DJI hat seine neue P4 Multispectral Drohne im Rahmen des Airworks 2019 Events vorgestellt, das gerade in Los Angeles abgehalten wird. Der neue Quadcopter richtet sich speziell an Landwirte und gehört der Enterprise Drohnenserie von DJI an.
Mit der Vorstellung des P4 Multispectral macht DJI zwei Dinge klar: Zum einen wird der Fokus auf landwirtschaftliche Anwendungen von DJI Drohnen in den Fokus des Airworks 2019 Events gestellt. Zum anderen hält der chinesische Drohnenhersteller zumindest im Enterprise Segment weiter an der Phantom 4 Plattform* fest.
Es gibt daher bereits Vermutungen, dass die Vorstellung und Einführung des P4 Multispectral mit der Knappheit der Phantom 4 Pro V2.0 Drohne im Consumer Segment zu tun haben könnten. Auch DJIs RTK-Drohne basiert auf der schon so häufig tot gesagten Phantom 4 Plattform.
Multispektrales Kamera-Array für Bodenanalysen
Hinweis: Mit der Mavic 3 Multispectral hat DJI die Nachfolgerin der P4 Multispectral vorgestellt.
Die Kernneuheit des P4 Multispectral ist das integrierte Kamera-Array bestehend aus sechs verschiedenen Kameras. Damit erlaubt DJI erstmals die Erstellung von Boden- und Pflanzenanalysen in Echtzeit aus der Luft.
Neben einer RGB-Sichtkamera verfügt der P4 Multispectral über fünf weitere Kamera mit einer Auflösung von jeweils 2 MP. Jede Kamera ist dabei auf einen bestimmten Wellenlängenbereich abgestimmt und kann somit spezielle Aufnahmen in dem jeweils benötigten Spektrum des Lichts machen.
Dabei handelt es sich um drei Kameras für die Grundfarben Grün, Rot und Blau, eine Kamera für sogenanntes nahes Infrarot (NIR) sowie einen Sensor für Aufnahmen im Red Edge (RE) Bereich um 730 nm.
Die zugehörige App des P4 Multispectral erlaubt es somit zwischen Sichtbild und dem aus den fünf Kameras generierten NDVI-Feed umzuschalten. NDVI steht dabei für Normalized Difference Vegetation Index. Es handelt sich bei diesem Index um ein Verfahren zur Messung und Abbildung von Vegetationsdaten mithilfe von Fernmessungen auf Basis der Lichtreflexion der jeweiligen Pflanzen.
Planung, Messung und Analyse
Die neue P4 Multispectral kommt dabei mit allem, was man von der Planung von Flugmissionen, über die Ausführung und Datensammlung und die Auswertung der Daten benötigt.
Für besonders genaue Aufzeichnungen aller sechs Kameras setzt DJI auch bei der neuen P4 Drohne ein TimeSync-Verfahren ein, dass alle Komponenten auf eine innere Uhrzeit synchronisiert und somit eine einfache Auswertung aller Messdaten ermöglicht.
Außerdem hat die P4 Multispectral einen RTK-Sensor an Bord, der dafür sorgt, dass alle Aufnahmen bis auf wenige Zentimeter genau lokalisiert und mit Positionsdaten versehen werden. Wie bei der Phantom 4 RTK kommen dazu externe RTK-Sender zum Einsatz oder es wird auf das internetbasierte NTRIP-Verfahren zurückgegriffen.
Ein besonderer Sonneneinstrahlungssensor auf der Oberseite der Drohne soll es außerdem erlauben, die Verfälschung durch das Sonnenlicht in der NDVI-Analyse herauszubrechen, um noch genauere Daten erfassen zu können.
Preise und Verfügbarkeit
Die P4 Multispectral soll dabei für 6.499 US-$ auf den Markt kommen. Dieser Preis enthält eine Einjahreslizenz für DJI Terra in das Basisversion sowie einjährigen Zugriff auf DJIs DJI GS Pro iPad App.
Wer direkt in die RTK-Welt eintauchen will, der bekommt die Phantom 4* Mulitspectral Drohne auch im Set mit DJIs D-RTK 2 Mobile Base Station für insgesamt 9.100 US-$.
Quelle: DJI