Cleo Robotics Dronut X1 UAV

Cleo Robotics stellt Dronut X1 Indoor-Drohne vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller Cleo Robotics hat seine neue Dronut X1 Drohne für den Betrieb in Innenräumen vorgestellt. Der Dronut X1 folgt dabei auf den Ur-Dronut. Ausgestattet mit zahlreichen Sensoren soll sich das Spezial-UAV auch in schwierigen Umgebungen einfach und sicher steuern lassen.

Das US-Unternehmen Cleo Robotics hatte dabei bereits im September 2020 auf sich aufmerksam gemacht, als der „Dronut“ in seiner Ursprungsvariante erstmals das Licht der Welt erblickte.

Nun steht mit dem Dronut X1 ein neues Produkt zur Verfügung, das im Kern aber weiterhin auf den speziellen Bi-Rotor-Antrieb setzt.

Dronut X1 soll die gefährlichen Aufgaben übernehmen

Die Vision des Unternehmens ist es, Drohnen anstelle von Menschen in schwer zugängliche und vor allem potenziell gefährliche Areale in Gebäuden zu senden. Mit diesem Leitbild im Hintergrund entstand eine Drohne, die äußerlich keinerlei rotierende Gegenstände besitzt. Somit soll der Dronut X1 vollständig berührungssicher sein und kann beispielsweise keine Schnittverletzungen durch drehende Propeller hervorrufen, sollte die Drohne im schlimmsten Fall einmal Kontakt mit einem Lebewesen haben.

Cleo Robotics Dronut X1 UAVBildquelle: Cleo Robotics | ©

Cleo Robotics setzt dazu auf einen speziellen Antrieb mit zwei Motoren, die zwei gegenläufige Propeller im Inneren des donut-förmigen Rahmens antreiben. Diese Form war im Übrigen auch namensgebenden: Drone + Donut = Dronut.

Der wechselbare Akku der Drohne soll für eine Flugzeit von bis zu 12 Minuten sorgen. Der Dronut X1 wiegt dabei knapp 425 g und ist circa 16,5 x 10 cm groß. Mit diesem kompakten Äußeren kann die Drohne also auch durch kleine Spalte schlüpfen.

Umfassende Umgebungserkennung und unabhängig von GPS

Die besondere Kompetenz des UAVs liegt in der GPS-freien Navigation der Drohne in Innenräumen. Rund um dieses Konzept hat der Dronut X1 umfassende Fähigkeiten zur Erkennung seiner Umgebung erhalten.

Cleo Robotics setzt dazu ein 3D-LiDAR ein, dass laufend eine Echtzeitkarte der Umgebung erstellt. Diese hochaufgelöste Punktewolke nutzt die kugelartige Drohne dann, um Hindernissen auszuweichen.

Sollte es aber trotzdem einmal zu einem Anstoßen oder einer leichten Kollision kommen, soll das UAV weiterhin in der Luft bleiben. Da alle Propeller im Innren untergebracht sind, kann so auch der Auftrieb nicht durch einen blockierten Propeller unterbrochen werden.

Gesteuert wird der Dronut über einen WiFi-Link in Verbindung mit einer Android App und einem Smartphone. Die Auflösung des Videolinks gibt der Hersteller mit 960p bei 30 fps an. Die maximale Reichweite soll so bei bis zu 1 km liegen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Cleo Robotics

Natürlich hat das X1 UAV auch eine Kamera an Bord, um seine Reise durch Gebäude zu dokumentieren. Die maximale Videoauflösung ist mit 4K angegeben. Als Besonderheit verfügt die Kamera über einen Sensor mit einem Global Shutter, sodass auch bewegte Gegenstände verzerrungsfrei aufgenommen werden können.

Preislich müssen sich Kunden auf ein Investment von 9.800 US-$ (ohne Steuern) einstellen. Auch an dieser Stelle wird also deutlich, dass es sich bei dem Dronut X1 um eine Drohne für den Spezialeinsatz handelt.

Quelle: Cleo Robotics

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Cleo Robotics Dronut X1 UAV: Cleo Robotics | ©

Schon gesehen?

Percepto Drone in a Box

Robo-Hund Spot arbeitet mit Percepto Drohne zusammen

Boston Dynamics und der israelische Drohnenhersteller Percepto sind eine neue Partnerschaft eingegangen. In Zukunft soll der industrielle Roboterhund Spot mit der Inspektionsdrohne von Percepto zusammenarbeiten können und so völlig neue ... jetzt lesen!

Autel EVO Max 4T im Regen

Autel stellt EVO Max 4T Enterprise-Drohne vor

Der Drohnenhersteller Autel Robotics hat anlässlich der CES 2023 Messe in Las Vegas seine neue Enterprise-Drohnenplattform EVO Max 4T vorgestellt. Die neue Drohne kommt mit einer Dreifach-Kamera, AI-Meshing und Laserdistanzmessung. ... jetzt lesen!

EVO Max 4T wird aus dem Koffer genommen

Vergleich: Autel EVO Max 4T, DJI Mavic 3T & Matrice 30T

Im Markt der kompakten Enterprise-Drohnen gibt es Bewegung. Autel Robotics hat sich aufgemacht und will dem Marktführer DJI auch im Profisegment die Stirn bieten. Mehr als Grund genug, die drei ... jetzt lesen!

Skydio 3D Scan Beispiel

Skydio 3D Scan für Skydio 2 Drohne vorgestellt

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat seine neue Skydio 3D Scan Software der Öffentlichkeit präsentiert. Die neue Software versetzt Skydio Drohnen ab sofort in die Lage, hochauflösende 3D-Modelle von Objekten in der ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar