Drohne reparieren Teaser Spark gebrochener Arm

Drohne reparieren (Tipps, Kosten & Garantie)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Sobald eure Drohne einen Defekt oder Absturz erleidet, kommt man häufig um eine Reparatur nicht herum. Wie genau ihr eure Drohne reparieren könnt und was es dabei zu beachten gilt, lest ihr im folgenden Artikel.

„Was sich in die Luft erhebt, kommt irgendwann auch wieder runter“, dieser Spruch gilt leider nicht nur für sauber ausgeführte Landungen, sondern auch für Drohnen, die abstürzen und crashen. Wenn es dann zum Defekt kommt, der über gebrochene Propeller hinaus geht, ist das ziemlich ärgerlich.

Stellt sich natürlich sofort die Anschlussfrage: Kann man eine Drohne reparieren? Und wenn ja, wie und was kostet das? Wir geben euch einen Überblick.

Drohne reparieren: Auf den Schaden kommt es an

Ob sich eine abgestürzte oder anderweitig beschädigte Drohne noch durch eine Reparatur retten lässt, hängt natürlich stark von der Art des Defektes ab.

Auch bestimmt die Art und der Umfang des Schadens, ob eine Reparatur selbstständig durchgeführt werden kann oder ob das Gerät zu einem Reparaturcenter des Herstellers eingeschickt werden muss.

Drohne reparieren Teaser Spark gebrochener Arm
Auch ein gebrochener Arm muss nicht zwingend das Aus für eine Drohne bedeuten.

Hinweis: Wer selbst Hand anlegt, muss sich natürlich stets darüber bewusst sein, dass ihr am Ende auch für die richtige Funktion und Flugsicherheit der reparierten Drohne verantwortlich seid.

Bei einfachen Schände, wie dem klassischen Austauschen von Luftschrauben, benötigt ihr bei vielen Modellen nicht einmal Werkzeug, um das defekte Teil gegen ein passendes Ersatzteil zu ersetzen. Andere Teile, wie Mainboards oder ESCs lassen sich bei vielen modernen Drohnen von der Stange hingegen nur mit Erfahrung sicher austauschen.

Wo bekomme ich Ersatzteile her?

Ersatzteil ist dabei genau das richtige Stichwort: Häufig scheitert eine Eigenreparatur nicht an den notwendigen Fähigkeiten, die Reparatur durchzuführen, sondern an den einfach nicht zu bekommenden Ersatzteilen.

In vielen Fällen finden sich vermeintlich originale Ersatzteile in den einschlägig bekannten chinesischen Online-Kaufhäusern. Ob die Teile am Ende jedoch wirklich die Spezifikationen des Herstellers erfüllen und damit die Drohne zuverlässig in der Luft halten, steht auf einem anderen Blatt – wer hier zuschlägt, geht ins Risiko.

Wer am Herzen der Drohne operiert (d.h. Antrieb, Flight Controller, etc.) sollte sich sicher sein, dass die Ersatzteile für den geplanten Einsatzzweck passen, um keine größeren Folgeschäden (an Drohne und Umwelt) zu riskieren.

Eine einigermaßen gute Analogie: Im Automobilbereich möchtet ihr als Ersatz auch keine Bremsanlage verbaut haben, die nicht entsprechend freigegeben wurde – mag sie noch so günstig sein.

Eine Anlaufstelle für originale Ersatzteile können Service-Partner der großen Drohnenhersteller sein (z.B. Globe-Flight.de*). Teilweise dürfen diese Ersatzteile einzeln abgeben, bestimmte Teile werden aber ausschließlich im Rahmen einer professionellen Reparatur durch geschulte Techniker verkauft – also inklusive der Reparaturdienstleistung.

Was kostet die Reparatur einer Drohne?

Ihr ratet es schon: Es kommt darauf an, was kaputt ist. Ein einzelner Motor kann 40 Euro kosten, eine komplette Kameraeinheit inklusive Gimbal kann mehrere hundert Euro kosten.

Auch bei Drohnen gilt daher leider das Prinzip, dass es einen „technischen Totalschaden“ und einen „wirtschaftlichen Totalschaden“ gibt. Bei letzterem lohnt sich die Reparatur einfach finanziell nicht mehr, weil die Kosten für Ersatzteile und ggf. die Arbeitszeit höher ausfallen, als eine Neuanschaffung.

Tipp: Bei betrieblich genutzten Enterprise-Drohnen aus dem höheren Preissegment macht es oftmals Sinn, den Restbuchwert für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur anzunehmen, weil diese Drohnen in der Regel im kommerziellen Bereich viel höherem Verschleiß ausgesetzt sind.

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI gibt auf seiner Website einige Preisinformationen für die Kosten von Ersatzteile und Arbeitsstunden an. Dort wird eine Arbeitsstunde mit 50 Euro plus Steuern (Stand: Mai 2023) gelistet.

Als grobe Richtwerte werden hier für die Reparatur einer Phantom-Drohne dann zwei Stunden veranschlagt, bei einer Inspire-Drohne sind des drei Stunden. Für Controller und Zubehör kalkuliert DJI hingegen eine Stunde ein.

Dazu kommen dann noch die Kosten für die Ersatzteile und ggf. für den Versand. Hier ein kurzer Auszug aus der Preisliste:

DrohneBauteilKosten (netto)
Mavic 3Gimbal & Kameramodul733 Euro
Mavic 3 ClassicGimbal & Kameramodul615 Euro
DJI Mini 3 ProGimbal & Kameramodul246 Euro
DJI Air 2SGimbal & Kameramodul277 Euro
Mavic 3Frontarm26 Euro
DJI Mini 3 ProFrontarm21 Euro
DJI Air 2SFrontarm16 Euro

Mehr dazu findet direkt bei DJI. Stand: Mai 2023. Alle Preise sind Netto-Angaben.

Wie hoch ist die Garantiedauer für Drohnen?

Die Höhe der Garantiedauer hängt prinzipiell vom Hersteller ab und kann beliebig gewählt werden. Nicht zu verwechseln ist die Garantie mit der Gewährleistung, welche euch natürlich bei einem Kauf über einen deutschen Händler prinzipiell zusteht.

DJI gibt auf seine Produkte derzeit beispielsweise eine eingeschränkte Garantie von einem Jahr, bei Autel sind es (abhängig vom Produkt) in der EU sogar zwei Jahre. Dabei werden, je nach Unternehmen, Dinge, wie zu hohe Zyklenanzahl der Akkus oder bestimmte Komponenten ausgeschlossen oder mit einer geringeren Garantiedauer versehen. Die Garantiebedingungen findet ihr auf der Website des Herstellers eurer Drohne. Außerdem liegen diese in der Regel in gedruckter Form in einem kleinen Heft dem Lieferumfang der Drohne bei.

Solltet ihr einen Defekt erleiden, der in euren Augen nicht selbst verschuldet war, sollte man immer den Händler oder direkt den Hersteller der Drohne kontaktieren. Innerhalb der Garantiedauer zeigen sich manche Firmen noch einmal kulanter, als nach dem Ablauf dieser Frist.

Lohnt sich eine Schutzpaket (DJI Care Refresh oder Autel Care)?

Alternativ zur einfachen Herstellergarantie gibt es von einigen Drohnenherstellern auch sogenannte Schutzpakete. Diese greifen selbst dann, wenn die Drohne durch die Schuld des Piloten zu Schaden gekommen ist (auch hier gibt es einige zu beachtende Ausschlüsse).

DJI sichert in diesem Rahmen seit einiger Zeit selbst Fly-Aways ab, sollten Drohne und Controller zu vor korrekt miteinander verbunden worden sein.

Ob sich das Ganze für euch lohnt, lest ihr hier: Für DJI Care Refresh und für Autel Robotics Care.

Wie erreiche ich den Hersteller?

Anbei die wichtigsten Informationsseiten, um den Service bekannter Drohnenhersteller zu kontaktieren.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat unser kurzer Überblick zum Thema Drohne reparieren geholfen und ihr könnt eure Optionen zur Reparatur nun besser ausloten.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Schon gesehen?

DJI Smart Controller

DJI Smart Controller Update v01.00.0880 bringt Local Data Mode

Der Drohnenhersteller DJI hat das neue Firmware-Update v01.00.0880 für den DJI Smart Controller veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt kleine Verbesserungen und macht den Local Data Mode nun auch für Nutzer der ... jetzt lesen!

DJI OSMO+ Gimbal Cam - Zenmuse X3 Zoom Kamera

Leak: Erste echte Fotos der „8K-OSMO-Kamera“ (Ronin 4D)

Das Gerücht, dass DJI schon länger an einer neuen Profikamera arbeiten soll, geistert schon länger durch das Internet. Nun sind erste Fotos von einem neuen Gerät aufgetaucht, das DJIs neue ... jetzt lesen!

DJI Dock DIB im Einsatz bei Droniq

Droniq bringt DJI Dock in Europa in die Luft

Der UTM-Spezialist Droniq hat bekannt gegeben, dass das DJI Dock jetzt auch nach Europa kommt und kann als erstes Unternehmen in der EU eine entsprechende Betriebserlaubnis für die Docking-Lösung vorweisen. ... jetzt lesen!

DJI RC im Vergleich zur DJI RC Pro

Leaker: DJI RC für Mavic 3 & „DJI Avata“: Neue Drohne?

Die DJI Mini 3 Pro ist keine 72 Stunden offiziell vorgestellt, schon haben die bekannten DJI Leaker neue Informationen veröffentlicht. Zum einen gibt’s interessante News für Mavic 3 Piloten, zum ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar