Walhalla Gebäude Gericht Tempel

Neue FAA-Regeln für Drohnenpiloten in den USA

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die Federal Aviation Administration (FAA) hat neue Regeln für Drohnenpiloten herausgegeben, die den Flug in kontrolliertem Luftraum für private Modellflieger zunächst unmöglich machen.

Als Reaktion auf den von President Trump unterzeichneten FAA Reauthorization Act of 2018 hat die FAA nun neue Regelungen veröffentlicht, die privaten Drohnenpiloten, welche ihre Drohne zu Freizeitzwecken fliegen, den Sonderstatus als Modellflieger aberkennt.

Section 336 außer Kraft

Mit dem neuen Reauthorization Act verliert die bekannte Section 336 ihre Wirkungskraft für Drohnenpiloten, die ihr Fluggerät zu Erholungszwecken aufsteigen lassen wollen. Section 336 sah bisher eine Ausnahme für private Drohnenflüge von den Regeln der FAA vor.

Somit ist es ab sofort nicht mehr möglich, seine Drohne in kontrolliertem Luftraum in einem Sicherheitsabstand um viele Flughäfen herum aufsteigen zu lassen.

Bisher war dies möglich. Lediglich das nächste Air Traffic Control Center musste informiert werden.

Ab sofort müssen Drohnenfans eine Erlaubnis über das neue LAANC System anfragen, wenn sie in den entsprechenden Zonen fliegen wollen. LAANC steht für Low Altitude Authorization and Notification Capability und soll die Integration von UAVs in den Luftraum vorantreiben.

Noch ist LAANC allerdings nicht verfügbar und Drohnenpiloten müssen somit auf Basis der neuen FFA-Regeln Abstand von ihrem Flugvorhaben nehmen sofern sie sich in kontrolliertem Luftraum befinden. Nach aktuellen Angaben soll LAANC bis zum Sommer 2019 Einsatz bereit sein.

Höhengrenze und Test

Außerdem gibt es ab sofort Vorbereitungen für einen speziellen Test, der die Grundzüge des Luftrechtes und das Verhalten im Luftraum prüfen soll. Der Nachweis zum erfolgreichen Bestehen dieser Prüfung kann in Zukunft jederzeit von einem FAA-Office oder der Polizei zum Vorzeigen gefordert werden.

Der Test soll spätestens am 18. November 2019 online zur Verfügung stehen.

Des Weiteren sehen die neuen Regeln (bzw. die außer Kraftsetzung von Section 336 für Modellflieger) nun auch eine neue Höhengrenze in unkontrolliertem Luftraum vor. Diese Beträgt ab sofort 400 Fuß, was circa 122 m entspricht.

Damit reiht sich die USA in eine lange Liste an Ländern ein, die 120 Meter (AGL) als maximale Flughöhe für Drohnen festgelegt haben. Auch die neuen harmonisierten EU-Drohennregeln sehen 120 m als Maximalflughöhe ohne Sondererlaubnis vor.

Das folgende Video von 51 Drones fasst die neuen Regeln anschaulich zusammen (englisch).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: 51 Drones / YouTube

Quelle: DroneDJ

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

USA: 7 DJI Drohnen bereit für neue Remote ID-Regeln

In den USA sind rein formal gesehen am 16. September 2022 neue Auflagen in Bezug auf Remote ID für Hersteller von Drohnen in Kraft getreten. Besitzer beliebter DJI Drohnen können ... jetzt lesen!

EU-Drohnenregeln Teaser STS Standardszenarien

FAQ: STS & PDRA Standardszenarien für Drohnen (SPEZIFISCHE Kategorie)

Spezielle Drohnenflüge bringen meist Gegebenheiten mit, die sie nicht mehr für die OFFENE Betriebskategorie qualifizieren. Damit der Aufwand zum Einholen notwendiger Betriebsgenehmigungen und Freigaben trotzdem überschaubar bleibt, gibt es sogenannte ... jetzt lesen!

Der DJI Motion Controller - Oberseite

DJI Motion Controller: Neuer Patentstreit?

Die Vorstellung des neue DJI Motion Controller ist kaum einen Tag her, schon gibt es Anzeichen, dass DJI sich in den USA in einen weiteren Patentstreit begeben könnte. Offenbar hat ... jetzt lesen!

Akkustatus der Drohne deutlich sichtbar

JEDA: Eine übergreifende UAV-Lobby für die EU

JEDA – diese vier Buchstaben sollen ab sofort für einen neuen Dachverband stehen, um die Interessen von Unternehmen und Anwender in der Drohnenbranche zielgerichteter zu vertreten. Die neue Gruppe setzt ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar