Cape Aerial Telepresence Software

Cape stellt DJI Support ein. Skydio wird neuer Partner.

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Cape hat mit sofortiger Wirkung den Support für alle DJI Drohnen eingestellt. Cape hat sich auf die Bereitstellung eines Telepräsenzsystems spezialisiert, dass die Steuerung von Drohnen aus der Ferne ermöglicht.

Die Meldungen rund um Datenschutzbedenken mit Bezug zu chinesischen Drohnen reißen derzeit nicht ab. Mit Cape hat nun das erste US-amerikanische Unternehmen aus dem Drohnensektor aktiv die Zusammenarbeit bzw. die Unterstützung für DJI Drohnen basierend auf Datenschutzbedenken beendet.

Angestoßen wurde die Debatte durch eine Meldung des Department of Homeland Security der DJI widersprach. Seit dem hat DJI sogar eine spezielle Government Edition Firmware für seine Drohnen angekündigt und will sogar einige seiner Drohnen in den USA fertigen lassen.

Cape zieht eigene Konsequenzen

In Bezug auf die Unterstützung der Drohnen-Telepräsenzplattform Cape scheinen DJIs Bemühungen vergebens gewesen zu sein.

Cape Aerial Telepresence SoftwareBildquelle: Cape | ©
Eine Telepräsenzsitzung zur Steuerung einer Drohne aus der Ferne.

Mit sofortiger Wirkung hat Cape den Support für DJI Drohnen eingestellt. Zeitgleich gibt man eine neue Kooperation mit dem Namen Cape Preferred Partner Program (Cape P3) bekannt. Diese soll die Zusammenarbeit mit US-amerikanische Drohnenherstellern, bzw. Herstellern aus Ländern mit denen die USA Verträge zum Schutze von Geistigeneigentum besitzt, stärken. Erster Partner ist das Drohnenhersteller Skydio.

Mit Drohnenherstellern aus China will Cape unterdessen nicht mehr zusammenarbeiten. Das Unternehmen hat sich stark auf Rettungs- und Einsatzkräfte in den USA fokussiert und läuft somit Gefahr durch die negativen US-Regierungsentscheidungen gegenüber ausländischen Drohnenherstellern in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Cape ist dabei jedoch das erste Unternehmen, dass in einer solchen Stringenz auf die Diskussionen der letzen Wochen reagiert.

DJI äußert sich zu Capes Entscheidung

Die Presseabteilung von DJI hat in den letzten Monaten einiges zu tun. So hat sich der Marktführer nun auch zu der Pressemitteilung von Cape geäußert:

„At DJI, safety is at the core of everything we do, and the security of our technology has been independently verified by the U.S. government and leading U.S. businesses. DJI gives all customers full and complete control over how their data is collected, stored, and transmitted and has led the drone industry in creating solutions that meet the needs of a variety of customers, from police and fire departments to U.S. government agencies. We are disappointed to learn about Cape’s decision which is based on false speculation, and remain committed to continuously working with all of our customers — including more than 520 public safety agencies who trust our products to conduct critical missions, and the entire U.S. drone industry to ensure access to the most advanced drone technology and software services.“

Cape: Telepräsenz für Drohneneinsätz

Cape hat eine Technik mit dem Namen Cape Aerial Telepresence entwickelt, die es Anwender erlaubt, eine Drohne über das Internet aus der Ferne zu steuern.

Dazu wird ein Pilot vor Ort benötigt, der zunächst einen Geofence setzt und etwaige Hindernisse im Rahmen des virtuellen Zauns markiert. Danach wird die Drohne vor Ort gestartet und der Operator aus der Ferne kann die Steuerung übernehmen.

So lassen sich Inspektionen aus großer Entfernung durchführen und Experten und Gutachter können von einem zentralen Ort aus Daten sammeln und analysieren. Der Pilot vor Ort muss sich so lediglich um den sicheren Betrieb der Drohne kümmern, nicht jedoch um die korrekte Sammlung und Auswertung von Daten.

Außerdem erlaubt es die Software mehreren Personen an verschiedenen Orten auf der Welt einen Live-Stream von einer Drohne in Echtzeit zu verfolgen.

Quelle: Cape

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • Cape Aerial Telepresence Software: Cape | ©

Schon gesehen?

Skydio 2 Drohne Draufsicht

Firmware 5.41.81 für Skydio 2 Drohne veröffentlicht

Der Drohnenhersteller Skydio hat eine neue Firmware mit der Versionsnummer 5.41.81 für seine neue Skydio 2 Drohne veröffentlicht. Die Skydio 2 Drohne ist zunächst nur in den USA erhältlich. Während ... jetzt lesen!

Skydio Dock im Betrieb

Skydio stellt Skydio Dock für autonome Flugoperationen vor

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat nun eine neue Produktfamilie vorgestellt, die die Automatisierung von Drohnenmissionen weiter vorantreiben soll. Mit dem Skydio Dock und dem Skydio Dock Lite stehen zwei neue Basisstationen ... jetzt lesen!

Skydio 2 Drohne auf ihrem Koffer

Skydio 2 Drohne wird knapp 35 % teurer

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat den Preis für seine Consumer-Drohne Skydio 2 stark angehoben. Insgesamt müssen sich Käufer in den USA nun mit einem Plus von circa 35 % auf den ... jetzt lesen!

Skydio 2 Drohne auf ihrem Koffer

Video: Tesla Model 3 FSD wird von Skydio 2 Drohne verfolgt

Es sind Videos, wie dieses, die einem vor Augen führen, wie weit Technologie bereits vorangeschritten ist. Ein Tesla Model 3 fährt autonom durch eine Wohngegend. Hinter dem Auto fliegt eine ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar