Akkustatus der Drohne deutlich sichtbar

Österreich: Portal für EU-Drohnenführerschein ist online

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die neuen EU-Drohnengesetze erfordern unter anderem das Ablegen verschiedener Kompetenznachweise, auch EU-Drohnenführerschein genannt. Während wir uns in Deutschland noch gedulden müssen, ist das entsprechende Trainingsportal in Österreich bereits online gegangen.

Die neuen EU-Drohnenregelungen treten ab dem 01.01.2021 in Kraft. Wer ab diesem Zeitpunkt in einem EU-Mitgliedsstaat mit seiner Drohne fliegen will, muss einige neue Dinge beachten. Dazu zählen unter anderem eine Registrierung für Drohnenbetreiber (mehr dazu hier) und natürlich die neuen EU-Drohnenführerscheine, die das Verständnis der neuen Regelungen prüfen sollen.

Die österreichische Luftsicherheitsbehörde Austro Control hat nun bereits ihr Lernportal für Drohnenpiloten aus Österreich online gebracht.

Austro Control stellt Portal für Kompetenznachweise bereit

Damit sind die Österreicher mehr als rechtzeitig am Start, um Drohnenpiloten zumindest einen ersten Blick in das neue Schulungsmaterial und die entsprechenden Übungen zu geben.

P4P V2.0 bei Sonnenuntergang
Wer seine DJI P4P V2.0 ab dem 1. Januar 2020 betreiben will, benötigt den neuen EU-Kenntnisnachweis.

In Deutschland müssen wir uns nach aktuellen Informationen des Luftfahrt Bundesamtes noch bis zum 31. Dezember 2020 gedulden, bevor das Ablegen der neuen Online-Schulungen für den so genannten EU-Kenntnisnachweis möglich sein wird.

Über vorschnell darf man bei diesem Vergleich aber nicht sein: Zwar können die Österreicher mit der neuen Plattform DroneSpace.at nun bereits auf die ausführlichen Schulungsinhalte inklusive Erklärungen und sogar bereits Übungstests zurückgreifen, das Ablegen des Kompetenznachweises ist aber noch nicht möglich. Auch das wird für Österreicher erst ab dem 31.12.2020 möglich sein.

Österreich gibt Vorgeschmack auf Umfang des „kleinen EU-Drohnenführerschein“

Die neuen EU-Drohnengesetze unterscheiden dabei zwischen dem kleinen EU-Kenntnisnachweis und dem großen EU-Fernpilotenzeugnis. Nur der erste Nachweis kann online über das neue DroneSpace.at-Portal abgelegt werden, er ist aber trotzdem Voraussetzung, um auch das große EU-Fernpilotenzeugnis machen zu können.

Mehr zu dem Thema der EU-Drohnenführerscheine findet ihr in unserem ausführlichen Guide.

Die neue Website der Austro Control ist aber nun bereits ein interessanter Vorgeschmack für alle deutschsprachigen Piloten, die ihr Wissen über die neuen EU-Drohnenregeln bereits auf den Prüfstand stellen wollen.

Wir haben den Probetest bereits gemacht und hätten bestanden. Man muss sich darüber aber keine Sorgen machen. Denn der Test darf beliebig oft wiederholt werden. Wer ein paar Minuten Zeit hat, kann hier bereits interessante Erfahrungen mit dem neuen Testverfahren sammeln oder sich einfach ausgiebig informieren, so lange bis die deutsche Plattform verfügbar ist.

Die neue Portal sieht außerdem auch schon eine Möglichkeit zur Registrierung für Drohnenhalter vor, diese wird aber ebenfalls erst ab dem 31. Dezember 2020 freigeschaltet.

Übrigens: Nur weil die Behörden in Österreich schneller waren als die Ämter in Deutschland, bedeutet dies nicht, dass man seinen Test irgendwo in der EU ablegen kann. Zwar sind die Inhalte überall identisch, als EU-Bürger ist man aber dazu verpflichtet die Registrierung und Kenntnisnachweise in dem Land mit seinem ersten Wohnsitz durchzuführen.

Quelle: Austro Control

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Feuerwerk in Rot und Blau

Plante Verdächtiger einen Terroranschlag mit Drohnen auf Neujahrsfeier?

Niederländischen Medien zur Folge soll ein Terroranschlag mithilfe von Drohnen auf die Neujahrsfeier 2018 in Paris verhindert worden sein. Ein Verdächtiger wird demnach beschuldigt, einen Anschlag mit Drohnen auf eine ... jetzt lesen!

Die Mavic Air 2 und die Air 2S gemeinsam am Himmel

BMVI: Deutschland will UAM-Vorreiter werden

Deutschland als Vorreiter im Bereich UAM? Das ist das ausgerufene Ziel – zumindest wenn es nach dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) und seinen vier Partnerregionen geht. Eine ... jetzt lesen!

Lufthutze für das neue Kühlsystem

Überblick: Welche EU-Drohnenklasse hat die Mavic 3?

Die Mavic 3 Drohne ist nun offiziell auf dem Markt und viele Interessenten in der EU halten Ausschau nach dem Sticker der neuen Drohnenklassen, die die EU Anfang des Jahres ... jetzt lesen!

Walhalla Gebäude Gericht Tempel

Neue FAA-Regeln für Drohnenpiloten in den USA

Die Federal Aviation Administration (FAA) hat neue Regeln für Drohnenpiloten herausgegeben, die den Flug in kontrolliertem Luftraum für private Modellflieger zunächst unmöglich machen. Als Reaktion auf den von President Trump ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar