FPV Racing-Fans aufgepasst! Drei neue Produktanmeldungen bei der FCC lassen eine neue DJI Drohne vermuten. Steigt DJI nun offiziell in das Drone Racing Business ein?
Das Jahr 2019 war bisher kein großes Drohnen-Jahr. Zumindest nicht, wenn man den Consumer-Bereich betrachtet. Neben ein paar Produktankündigungen, haben weder Yuneec noch DJI neue Drohnen-Modelle für Endkunden vorgestellt.
Der Fokus bei DJI lag bisher viel mehr auf industriellen Drohnen und dem Kamerageschäft (Osmo Pocket, Osmo Action). Die nun veröffentlichten FCC-Anmeldungen machen eine neue DJI Drohne in naher Zukunft sehr wahrscheinlich.
FCC-Anmeldung für drei FPV Produkte von DJI
Update: Mittlerweile hat DJI seine DJI FPV Drohne offiziell vorgestellt. Unseren ausführlichen Testbericht zur DJI FPV Drohne findet ihr direkt hier.
Die FCC (Federal Communications Commission) ist in den USA für die Prüfung und Zulassung sämtlicher Produkte mit Kommunikationseinheit zuständig. Auch DJI kommt daher um diese Anmeldung nicht herum. Da die Anträge nach ein gewissen Zeit öffentlich gemacht werden, ist es nicht das erste Mal, dass eine FCC-Anmeldung die Herzen von DJI-Fans höher schlagen lässt.
Beispiele für „FCC-Leaks“ in der Vergangenheit waren zum Beispiel Informationen zur Matrice M200 V2 Drohne, die Mavic 2 Enterprise, das Ronin-SC Gimbal oder der RoboMaster S1 Lernroboter.
Nun sind gleich drei Anmeldungen der US-Behörder online veröffentlicht worden. Diese lassen alleine anhand ihres Namens bereits sehr genau darauf schließen, was wir von DJI erwarten können.
Angemeldet wurden:
- DJI FPV Air Unit (FCC ID SS3-P1AS1901) / Model: P1AS
- DJI FPV Goggles (FCC ID SS3-P1GS1902) / Model: P1GS
- DJI FPV Remote (FCC ID SS3-P1RC1901) / Model: P1RC
Genauere Details, sind den Anträgen noch nicht zu entnehmen. Interessant ist jedoch immer das sogenannte „FCC Label“, also der Aufkleber, der später die FCC-Zulassung auf dem Produkt zeigt. Im Falle der neuen DJI FPV Goggles und der FPV Remote sind die Aufkleber leider weniger aussagekräftig.
Bei der DJI FPV Air Unit hingegen wurde von der FCC ein Bild angehängt, dass die Umrisse der Air Unit erkennen lässt. Demnach scheint es sich dabei um eine Kombination aus FPV-Kamera und VTX-Modul zu handeln, die mit einem Kabel verbunden sind. Auch zwei weitere Komponenten lassen sich identifizieren, die direkt mit dem VTX-Modul verbunden zu scheinen. Unsere Meinung: Das sind zwei Antennen.
Alle drei Komponenten arbeiten im Übrigen ausschließlich im 5,8-GHz-Bereich, was der Funkstandard für FPV-Videoübertragungssystem ist. Bei seinen Kameradrohnen setzt DJI mit OcuSync 2.0 hingegen auf ein System, dass sowohl 2,4 als auch 5,8 GHz verwenden kann.
FPV Drohne oder nur Komponenten?
Aktuell ist schwer abzuschätzen, ob DJI eine komplette FPV Racing Drohne oder lediglich ein FPV-Set für Selbstbauten veröffentlichen wird.
Die angemeldeten Produkte lassen beide Optionen zu. Ein Einstieg in das FPV Racing Segment macht in jedem Fall Sinn. Der Sport wird immer beliebter und zieht so mehr Aufmerksamkeit auf sich. DJI hätte also mehr als nur einen Vorteil, in das Geschäft rund um das Drone Racing (ernneu) einzusteigen.
Vollständig neu ist das Thema für die Chinesen nämlich nicht. Bereits seit einiger Zeit bietet man die DJI Goggles Racing Edition* für FPV Racing Fans an. Die FPV-Brille ist jedoch relativ groß im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Ein Update ist daher angebracht.
Auch auf Twitter sind in den letzten Tagen einige Andeutungen von dem in der Regel sehr gut informierten Twitter-Account OsitaLV zu neuen DJI Goggles veröffentlicht worden.
Auch in Sachen Antrieb hat DJI bereits einen Ausflug in die FPV-Welt gemacht. Mit dem DJI SNAIL Set bietet man schon seit einigen Jahren ein Bundle aus Motoren und 3D-fähigen Flugreglern für den Rennbetrieb an. Auch spezielle Propeller* gehören zum SNAIL-Set dazu. Das Produkt hat es aber nie offiziell nach Deutschland geschafft.
Quelle: FCC