Cx-Label auf der Seite der DJI Avata 2

Wissen: Welche EU-Drohnenklasse hat die DJI Avata 2?

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die DJI Avata 2 ist noch einmal leichter als ihre Vorgängerin, die DJI Avata der ersten Generation. Für Kunden in der EU ist daher besonders interessant: Wie steht es um die offizielle EU-Drohnenklasse der neuen Avata 2 FPV-Plattform?

Die DJI Avata 2 ist die direkte Nachfolgerin der DJI Avata, welche initial im August 2022 auf den Markt kam. Insgesamt macht DJI die neue Avata schlanker, verbessert die Kamera und das Funksystem.

Tatsächlich wiegt die Avata 2 mit ihren 377g nur knapp die Hälfte der DJI FPV Drone (Testbericht) und ist noch einmal etwas leichter als die Avata der ersten Generation. Das hat positive Auswirkungen auf die Cx-Klassifizierung.

Tipp: Hier findet ihr unseren ausführlichen Testbericht der DJI Avata 2!

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Welche Cx-Klasse (Drohnenklasse) hat die DJI Avata 2?

Alle grundlegenden Informationen zum Thema Drohnenklassen (C0 bis C4) findet ihr in unseren EU-Drohnenregeln FAQ. Dort sind auch weiterführende Fragen zu den neuen Gesetzen behandelt.

Die DJI Avata 2 gehört der C1-Drohnenklasse an und trägt das C1-Label der EASA auf der Seite.

eID-Aufkleber auf dem Rücken der DJI Avata 2
Ob C1-Zertifizierung hon oder her: eure eID gehört in jedem Fall auf die Drohne.

Welche Einschränkungen gibt es durch die C1-Zertifizierung?

Einschränkungen gibt es im eigentlichen Sinne keine. Die DJI Avata 2 ist dank der C1-Zertifizierung flexibel in OPEN A1 einsetzbar.

Aus den Vorgaben für die C1-Klasse folgt jedoch, dass die Avata 2 im Gebiet der EU nicht schneller als 19 m/s (ca. 68 km/s) fliegen darf. Die Geschwindigkeit wird durch die Software entsprechend begrenzt. Das gilt auch im M-Modus.

Welche weiteren Vorgaben zum Betrieb der neuen FPV-Drohne ihr beachten müsst, haben wir euch hier zusammengestellt.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser kurze Artikel zum Thema Cx-Label und DJI Avata 2 geholfen zu verstehen, wie die Drohne in Bezug auf die Drohnenklassen in der EU einzuordnen und zu behandeln ist.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Mavic 3 im Flug

Wissen: Drohne reinigen – So wird die Drohne wieder sauber

Nicht immer gelingt es, Drohne und Zubehör von einem Ausflug oder einer Reise wieder sauber mit zurückzubringen. Dann ist zu Hause ein wenig Putzen angesagt, damit euer Fluggerät beim nächsten ... jetzt lesen!

DJI Neo Mockup Teaser

Promo-Leaks verraten weiter DJI Neo Features

Die DJI Neo ist derzeit in aller Munde, auch wenn vor wenigen Tagen die meisten wohl vor allem auf die ebenfalls heiß ersehnte DJI Air 3S gewartet haben dürften. Jetzt ... jetzt lesen!

DJI Agras T40 Drohne

DJI Agras T40 in FCC-Datenbank & Bild der DJI RC Plus

DJI macht sich derzeit ganz offensichtlich bereit, die neue Agras T40 Drohne für den Einsatz in der Landwirtschaft international verfügbar zu machen. Jetzt ist das neue Modell ebenfalls in der ... jetzt lesen!

DJI Avata Mockup Teaser feat DJI FPV Drone

Leaker postet vermeintliche Fotos der DJI Avata Drohne

DJI arbeitet ganz offensichtlich tatsächlich an einer Art CineWhoop FPV-Drohne, die auch in Innenräumen eingesetzt werden kann. Bisher war nur der Name DJI Avata bekannt. Jetzt bekommen wir das neue ... jetzt lesen!

2 Gedanken zu „Wissen: Welche EU-Drohnenklasse hat die DJI Avata 2?“

  1. Avatar-Foto

    Ich habe eine Frage: Von der Mavic kennt man, dass die Drone technisch sehr eingeschränkt ist. Sprich, dass höhenlimitierungen exisiteren etc.
    Ich möchte mir die Avata für flüge auf einem Modellflugplatz zulegen. Dort darf ich auch höher fliegen. Befügt die Avata ebenfalls solche technische Limitierungen?
    Ganz wichtig, ich spreche von der Avata 1 :)
    Danke

    Antworten
    • Avatar-Foto

      Hi Finn,

      die Avata 1 ist eine „Bestandsdrohne“ ohne Cx-Zertifizierung. Die Höhe sollte sich daher bis 500 m über dem Startpunkt frei einstellen lassen (höher geht’s nicht). Etwas anderes wäre mir dazu nicht bekannt.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antworten

Schreibe einen Kommentar