Skeyetech Drohne Frontansicht

Skeyetech UAVs dürfen nun BVLOS in Deutschland fliegen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das französische Unternehmen Azur Drones hat bekanntgegeben, dass das eigene Skeyetech Drohnensystem ab sofort außerhalb der Sicht des Piloten über privatem Grund in Deutschland betrieben werden darf. Damit lassen sich die Sicherheitsdrohnen hierzulande nun potenziell deutlich flexibler verwenden.

BVLOS steht für den Betrieb von Drohnen außerhalb der direkten Sicht des Piloten. Viele interessante Anwendungsfälle fallen genau unter diese Kategorie. Dazu zählt beispielsweise die Inspektion großer Infrastrukturanlagen oder Rohrleitungen. Aber auch die Überwachung eines größeren Gebietes macht häufig nur wirklich Sinn, wenn die Drohne den Sichtbereich des Piloten verlassen darf.

Solche Flugeinsätze werden nicht mehr durch die OFFEN-Kategorie der EU-Drohnenregelungen abgedeckt. Stattdessen müssen Unternehmens, die solche Missionen durchführen wollen, spezielle Nachweise erbringen. Azur Drones ist dies offenbar gelungen.

Skeyetech Drohnen nach SORA-Bewerung freigegeben

Das Skeyetech System des französischen Drohnenherstellers ist eine All-In-One-Lösung, die inklusive passendem Drohnen-Hub und entsprechender Steuerungssoftware geliefert wird. Die Drohne ist speziell für den Einsatz im Sicherheitsbereich entwickelt worden, um große Komplexe zu überwachen.

Skeyetech Drohne FrontansichtBildquelle: Azure Drones | ©

Bisher waren BVLOS-Flüge – wenn überhaupt – eher Einzelfälle in Deutschland. Das lag vor allem an dem Freigabeverfahren, das am Ende eine Einzelfallentscheidung zur Folge hatte, die in der Regel auch nur für einen bestimmten Flugeinsatz gilt. Damit sind spontane BVLOS-Flüge quasi ausgeschlossen gewesen.

Azur Drones ist nun den Weg über das Specific Operational Risk Assessment Tool (kurz SORA) gegangen und wählt damit den Weg für eine allgemeingültigere Freigabe für eine bestimmte Art an Flugeinsätzen seiner Skeyetech UAVs.

Die neue Erlaubnis, welche in Deutschland durch das zuständige LBA (Luftfahrt Bundesamt) ausgestellt wurde, erlaubt es laut Angaben von Azur Drones die Drohnen über privatem Gelände nun BVLOS zu betreiben. Dabei muss der Flug von einem Menschen überwacht werden, dieser muss aber offensichtlich keine Pilotenlizenz besitzen. Insgesamt erledigt das System seine Arbeit autonom.

Interessant ist dabei auch: Die Drohnen dürfen dabei sowohl am Tag als auch bei Dunkelheit betrieben werden. Das Unternehmen bezeichnet die Erlaubnis selbst als einen wichtigen Meilenstein, der die Grundlage für viele weitere Drohnenanwendungen in Deutschland und Europa legt.

Autonomes Überwachungsdrohne mit eigener Kiste

Das Skeyetech System besteht dabei aus einer Drohne, die mit mehreren Kamerasensoren zur Überwachung bestimmter Bereiche aus der Luft ausgestattet ist – darunter auch IR-Sicht. Zu dem System gehört außerdem eine Basisstation, die die Drohne vor Umwelteinflüssen schütz und gleichzeitig das Laden der Flugakkus übernimmt.

Gesteuert wird das gesamte System von einer zentralen Station aus, die mit anderen Sicherheitssystemen integriert werden kann. Dadurch sollen die Drohnen automatisch auf Ereignisse, wie unbefugte Personen, die über eine Videoüberwachung identifiziert wurden oder Feueralarme reagieren können.

Die Drohnen fliegen dabei vollständig autonom und suchen sich ihren Weg zum Ziel. Das soll auch bei extremen Wetterbedingungen klappen. Der Hersteller gibt an, dass die kleinen Quadcopter IP56 zertifiziert sind und somit 24/7 einsatzbereit sein sollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Azur Drones

Im Endeffekt ermöglicht die neue Freigabe nun also die schon länger existierende Technologie flexibler einsetzen zu können, sodass entsprechende Systeme in Zukunft auch in der Praxis Anwendung finden können.

Quelle: Azur Drones

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Skeyetech Drohne Frontansicht: Azure Drones | ©

Schon gesehen?

Eim Bild einer Heuschrecke

Indien erlaubt Nachtflüge für Drohnen im Kampf gegen Heuschrecken

Die indische Flugaufsichtsbehörde hat einem Antrag statt gegeben, Drohnen bei Nacht einsetzen zu dürfen, um Heuschrecken auf Feldern und Bäumen zu bekämpfen, die die Nahrungssicherheit lokal bedrohen. Die Zentralstaaten und ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

DJI nun auch offiziell auf Blacklist des US Verteidigungsministeriums (DoD)

Es war längere Zeit still um den Stand des Drohnenherstellers DJI in den USA. Nun kommt die nächste schlechte Botschaft für das Unternehmen mit Hauptsitz in China. Das US Department ... jetzt lesen!

Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen. Das DJI Aeroscope war bis zum ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Niederlande: Drohnenpilot beschossen, Täter unbekannt

Die meisten Konflikte lassen sich glücklicherweise gewaltfrei lösen. Was jetzt in den Niederlande passiert ist, dürfte aber vielen Drohnenpiloten ein mulmiges Gefühl geben. Hier wurde ein Drohnenpilot nun tatsächlich durch ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar