Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

Bund fördert Drohnen-Abwehrsystem „Falke“ für Hamburg Airport

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

Ein neues Drohnen-Abwehrsystem mit dem Namen „Falke“ soll am Hamburg Airport getestet werden. Im Notfall soll das System illegale Drohnenflüge auch durch Abfangen beenden können.

Das illegal geflogene Drohnen in der Nähe und über Gebieten von Flughäfen eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen, steht wohl außer Frage. Erst vor wenigen Tagen zeigte ein Fall in den USA, das es viel Glück benötigt, wenn eine Drohne neben einer aktiven Landebahn zu Boden geht.

Nicht desto trotz wurden Drohnen in den vergangenen beiden Jahren auch häufig für Betriebsunterbrechungen an Flughäfen verantwortlich gemacht, für die Multicopter gar nichts konnten.

Der Hamburg Airport macht nun ernst und installiert ein Drohnen-Abwehrsystem.

„Falke“ soll Drohnen auch abfangen

Das nun im Aufbau befindliche Abwehrsystem (Counter Drohne System oder Anti Drone System) wird vom Bundesverkehrsministerium mit 2,1 Mio. Euro gefördert. Insgesamt gibt der Investitionstopf des Ministeriums derzeit 26,8 Mio. Euro her, die aktuell auf 37 Projekte – auch pro Drohnen – ausgegeben werden.

Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)
Im Umkreis von 1,5 km um und über Flughäfen sind Drohnenflüge generell verboten.

Das System wird dabei neu entwickelt und soll eine gesamtheitliche Lösung, zur Identifizierung, Überwachung und in letzter Konsequenz auch zum Abfangen von illegal im Einzugsgebiet des Flughafens geflogenen Drohnen darstellen.

Aktuell gibt es noch keine standardisiertes Vorgehen bei Zwischenfällen mit Drohnen, auch die Zuständigkeiten und Kompetenzen zwischen den einzelnen Landes- und Bundesbehörden scheinen oft noch ungeklärt. Auch ein internationales Meldungssystem für eine standardisierte Meldung von Drohnensichtungen ist noch nicht vorhanden.

Das soll sich mit Falke ändern. Der Name steht nicht nur für ein physisches System, sondern auch für die dahinter liegenden Abläufe und Protokolle, die bei einem Zwischenfall verwendet werden können.

Fragen über Fragen: Wann, wie, wer?

Das Hamburger Abendblatt berichtet im Zusammenhang mit Falke, über einige Fragen, die es zu klären gilt: Wer ist für die Identifizierung von Drohnen verantwortlich? Wer entscheidet darüber, ob die Drohne abgefangen / abgeschossen werden darf?

Wir ergänzen: Wie wird der Pilot ausfindig gemacht? Welche Rechtsgrundlage gibt es für das Abfangen? Wenn geschossen wird: Stellen die Projektile eine Gefahr für umliegende Menschen oder Flugzeuge dar?

Diese Fragen gilt es unter anderem im Rahmen von Projekt Falke zu klären. Mit beteiligt sind neben dem Bundesverkehrsministerium als Geldgeber außerdem die Helmut-Schmidt Universität Hamburg, die Deutsche Lufthanse und die Bundespolizei.

Quelle: Hamburger Abendblatt

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Der DJI Motion Controller - Oberseite

DJI Motion Controller: Neuer Patentstreit?

Die Vorstellung des neue DJI Motion Controller ist kaum einen Tag her, schon gibt es Anzeichen, dass DJI sich in den USA in einen weiteren Patentstreit begeben könnte. Offenbar hat ... jetzt lesen!

Network Remot ID erklärt

Remote ID in den USA – diese Unternehmen machen mit

Das Thema Remote ID ist in der allgemeinen Unruhe durch die Corona-Pandemie schnell wieder aus dem öffentlichen Fokus verschwunden. Nun hat die FAA die Unternehmen bekanntgegeben, die an der Umsetzung ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro von der Seite im Flug

Australien startet Drohnen-Registrierung im September

In Australien wird es ab September 2020 eine Pflicht zur Registrierung für Drohnen geben. Die australische Luftfahrtbehörde CASA arbeitet schon seit geraumer Zeit an dem System. Ursprünglich war die Registrierungspflicht ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

COVID-19: Französischer Richter weißt Klage gegen Polizei-Drohnen ab

Der Ausbruch von COVID-19 rund um die Welt hat an vielen Orten zum Einsatz von Drohnen durch Behörden geführt, um die temporär erlassenen Regelungen zur Eindämmung des Virus zu kontrollieren ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar