 RTK

Aus dem Hause DJI sind wieder neue Aktualisierungen ausgerollt worden. Dieses Mal fokussiert sich die Update-Welle auf die aktuellen Modelle des Enterprise-Portfolios. Veröffentlicht wurde neue Firmware für die Mavic 3E ... jetzt lesen!

DJI Terra v4.0.0 mit neuen Features veröffentlicht

Der Drohnenhersteller DJI hat eine neue Version seiner Drohnen-Mapping- und Inspektionssoftware DJI Terra veröffentlicht (v4.0.0). Unter anderem ist es ab sofort möglich, die neue DJI Modify Modellierungssoftware zu verwenden. DJI ... jetzt lesen!

Wissen: Missionstypen der Autel EVO Max 4T im Überblick

Aktuelle Enterprise-Drohnen sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Missionstypen für verschiedene Anwendungsfälle ausgestattet. Wir erklären die wichtigsten Arten von Flugmission am Beispiel der Autel EVO Max 4T Enterprise-Drohne. Wer heute ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar