Autel EVO 2 Series Drohnen

Autel kündigt EVO II Dual Drohne „Made-in-USA“ an

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhesteller Autel Robotics hat seine EVO II Dual Drohne in einer neuen Varianten angekündigt. Die Drohne soll ab sofort das Label Made in USA tragen und richtet sich aufgrund der Ausstattung ganz klar an Behörden oder Unternehmen im Inspektionsgeschäft.

Die EVO II Serie von Autel wurde ursprünglich im Januar 2020 anlässlich der CES Messe in Las Vegas vorgestellt. Schon damals präsentierte der Hersteller neben der EVO II und der EVO II Pro auch die EVO II Dual. Diese Variante der Autel EVO 2 ist mit einer Hybridkamera ausgestattet, die sowohl Sichtbild- als auch Wärmebildaufnahmen machen kann.

Ganz im Geiste der Zeit hat Autel nun auch eine spezielle „Made-in-USA“-Variante seiner EVO II Dual Drohne angekündigt. Das neue Set ist damit Autels Antwort auf die auf die USA-fokussierten Versionen der Modelle von Skydio (X2 / S2) sowie auf die neue ANAFI USA Drohne von Parrot.

Autel rückt Datensicherheit ebenfalls in den Fokus

Aktuell scheint es so, als wäre die Datensicherheit das Keyfeature an dem sich alle Drohnen messen müssen, die im professionellen Segment einen Rang und Namen haben. Das gesamte Spektakel begannt mit Anschuldigungen des Department of Homeland Security gegen den chinesischen Drohnenhersteller DJI im Jahr 2019, dass DJI Drohnen Drohnendaten sammeln und sogar der chinesischen Regierung zur Verfügung stellen würden.

Autel EVO 2 Series DrohnenBildquelle: Autel Robotics | ©

Seit dem ist eine Flut an Anschuldigungen und Mutmaßungen gegen DJI ins Rollen gekommen, die andere Konkurrenten geschickt für ihre Marketingzwecke genutzt und entsprechend in ihren Produkten berücksichtigt haben. Dieses Verhalten ist angesichts der angedrohten Sanktionen gegen Drohnen chinesischen Ursprungs durch die US-Regierung teilweise nachvollziehbar. Die USA dürfen aktuell der wichtigste Markt für den Vertrieb von Enterprise-Drohnen sein.

Auch Autel springt nun auf den Zug mit auf und hat in einer Meldung die neue Made-in-USA-Variante seiner EVO II Dual Drohne angekündigt. Die Umstellung auf das neue Modell soll ab sofort erfolgen. Die Produktion ist bereits vollständig umgestellt.

Auch die Datensicherheit bekommt bei Autel einen neuen Stellenwert. Das Unternehmen betont erneut, dass für den Einsatz der eigenen Drohnen keine LTE-Verbindung nötigt ist. Auch können die EVO II Drohnen – müssen aber nicht – mit einem Smartphone als FPV-Bildschirm geflogen werden. Während des Fluges ist es laut Autel außerdem kein Problem das Telefon in den Flugzeugmodus zu schalten, da keine externe Datenverbindung benötigt wird.

Besonders betont der Hersteller außerdem, dass bei seinen Drohnen keine Registrierung mit einem speziellen Account zur Nutzung der Produkte nötig ist. Dies ist ein Punkt, der DJI immer wieder kritisch vorgehalten wird.

Autel EVO 2 Drohne ansehen!*

EVO II Dual: Komponenten aus China und den USA

Die neue Variante der EVO II Dual wird laut Autel Robotics ab sofort vollständig mit US-Personal in der Fertigungsstätte in Bothell im US-Bundesstaat Washington gefertigt.

Die Komponenten für die Drohne kommen dabei weiterhin aus verschiedenen Quellen. Der Rahmen der Drohne und andere mechanische Teile bezieht Autel aktuell weiterhin von seinen Zulieferern aus China. Auch hier will das Unternehmen aber in der Zukunft noch mehr Teile „lokal“ beziehen.

Die für die Datensicherheit kritischen Komponenten, kommen hauptsächlich direkt aus den USA von Lieferanten, wie FoxFury, GPC oder TacSwan. Die IR-Kamera kommt von US-Unternehmen FLIR und die Sichtbildsensoren werden aus Japan von Sony geliefert. Bei der Software der Drohne entwickelt Autel hauptsächlich in den USA, hat aber auch ein Team in Deutschland.

Die neue Variante soll offiziellen Autel Drohnen-Resellern in Kürze zur Verfügung gestellt werden. Die bisherige Version unterscheidet sich technisch offensichtlich jedoch nicht, von dem neuen Made-in-USA-Modell. Die Drohne hat weiterhin einen 8K-Sichtbildsensor und eine FLIR Boson IR-Kamera mit einer Auflösung 640 x 512 Pixel. Die EVO II Dual gibt es in Deutschland aktuell ab circa 9.700 Euro.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Autel / DroneXL

Quelle: Autel Robotics via PR.com

Autel EVO 2 Drohne kaufen!*

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Autel Dragonfish UAV Draufsicht

Autel stellt Dragonfish VTOL-Drohne mit RTK vor

Mit seinem neuen Dragonfish UAV hat der Drohnenhersteller Autel Robotics ohne große Vorankündigung eine Drohne für den professionellen Longrange-Bereich vorgestellt. Das neue Modell soll bis zu 120 Minuten in der ... jetzt lesen!

Autel EVO Lite Drohne im Flug am Meer

Autel EVO Nano und EVO Lite erst 2022 lieferbar?

Die neuen Drohnen der EVO Nano und EVO Lite Serie von Autel sind seit einen Monat offiziell vorgestellt. Auf dem Markt ist von den neuen Produkten aber noch nichts zu ... jetzt lesen!

Wissen: Missionstypen der Autel EVO Max 4T im Überblick

Aktuelle Enterprise-Drohnen sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Missionstypen für verschiedene Anwendungsfälle ausgestattet. Wir erklären die wichtigsten Arten von Flugmission am Beispiel der Autel EVO Max 4T Enterprise-Drohne. Wer heute ... jetzt lesen!

Autel Dragonfish UAV Draufsicht

FCC Leak: Autel Dragonfish Controller gelistet

Vor einigen Wochen berichteten wir bereits über die neue Dragonfish Drohne von Autel Robotics. Nun ist der neuste Drohnen-Controller von Autel erstmals im Rahmen der FCC-Anmeldung in den USA aufgetaucht. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar