BetaFPV LiteRadio 2 SE Fernsteuerung

BetaFPV stellt LiteRadio 2 SE Fernsteuerung vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der FPV-Equipment-Hersteller BetaFPV hat die neuste Generation seines LiteRadio Controllers vorgestellt. Die neue LiteRadio 2 SE Fernsteuerung richtet sich speziell an FPV-Piloten sowie Drone Racer und soll in wichtigen Details verbessert worden sein.

Mit der LiteRadio 2 setzte BetaFPV einen Trend in einem Produkt um, der sich bereits seit geraumer Zeit in der FPV-Szene durchsetzt: RC-Fernsteuerung in Form von Game Pads. Die ursprüngliche Version der LiteRadio 2 kam dabei vor knapp einem Jahr auf den Markt.

Nun steht mit der LiteRadio 2 SE eine überarbeitete Version des Controllers zur Verfügung. Das Kürzel „SE“ steht dabei für Second Edition.

LiteRadio 2 SE bekommt Akku-Upgrade

Äußerlich sehen sich die neue LiteRadio 2 SE und die ursprüngliche Version (LiteRadio 2) sehr ähnlich. Das kommt ganz einfach daher, dass BetaFPV offenbar die gleichen Werkzeugformen zur Herstellung des Gehäuses nutzt.

BetaFPV LiteRadio 2 SE FernsteuerungBildquelle: BetaFPV | ©
Äußerlich unterscheidet sich die neue SE-Version nicht wirklich von der ersten Generation.

Das fällt vor allem auf der Rückseite auf. Wo bei der Version aus dem Jahr 2020 noch ein wechselbarer 1S-Akku mit 350 mAh hinter einer Klappe untergebracht war, hat die neue Second Edition zwar ebenfalls eine Klappe und einen Hohlraum – dieser ist aber leer.

Stattdessen setzt die neue Version ab sofort auf einen fast drei Mal so großen internen Akku. Dieser hat nun eine Kapazität von 1000 mAh und wird direkt über USB aufgeladen. Damit das möglichst komfortabel klappt, hat BetaFPV der neuen Auflage der LiteRadio 2 nun auch eine zeitgemäße USB Type C Schnittstelle spendiert.

Insgesamt soll der neue Akku die Fernsteuerung so bis zu 8 Stunden am Laufen halten. Das extra Fach auf der Rückseite kann man vielleicht sogar als Bonus sehen und einige Kleinigkeiten drin verstauen?

BetaFPV LiteRadio 2 SE suchen!*

Stärkeres Funkmodul und neue Firmware

Mit dem größeren Akku ist aber noch nicht Schluss. Auch das Funkmodul wurde bei der LiteRadio 2 SE überarbeitet. Der neue Controller kann daher nun mit einer maximalen Sendeleistung von 100 mW arbeiten. Das sind 20 mW mehr, als bei der Ursprungsvariante.

Bei der Software setzt BetaFPV nun auf eine eigene Firmware namens „LiteRadio System“ und kehrt damit OpenTX zumindest vordergründig den Rücken. Aus dieser Änderung soll sich eine Reihe von Vorteilen für Piloten ergeben.

Zum Beispiel lässt sich die LiteRadio 2 SE ab sofort ganz einfach aktualisieren, sobald eine neue Firmware-Version bereitsteht. Das ist bei der LiteRadio 2 nicht der Fall. Dazu wird der neue USB-C Port verwendet. Zudem besteht weiterhin Unterstützung für den BetaFPV Simulator.

Außerdem wurde in die neue BetaFPV Software nun auch eine Joystick-Kalibrierung integriert, die ohne andere Hilfsmittel auskommt. Für diesen – durchaus wichtigen – Vorgang musste bei der Vorgängerin auf externe Software in Form des OpenTX Companion zurückgegriffen werden.

Die Liste der unterstützen Fernsteuerungs-Protokolle (mehr zu diesem Thema findet ihr hier) wächst außerdem. Die LiteRadio 2 SE kann laut Hersteller nun mit Bayang, Futaba S-FHSS, Frsky D16 (FCC), Frsky D16 (LBT) und Frsky D8 Empfängern sprechen.

Preislich ändert sich nicht viel: Auch die neue Generation soll 39,99 US-$ UVP (zzgl. MwSt und Zoll) kosten.

BetaFPV LiteRadio 2 SE suchen!*

Quelle: BetaFPV

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • BetaFPV LiteRadio 2 SE Fernsteuerung: BetaFPV | ©

Schon gesehen?

Startbild FPV Frame Liste

Überblick: Liste mit FPV Racing Rahmen

Auf der Suche nach einem neuem Rahmen für meinen nächsten FPV Racer ist uns bewusst geworden, wie schwierig es ist, sich bei der aktuell bereits gigantischen Anzahl an verschiedenen Rahmen, ... jetzt lesen!

BetaFlight Logo

Betaflight stellt Unterstützung für F3 Flight Controller ein

Die Entwickler des Flight Controller Projektes Betaflight haben bekannt gegeben, dass ab Betaflight Version 4.0 die Unterstützung für Boards mit STM32F3-Prozessor eingestellt wird. Man will damit Entwicklungsressourcen besser einsetzen und ... jetzt lesen!

MotionPilot Vector FPV-Controller in Betrieb

MotionPilot stellt neuartigen Vector FPV-Controller vor

Das Schweizer Unternehmen MotionPilot hat sich mit seinem neuen Vector Controller keiner geringeren Mission verschrieben, als die Art und Weise zu revolutionieren, wie Drohnen heute gesteuert werden. Dazu setzt MotionPilot ... jetzt lesen!

RunCam Hybrid Dual-Sensor FPV-Kamera

RunCam veröffentlicht erstes Bild der RunCam Hybrid FPV-Kamera

Der Kameraspezialist RunCam hat seine neue RunCam Hybrid Kamera auf Facebook angeteasert. Das neue Modell verbindet zwei Kamerasensoren in einem Gehäuse und soll so hochqualitatives HD-Bild sowie einen FPV-Feed mit ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar