MotionPilot Vector FPV-Controller in Betrieb

MotionPilot stellt neuartigen Vector FPV-Controller vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Schweizer Unternehmen MotionPilot hat sich mit seinem neuen Vector Controller keiner geringeren Mission verschrieben, als die Art und Weise zu revolutionieren, wie Drohnen heute gesteuert werden. Dazu setzt MotionPilot auf ein neues Design, das auf Beschleunigungs- und Lagesensoren basiert.

Seit vielen Jahrzehnten sehen Fernsteuerung im Modellbaubereich eigentlich identisch aus: Zwei Knüppel, die insgesamt vier Kanäle zur Steuerung von drei Achsen und der Antriebsleistung ermöglichen. Dieses Konzept wurde vom klassischen Flugmodellbau auch in die Drohnen-Ära übernommen. Gleiches gilt für FPV-Drohnen.

Diesen StatusQuo wollen die Grüner von MotionPilot nun auf den Prüfstand stellen und verfolgen mit dem neuen Vector Controller einen grundsätzlich anderen Ansatz.

Vector: Sensoren statt Knüppel

Die von MotionPilot verwendete Technologie ist uns dabei allen bestens bekannt: Beschleunigungs- und Lagesensoren. Diese Art der Steuerung durch Bewegung kennt man zum Beispiel von Smartphone-Spielen oder Konsolen, wie der PlayStation und allen voran natürlich der Nintendo Wii Serie.

MotionPilot Vector FPV-Controller von der SeiteBildquelle: MotionPilot | ©
Der neue Vector Controller erinnert an einen Pistolengriff.

Mit einer Bewegung des Controllers in eine beliebige Richtung oder der Drehung um eine beliebige Achse werden die Bewegungen durch verschiedenen Sensoren erfasst und in Steuersignale umgewandelt.

Genau so funktioniert auch der Vector Controller von MotionPilot. Die Besonderheit an dem Produkt: Das Unternehmen setzt diese Technik konsequent für die Steuerung von FPV-(Racing-)Drohnen um.

Pistolengriff mit zwei Knöpfen

Das Design des neuen FPV-Controllers könnte dabei eigentlich gar nicht stärker von herkömmlichen Fernsteuerungen abweichen. Selbst die immer weiter verbreiteten Controller im Gamepad-Desing (zum Beispiel von BetaFPV oder bald auch von DJI) wirken im Vergleich mit dem Vector Controller wie aus einer früheren Generation.

Der Controller von MotionPilot ähnelt ein wenig einem Pistolengriff. Das Gehäuse ist dabei aber eher trapezförmig gestaltet. Die gesamte Steuerung erfolgt mit nur noch einer Hand.

Der Antrieb der FPV-Drohne wird dabei über den Pistolenabzug gesteuert. Hiermit lässt ich die Drehzahl der Motoren stufenlos regeln. Die restlichen drei Achsen (Nick, Roll, Yaw) wird über die Bewegung des Controllers in der Luft kontrolliert. Außerdem gibt es noch zwei weitere Buttons. Einen zum Scharfstellen des Flight Controllers (Arm) und einen Knopf zur Auswahl des Flugmodus (Acro, Atti, usw).

In einem ersten Video zeigt MotionPilot den Controller bereits in Aktion. Es fällt dabei auf, dass die aufgezeichneten Videos insgesamt sehr flüssig aussehen. Einige Manöver dürften mit einer klassischen Fernsteuerung außerdem nur mit viel Übung so zu fliegen sein.

Zusammen mit dem Controller stellt MotionPilot außerdem sein eigenes Carbon Fernsteuerungsprotokoll vor, dass mit 2,4 GHz arbeitet und in der Lage sein soll, S-BUS (mehr dazu) Telemetrieinformationen zu verarbeiten.

Steht uns ein Generationenwechsel bevor?

Die Ankündigung des MotionPilot Vector Controllers kommt dabei zu einem interessanten Zeitpunkt. Denn das Schweizer Unternehmen rückt damit neue Gerüchte um einen Joystick Controller von DJI in ein ganz neues Licht.

Es ist also durchaus möglich, dass auch DJI an einer ähnlichen Lösung arbeiten könnte. Weniger Joystick und mehr Bewegungs-Controller. Das ist aber nur eine Spekulation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: MotionPilot

Fest steht: Mit dem Konzept von MotionPilot dürfte der Einstieg in den FPV-Flug deutlich leichter fallen. Denn die kombinierte Steuerung von allen Flugachsen in einem Controller ist für Menschen fernab der RC- oder Konsolen-Szene sicherlich deutlich intuitiver, als das Aufteilen verschiedener Achsen auf mehrere Knüppel.

Wann genau der Vector Controller auf den Markt kommen soll, ist noch unbekannt. Auch ein Preis steht noch nicht fest.

Quelle: MotionPilot

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • MotionPilot Vector FPV-Controller von der Seite: MotionPilot | ©
  • MotionPilot Vector FPV-Controller in Betrieb: MotionPilot | ©

Schon gesehen?

DRL Sim Racer im Flug

Drone Racing: DRL SIM kommt für XBOX

Die Drone Racing League hat gute Neuigkeiten für alle FPV-Racing-Piloten angeteasert. Der DRL SIM für Drone Racing Fans soll noch diesen Monat für die XBOX One von Microsoft erscheinen. Drone ... jetzt lesen!

RunCam Racer 2 FPV Cam

RunCam Racer 2 FPV Cam mit 6ms Latenz vorgestellt

Der Kameraspezialist RunCam hat die neue FPV-Cam RunCam Racer 2* vorgestellt. Die Kamera soll eine Latenz von nur 6 ms aufweisen und verfügt über die Möglichkeit der Konfiguration via UART ... jetzt lesen!

Fat Shark Dominator V2 Brille - Front

Video: FPV-Drohne in 1900 km Entfernung steuern

Das schöne an der Drohnentechnologie ist, dass wir uns immer noch mitten in der Entwicklung befinden. Das bedeutet, es ist immer noch mehr als genug Platz für interessante Experimente. Wie ... jetzt lesen!

Hobbyking F-20A ESC Pins SimonK Flashing

Guide: ESC Firmware Überblick für FPV & Drohnen

Wer heute eine FPV-Drohne selbstbauen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl an unterschiedlichen ESC Firmwares. Wir versuchen in diesem Artikel einen Überblick zu schaffen und gehen auf die zeitliche Entwicklung ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar