Drohne erkennt tote und lbendige Körper

Drohnenkamera kann tote von lebendigen Körpern unterscheiden

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tote von lebenden Menschen unterscheiden zu können ist vor allem in Krisenszenarien eine extrem wichtige Fähigkeit, um Hilfskräfte gezielter zu koordinieren und Verletzen schneller helfen zu können. Eine neue Drohnenkamera soll dabei helfen.

Wissenschaftler der University of South Australia und der Middle Technical University Baghdad (Irak) haben nun einen Artikel über eine neue Drohnenkamera veröffentlicht, die in einer Kleinstudie erstmals autonom lebende von toten Körpern unterschieden hat.

Dazu kommt eine Sichtbildkamera mit einer speziellen Software zum Einsatz, die Lebenszeichen aus einer Entfernung von bis zu 8 m Höhe erkennen kann.

Mikrobewegungen als Lebensindikator

Dabei ist die Veröffentlichung nicht der erste Versuch, Lebende von Toten zu Unterscheiden, in dem eine Drohne verwendet wird. Die Hauptverantwortlichen der Veröffentlichung  Professor Javaan Chahl und Dr Ali Al-Naji machten bereits in 2017 mit einem Versuch auf sich aufmerksam, der dasselbe Ziel verfolgte, jedoch eine aus heutiger Sicht unterlegene Messmethode verwendete.

Drohne erkennt tote und lbendige KörperBildquelle: University of South Australia | ©
Eine Puppe wird auf etwaige Lebenszeichen untersucht.

Der aktuelle Artikel beschreibt einen Ansatz, der kleinste Bewegungen im Brustbereich eines menschlichen Körpers wahrnehmen kann. Daraus lässt sich entweder der Herzschlag oder Atemaktivität ableiten.

In Versuchen war die Drohne bei acht Personen (lebend) und einer Puppe in der Lage, bei einer Flughöhe von bis zu acht Metern über den Testkörpern den Zustand korrekt zu bestimmen.

Dazu wurden 4K-Videos mit einer Länge von einer Minute aufgenommen und durch die spezielle Software ausgewertet. Voraussetzung für eine Erkennung ist natürlich, dass der Brustbereich des Menschen aus der Luft erkennbar ist.

Wie sich das Setup bei widrigeren Windverhältnis und Dunkelheit schlägt, muss noch erforscht werden.

Temperatur und Veränderung der Hautfarbe sind nicht zuverlässig

Früher Versuche den Unterschied zwischen Toten und Lebenden aus der Luft zu bestimmen, basierten vor allem auf Messung der Temperatur mithilfe von Wärmebildkameras oder aber auf Veränderungen der Hautfarbe.

Es gibt Gebiete mit gemäßigten Temperaturen, wo beide Ansätze ebenfalls funktionieren können. In Gegenden mit sehr hohen Temperaturen sind beide diese Techniken jedoch nicht mehr zuverlässig, da die Sonne auch tote Körper auf Umgebungstemperatur erhitzt und sie somit nicht mehr von lebenden Menschen unterscheidbar macht.

Das Einsatzgebiet der neuen Technik ist ebenfalls klar durch die Forscher beschrieben: Die Rettung von Menschen aus Katastrophengebieten mit möglichst gezielter Hilfe für Überlebende.

Quelle: University of South Australia

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

M4 Multi-Modal Mobility Morphobot im Fahrmodus auf einem Stein

M4: Dieser Transformer-Roboter kann fahren, „laufen“ und fliegen (Video)

Roboter gibt es in vielen Arten und Bauweisen. Den „M4“ macht eine Sache jedoch ganz besonders: Das Gerät kann sich aussuchen, wie es sich fortbewegen möchte. Und zwar auf acht ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

„Pandemic Drone“ soll Corona Patienten aus der Luft erkennen

Das Corona Virus führt in diversen Bereichen von Wissenschaft und Technik zu einem wahren Innovationsschub, um Lösungen zu identifizieren, die die Ausbreitung der COVID-19 Krankheit verhindern können. Die neue Pandemie ... jetzt lesen!

RoboMaster Tello Talent Schwarm

DJI zeigt RoboMaster TT (Tello Talent) für Schulen

Mit der neuen RoboMaster TT Drohne hat DJI ein weiteres Modell auf den Markt gebracht, das nun auch in Deutschland verfügbar ist. Die zwei Buchstaben im Namen RoboMaster TT stehen ... jetzt lesen!

KISS ESC 24A RE V1.01

FPV-Drohne stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf: 450+ km/h

Moderne FPV-Drohnen sind schnell, keine Frage. Wenn es jedoch darum geht, den Weltrekord für die schnellste (FPV-)Drohne einzusammeln, sind besondere Ideen gefragt. Der neue Rekord geht an die Peregreen 2 ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar