Blick aus dem Flugzeug auf Passagierjet Triebwerk

Passagierjet in UK verfehlt Drohne angeblich um 3 Meter

Publiziert von Nils Waldmann

am

Im Luftraum des Vereinigten Königreiches soll es zu einem Fastzusammenstoß zwischen einem Passagierjet der Airline NetJets und einer Drohne gekommen sein. Ein Report legt nahe, dass der Abstand nur wenige Meter betragen haben könnte.

Wie bei allen Drohnensichtungen macht es ein immer noch fehlender Standard zur Beschreibung und Meldung von Drohnensichtungen schwer, das gesichtete Objekt tatsächlich als Drohne zu identifizieren.

Ereignet hat sich der Beinahe-Crash am 26 August 2019 gegen die Mittagszeit. Ein Passagierjet der Marke Bombardier (GL6000S) war im Anflug auf den Flughafen London Luton.

Objekt in 22 Kilometern Entfernung zum Flughafen gesichtet

Der Pilot des Bombadier Jets entdeckte das unbekannte Objekt, welches im Report (2019251) als mögliche Drohne bezeichnet wird, in einer Entfernung von 22 km (12 nm) von dem Flughafen London Luton.

Blick aus dem Flugzeug auf Passagierjet Triebwerk
Bei einem Blick aus dem Flieger wird klar, wie nah 3 Meter Abstand sind.

Das Flugzeug war zu diesem Zeitpunkt in einer Höhe von 4.000 Fuß (ca. 1219 m) unterwegs. Verschiedene Quelle berichten eine Geschwindigkeit von circa 200 mph (ca. 322 km/h) in der Meldung des Piloten ist die Geschwindigkeit jedoch nicht erwähnt.

Das bisher nicht identifizierte Objekt soll den Jet nach Angaben des Piloten um circa 10 Fuß – d.h. knapp 3 m – horizontalen Abstand verfehlt haben. Der vertikale Abstand wird mit 0 angegeben, beide Flugobjekte befanden sich also auf derselben Höhe.

Eine Untersuchung des Bombardier Flugzeuges nach der sicheren Landung in London brachte glücklicherweise keine Hinweis auf einen Einschlag.

Drohne wird auf 50 x 50 cm geschätzt

Trotz der Geschwindigkeit des Flugzeuges gab der Pilot einen relativ genaue Schätzung des Flugobjektes ab, das er als Drohne beschreibt.

So soll die Drohne knapp 50 x 50 cm groß gewesen sein. Zudem erwähnt der Report eine schwarze Färbung des Flugobjektes sowie ein Lichtquelle an der Front.

Ob es sich um eine Drohne gehandelt hat, ist noch nicht abschließend geklärt. Eine offenbar angeschlossene Suche der Polizei konnte wohl ebenfalls keine Drohnenpiloten in der Nähe identifizieren.

Aufgrund der geringen Entfernung und der Beschreibung des Piloten wurde der Zwischenfall von der Airprox Kommission trotzaltem mit der höchsten Risikoklasse ICAO Risk A bewertet.

Offene Fragen

Bleibt die Frage: Was hat die Drohne dort zu suchen? Das Flugzeug war an der Position des Zwischenfalls in kontrolliertem Luftraum (Class D) unterwegs. Um eine Drohne legal in dieser Höhe bewegen zu dürfen, hätte also eine Luftraumfreigabe (und mit Sicherheit etliche Sondergenehmigungen) vorliegen müssen. Wäre das aber der Fall gewesen, hätte die Luftraumüberwachung den Passagierjet natürlich auf einem anderen Flugpfad gelenkt, damit es gar nicht erst zu einer solchen Situation kommt.

Zwischenfälle wie diese – ob bestätigt oder unbestätigt – zeigen, wie wichtig es ist, dass Flughäfen sich für den Ernstfall vorbereiten und auch illegale Drohnenflüge aufspüren können. Zugegeben: In 20 km Entfernung vom Flughafen wirkt ein solche System wahrscheinlich nicht mehr.

Am Hamburg Airport soll mit dem Drohnen-Abwehr-System „Falke“ nun ein solche Projekt umgesetzt werden. Auch RemoteID Systeme, wie DJIs Aeroscope oder die Verfolgung via 3D-Radar sind wichtige Technologie, um „wilde“ Drohnen in Flughafenhähe rechtzeitig zu erkenn.

Quelle: Airprox Board (2019251)

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI stellt „Direct Drone-to-Phone“ Remote ID Konzept vor

Der Drohnenhersteller DJI hat ein interessantes Konzept zur Identifizierung von Drohnen vorgestellt, die sich gerade im Flug befinden (Remote ID). Das neue Konzept verwendet WiFi und soll somit ohne viele ... jetzt lesen!

Leman Remote ID Tracker neben Online-Portal

Involi stellt LEMAN Remote ID-Tracker vor

Die Identifizierung von Drohnen aus der Ferne – auch als Remote ID bekannt – wird eines der großen Themen im Drohnensektor für dieses und kommende Jahre werden. Das schweizer Hersteller ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

USA: 7 DJI Drohnen bereit für neue Remote ID-Regeln

In den USA sind rein formal gesehen am 16. September 2022 neue Auflagen in Bezug auf Remote ID für Hersteller von Drohnen in Kraft getreten. Besitzer beliebter DJI Drohnen können ... jetzt lesen!

Mavic Mini Prop-Guards montiert von oben

Wissen: Drohnen in Innenräumen fliegen (Tipps für Indoor Flüge)

Das Wetter ist schlecht und ihr wollt trotzdem nicht auf das Fliegen mit der Drohne verzichten? Dann kann das Fliegen in Innenräumen eine Alternative sein. Welche Dinge dabei unbedingt zu ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar