Airbus Zephyr S Drohne Takeoff

Airbus schickt seine Zephyr S Drohne auf 23 km Höhe

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Fluggerätebauer Airbus arbeitet nicht nur an Taxi-Drohnen, sondern ist auch anderweitig im UAV-Sektor aktiv. Die Zephyr S Drohne hat nun einen neuen Höhenrekord für sich aufgestellt und blickt auf einen Sommer erfolgreicher Testflüge zurück.

Die vier Buchstaben HAPS stehen dabei für High Altitude Platform System und beschreibt eine UAV-Kategorie, die für Langzeitflüge in großer Höhe konzipiert sind. Airbus hat seine HAPS-Drohne auf den Namen Zephyr S getauft.

Das UAV war diesen Sommer über in den USA stationiert, um dort diverse Testflüge zu absolvieren und somit die Entwicklung der Zephyr S als moderne Trägerplattform für Sensoren voranzutreiben.

Zephyr S fliegt erneut in die Stratosphäre

Die meisten Drohnen sind für den Betrieb im unteren Luftraum gedacht. Also dort, wo auch Verkehrsflugzeuge unterwegs sind. Für die meisten privaten Drohnenpiloten dürften die Höhen in denen sich Airbus Zephyr S Drohne auffällt beinahe unvorstellbar sein, denn die EU-Drohnenregeln begrenzen Flüge in der OFFENEN Kategorie ja bekanntermaßen auf 120 m AGL.

Airbus Zephyr S Drohne TakeoffBildquelle: Christian Otto 2021 (via Airbus Press) | ©

Während zwei neuer Testflüge in die Stratosphäre erreicht das HAPS-UAV von Airbus nun eine neue Rekordhöhe von 76.100 ft. Das entspricht etwa 23195 Meter über dem Meeresspiegel.

Dank der großen Solarzellen, die die Oberseite des autonomen Fliegers bedecken, ist die Zephyr S dabei vollständig CO2-neutral unterwegs. In großer Höhe erlaubt es die Leistung des Photovoltaiksystems sogar, die Drohne über lange Zeiträume in der Luft zu halten. Insgesamt absolvierte die Drohne so mehr als 36 Tage in der Luft. Die Zeit ist dabei auf zwei Flüge aufgeteilt, die jeweils rund 18 Tage dauerten. Insgesamt war das UAV damit schon 2435 Flugstunden in den Stratosphäre unterwegs.

Ein Adlerauge am Himmel

Zu den zwei Flügen in extreme Höhen konnte das HAPS-UAV zusätzlich vier weitere Testflüge in geringer Höhe erfolgreich absolvieren. Alle Flüge wurden dabei mit einer Sondergenehmigung der FAA durchgeführt, da Airbus seine Tests im US-Bundesstaat Arizona startete.

Die Drohne hatte sich dabei nicht leer in große Höhen vorgearbeitet. Zur Demonstration der wirtschaftlichen und militärischen Nutzbarkeit der HAPS-Plattform war die so genannte OPAZ-Payload mit an Bord. Die Abkürzung steht für Advanced Earth Observation system for Zephyr und stellt ein Sensorsystem dar, das verschiedene Daten aus vielen Kilometern Höhe direkt an die Erdoberfläche senden kann,

Airbus sieht den Anwendungszweck von Zephyr und OPAZ sowohl im kommerzielle, als auch im militärischen Bereich. Beispielsweise in Katastropensituationen können HAPS-Drohnen sehr zuverlässig und genaue Informationen von der Situation am Boden liefern und das über Tage oder Monate hinweg. Genannt werden als Beispiele die Ausbreitung von Waldbränden oder das Monitoring von Öl-Verschmutzung in Meeren.

Quelle: Airbus

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Airbus Zephyr S Drohne Takeoff: Christian Otto 2021 (via Airbus Press) | ©

Schon gesehen?

Underactuated Rotor

Multirotorkonzept mit nur zwei Propellern

Eine Drohne mit nur zwei Propellern? Neben der immer weiter voranschreitenden Kommerzialisierung von Quadrocopter und UAVs im Allgemeinen, schläft auch die Wissenschaft auf diesem Gebiet nicht. Ein interessantes neues UAV-Konzept ... jetzt lesen!

Blue Origin NS-14 Landung

DJI Drohnen filmen Start der Blue Origin NS-14 Rakete

Das Weltraumunternehmene Blue Origin hat seinen ersten Raketenstart in 2021 erfolgreich hinter sich gebracht. Ein Teil des spektakulären Bildmaterials wurde dabei von DJI Drohnen aufgezeichnet, die dem Spektakel ganz nah ... jetzt lesen!

Wingcopter fliegt für Merck

Wingcopter und Merck starten Logistikprojekt in Deutschland

Im Rahmen eines neuen Projektes haben der Drohnenhersteller Wingcopter, das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sowie die Frankfurt University of Applied Sciences eine neue Drohnenlieferstrecke aufgebaut. Das Drohnen vor allem kleine ... jetzt lesen!

U.S. Air Force Map in DRL Sim

DRL erweiterte Zusammenarbeit mit US Air Force

Die Drone Racing League (DRL) hat die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit mit den Luftstreitkräften des US-Militärs bekanntgegeben. Die US Air Force ist damit weiterhin wichtiger Partner der FPV-Racing-Liga. Die Drone Racing ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar