Segelflugzeug am Himmel mit Drohne im Vordergrund

Lettland: Drohne außer Kontrolle – Gesamter Luftraum gesperrt

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Lettland kam es am Wochenende zu einem Zwischenfall mit einer Drohne. Ein Testflug eines Herstellers von Zivil- und Militärdrohnen schlug fehl und der gesamte Luftraum musste daraufhin gesperrt werden.

Das Drohne immer mal wieder die Sperrung einzelner Luftraumbereich veranlassen, weil sich Piloten nicht an die lokalen Regeln halten oder es zu einer unbestätigten Sichtung einer Drohne kommt, sind wir mittlerweile gewohnt.

In Lettland kam es am Wochenende jedoch zu einem Zwischenfall, der direkt den gesamten Luftverkehr lahmlegte. Zum Glück wurde nach bisherigen Berichten niemand verletzt.

Drohne gerät außer Kontrolle

In diesem Fall sind es keine Privatleute die den Luftraum über einem ganzen Land aufgrund eines Drohnenfluges schließen. Solche Dinge passieren auch Profis, das zeigt nun der jüngste Fall in Lettland.

Segelflugzeug am Himmel mit Drohne im Vordergrund
Eine Gleiterdrohne gerät außer Kontrolle.

Das Unternehmen SIA UAVFactory hatte am vergangenen Samstag einen Testflug seiner VTOL-Drohne geplant. Das Modell kann beispielsweise zur militärischen Aufklärung verwendet werden.

Selbstverständlich war der Testflug genehmigt und stellt in der Regel auch keine Besonderheit dar. Das sollte sich für diesen Flug jedoch ändern.

Die Drohne verlor aufgrund bisher unbekannter Tatsachen die Verbindung zur Kontrollstation. In der Regel kein Problem, denn irgendwann geht der Treibstoff aus und das Luftfahrzeug muss zur Landung ansetzen.

Im Falle der SIA UAVFactory Drohne gestaltet sich dies jedoch etwas anders. Das Unternehmen entwickelt Gleiterdrohnen. Diese können zwar senkrecht starten und landen, werden dann aber durch Tragflächen wie ein Segelflieger am Himmel gehalten. Die Drohne war somit mit Treibstoff für bis zu 90 Stunden ausgestattet.

Betreiber verlieren Sichtkontakt

Zu letzt gesehen wurde die Drohne dann in einer Höhe von gut 600 Fuß (ca. 200 m). Die Verantwortlichen informierten die Luftfahrtbehörde umgehen. Da die Drohne sich nicht orten ließ und es mittlerweile keine Anhaltspunkt mehr über die Position des Luftfahrzeuges gab, blieb nur noch die Sperrung des Luftraums.

Die lettische Luftfahrtbehörde FIR gab daraufhin eine NOTAM (Notice to Airmen) heraus, die alle Flüge unter 19.500 Fuß temporär untersagte. Nur Flüge die ohnehin auf Sicht stattfinden waren weiterhin erlaubt.

Daraufhin musste unter anderem ein Verkehrsflug aus China auf dem Weg nach Riga an den Flughafen Tallinn umgeleitet werden.

Glück im Unglück ist in diesem Fall der ohnehin extrem eingeschränkte EU-Flugverkehr aufgrund der Corona-Pandemie. Die Folgen an einem normalen Wochenende ohne die bestehenden Einschränkungen wären sicherlich extrem gewesen.

Die Bevölkerung und andere Piloten waren daraufhin angehalten Ausschau nach der 5,5 x 3,5 Meter großen Drohne zu halten. Das UAV wiegt knapp 26 kg und ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h unterwegs.

Da mittlerweile wieder Flüge vom Flughafen in Riga gestartet sind, ist wohl davon auszugehen, dass die Drohne mittlerweile eingefangen werden konnte.

Einmal mehr zeigt dieser Fall, dass Remote ID Maßnahmen für kommerzielle Drohnenflüge durchaus sinnvoll sind, um in einem solchen Fall nicht den Luftraum über einem ganzen Land sperren zu müssen.

Quelle: Leta TV, The Register

Update 22 Mai. 2020: Drohne wird in Baum gefunden

Die am 2. Mai 2020 verschollene Drohne, die für die fast vollständige Sperrung des Luftraums über Lettland sorgte, ist wieder aufgetaucht.

Ein Passant entdeckte das Luftfahrzeug auf einem Spaziergang in einem Baum. Die lokale Feuerwehr befreite die Drohne daraufhin aus ihrem Gefängnis in der Natur. Dort saß das Flugzeug in einer Astgabel eines Nadelbaumes fest. Auf den ersten Blick scheint das Gerät jedoch äußerlich relativ unversehrt zu sein.

Aktuell wird der Speicher der Test-UAVs geprüft, welches für viel Aufregung gesorgt hat. Mit einer Flugzeit von bis zu 90 Stunde pro Akkuladung, war zunächst vermutet worden, dass die Drohen mitunter eine große Strecke zurücklegen würde.

Bisher steht offenbar schon fest, dass die Drohne noch am 2. Mai um 19:48 Uhr gelandet ist. Damit war das UAS tatsächlich nur einige Zeit lang alleine unterwegs, bis der Testflug in einem Baum landete. Nach aktuellen Informationen wurde also niemand bei dem fehlgeschlagenen Testflug verletzt.

Quelle: The Register

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Ukraine: DJI dementiert Einschränkungen von Aeroscope

Der chinesische Kamera- und Drohnenhersteller DJI sieht sich derzeit mit Anschuldigungen im Netz konfrontiert, die sich direkt auf den aktuellen Krieg in der Ukraine beziehen. Einige Quellen behaupten, dass das ... jetzt lesen!

AVES Vogeldrohne

Neue AVES Vogeldrohne soll unerkannte Aufklärung ermöglichen

Die neue AVES Drohne des niederländischen Herstellers The Drone Bird Company soll ganz neue Überwachungs- und Aufklärungsmöglichkeiten bieten. Wie der Name vermuten lässt, baut das Unternehmen Drohnen in Vogelform. Wer ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro von der Seite im Flug

Australien startet Drohnen-Registrierung im September

In Australien wird es ab September 2020 eine Pflicht zur Registrierung für Drohnen geben. Die australische Luftfahrtbehörde CASA arbeitet schon seit geraumer Zeit an dem System. Ursprünglich war die Registrierungspflicht ... jetzt lesen!

Subaru Air Mobility Concept auf der Tokyo Motorshow 2023

Subaru etabliert ISO-Sicherheitsvorgaben für Drohnen

Der japanische Autobauer Subaru hat überraschende Neuigkeiten für das Drohnensegment: Zusammen mit Partnern ist es gelungen, internationale Regeln für die Kollisionsvermeidung von UAVs aufzustellen, die jetzt zum ISO-Standard werden.  Subaru ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar