DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI: FAA Remote ID Regeln kosten 5,6 Milliarden USD

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Statement veröffentlicht, in dem die zu erwartenden Kosten für das von der FAA vorgeschlagene Verfahren zur Remote Identification von Drohnen beziffert werden.

Vor wenigen Tagen ist am 2. März 2020 die 60-tägige Kommentarphase abgelaufen in der sowohl Privatleute als auch Firmen den Vorschlag zur Einführung eines Remote ID Systems (hier einsehbar) kommentieren konnten.

Die FAA hat mit ihrem Vorschlag viel Kritik einstecken müssen. Was genau Remote ID für Drohnen ist, wie es funktioniert und welche verschiedenen Systeme es gibt, könnt ihr in unserem Remote ID Guide nachlesen.

Wahre kosten für FAA Vorschlag deutlich höher?

Auch DJI hat selbstverständlich einen Kommentar zur vorgeschlagenen Rechtsumsetzung in den USA abgegeben. Insgesamt haben über 52.000 Drohnenpiloten, RC-Fans und Unternehmen der Drohnenbranche den Vorschlag der FAA kommentiert – in der Regel gegen die Idee der Behörde.

DJI Drone to Phone Remote ID DemoBildquelle: DJI | ©
Das Drone-to-Phone Remote ID System von DJI in Aktion.

Wer sich für die Kommentare interessiert, kann diese auf dieser Website einsehen und durchlesen. DJIs Kommentar ist alleine 89 Seiten lang und beschreibt sehr ausführlich, welche negativen Auswirkungen die Umsetzung von Remote ID in der vorgeschlagenen Form hätte.

Teil des Kommentars ist auch eine von DJI in Auftrag gegebene Studie des Unternehmens NERA Economic Consulting, die die zu erwartenden Kosten betrachtet.

Während die FAA selbst von durchschnittlichen monatlichen Kosten in der Höhe von $2,50 für Drohnenbetreiber ausgeht, kommt die Studie zu einem Ergebnis von $9,83.

Außerdem bezieht die Untersuchung einen Nachfragerückgang von 10% durch die zusätzlichen Regulierungen ein. Insgesamt sollen so Kosten in Höhe von 5,6 Milliarden US-$ über die nächsten 10 Jahre entstehen, das Rechenmodell der FAA geht hingegen lediglich von $582 Millionen aus. Die Wahrheit dürfte wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegen.

DJI will das Drohnennutzer entscheiden können

Hauptanliegen von DJI scheint vor allem die freie Wahl der Remote ID Technologie zu sein. Das Remote ID insgesamt für die Zukunft der Drohnenbranche notwendig ist, steht auch in diesem Fall nicht zur Diskussion.

Die meiste Kritik sammelt der FAA-Vorschlag aufgrund der Fixierung auf ein Network Remote ID System (Was ist das?), welches zwingend einen Provider und eine Internetverbindung voraussetzt.

DJI wirbt hingegen für die freie Wahl des Remote ID Verfahrens und propagiert sein eigene Drone-to-Phone Remote ID System, welches als Broadcast-Lösung deutlich billiger und ohne laufende Kosten zu betreiben wäre.

In jedem Fall wird es weiterhin Diskussionen über die via Remote ID zu übermittelnden Daten geben. Ob der Standort des Piloten tatsächlich zur Identifikation einer Drohne in der Luft gehört, muss an anderer Stelle geklärt werden.

Quelle: DJI

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • DJI Drone to Phone Remote ID Demo: DJI | ©

Schon gesehen?

DJI Blacklist USA Teaser

Indien verbietet Import von Drohnen, Schlag gegen DJI

Indien macht die Türen für ausländische Drohnen dicht. Das Land hat ein neues Verbot für Importen von Drohnen und Drohnentechnologie verhängt, das ausländischen Drohnenherstellern praktisch den Zugang zum Markt versagt. ... jetzt lesen!

Mavic 2 Propeller Lock Mechanismus

DJI verliert Patent-Klage: Verkaufsverbot in den USA?

DJI hat einen Rechtsstreit um ein Patent gegen Autel Robotics in den USA verloren. Das Ergebnis könnte weitreichende Folgen für den Weltmarktführer haben und ein Verkaufsverbot in einem der wichtigsten ... jetzt lesen!

Drohnenaufnahme aus Vogelperspektive

USA: Rücksichtslose Drohnenpiloten töten 1500 Vogeleier

Im US-Bundesstaat Kalifornien ist es zu einer kleinen Katastrophe gekommen, die Naturfreunden und Drohnenfreunden gleichermaßen das Herz bluten lässt. Rücksichtslose Drohnenpiloten haben hier mehr als 1500 Vogeleier getötet indem sie ... jetzt lesen!

Erstflug im U-Space in Hamburg

Hamburg startet U-Space Reallabor für Drohnen

In Hamburg geht nun das erste Reallabor an den Start, dass die Vorgaben des europäischen U-Space in der Praxis untersuchen soll. Mehrere Organisationen und Unternehmen haben sich dazu zusammengeschlossen, um ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar