USA: LAANC für Freizeitpiloten verfügbar. DJI empfiehlt Kittyhawk App.

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wie angekündigt, hat die FAA das LAANC System gestern am 23. Juli 2019 auch für Freizeitpiloten freigegeben. Ab sofort steht so wieder eine Möglichkeit für Drohnenpiloten bereit, auch im kontrollierten Luftraum aufsteigen zu dürfen.

LAANC steht für Low Altitude Authorization and Notification Capability. Dahinter steckt ein neue System, das in nahe Echtzeit Genehmigungen für einen Aufstieg einer Drohne in kontrolliertem Luftraum überprüfen und erteilen kann.

DJI hat zum Start des neuen Systems im Hobbybereich direkt eine Empfehlung für einen LAANC Provider ausgesprochen, wenn es um den Freizeitbetrieb von Drohnen geht.

LAANC bringt kontrollierten Luftraum zurück

Einige Monate zuvor waren Freizeitpiloten noch nicht von den normalen Luftfahrtgesetzen in den USA erfasst worden, da die Drohnen nicht als Fluggerät eingestuft wurden. Mit einer Gesetzesänderung der FAA, fiel plötzlich die Möglichkeit weg, privat mit der Drohne in einem kontrollierten Luftraum aufzusteigen.

Bildquelle: FAA | ©

Während die FAA das LAANC System zeitgleich mit der Änderung der Regelungen für kommerzielle Anwender zur Verfügung stellte, mussten Freizeitpiloten nun eine ganze Weile auf den Aufstieg verzichten.

Mit dem nun gewährten Zugriff können auch Freizeitpiloten schnell und einfach Genehmigungen anfordern und fliegen gehen, sofern die Genehmigung positiv ausfällt.

LAANC Provider als Mittelsmann

Das System basierte dabei auf drei Komponenten: 1) einer App für Tablet oder Smartphone, 2) dem LAANC Provider und 3) der Flugsicherung des betroffenen Luftraums.

Die App wird dabei üblicherweise vom LAANC Provider zur Verfügung gestellt. Über diese fragt der Pilot seine Genehmigung an. Diese wird dann vom Provider mit den nötigen Daten angereichert und an den zuständigen Tower weitergeleitet.

Das System dort prüft den Antrag und bewertet diesen. Bei positiver Entscheidung wird der LAANC Provider darüber informiert und der Pilot bekommt auf seiner App in nahezu Echtzeit die Entscheidung angezeigt.

DJI empfiehlt Kittyhawk App für Freizeitpiloten

In einer Pressemitteilung hat DJI sogleich eine Empfehlung, für welchen der drei bisherigen LAANC Provider sich Freizeitpiloten entscheiden sollten.

DJI empfiehlt die Kittyhawk App, welche den Zugang für Freizeitpiloten kostenfrei zur Verfügung stellt. Dieses Angebot deckt sich mit DJIs Interessen möglichst einfachen und kostenfreien Zugang zum Luftraum zu bieten, um eine maximale Anzahl an Menschen für Drohnen zu begeistern.

LAANC Recreational Kittyhawk App auf einem iPhoneBildquelle: Kittyhawk | ©
Die neue Kittyhawk Recreational App für iOS (und Android),

Neben Kittyhawk sind UASideKick und Airmap die beiden bekanntesten Provider. Kittyhawk ist für iOS und Android verfügbar.

In seinem Statement gibt DJI ebenfalls bekannt, dass auch DJI bereits als LAANC UAS Service Supplier von der FAA zugelassen wurden. Somit dürfen sich wohl vor allem Piloten der Enterprise Series Drohnen in Zukunft über eine direkte LAANC-Integration in der DJI Pilot App (oder einer separaten Anwendung) freuen.

Quelle: DJI, Kittyhawk, FAA

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • FAA LAANC Logo Image Source FAA: FAA | ©
  • LAANC Recreational Kittyhawk App auf einem iPhone: Kittyhawk | ©

Schon gesehen?

Erste Drohne mit „echtem“ C0-Label gesichtet?

Auch knapp zwei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Wirksamwerden der neuen EU-Drohnenregeln fehlt von offiziell zertifizierten Produkten nach den neuen EU-Drohnenklassen noch jede Spur. Ausgerechnet Snapchat könnte das ändern. Wer ... jetzt lesen!

Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

„Heathrow Pause“: 100 Drohnen sollen Heathrow Airport lahmlegen

Unter dem Titel „Heathrow Pause“ wollen Umweltaktivisten den Londoner Flughafen Heathrow mithilfe von vielen Drohnen lahmlegen. Die Aktion richtet sich gegen die geplante Erweiterungen des Flughafen richten. Ausgerufen wurde die ... jetzt lesen!

Executive Order in den USA gegen ausländische Drohnen geplant

USA will „ausländische“ Drohnen für US-Behörden verbieten

In den USA wird offensichtlich gerade an einer neue Executive Order unter US-Präsident Trump gearbeitet, die es US-Behörden zukünftig verbieten soll ausländische Drohnen zu kaufen oder zu verwenden. Das die ... jetzt lesen!

P4P V2.0 Drohne von unten im Flug

USA: Drohnen sollen illegale Marihuana-Plantagen finden

Im Gegensatz zu vielen anderen US-Bundesstaaten hat Kalifornien Marihuana zur genussmäßigen Nutzung bereits im Jahr 2016 freigegeben. Seitdem boomt die Branche. Aber es gibt auch schwarze Schafe, die sich nicht ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar