Die Autel EVO 2 Drohne wurde nun offiziell auf der Consumer Electronics Show (CES) 2020 in Las Vegas vorgestellt. Wie bereits bekannt, kann die Drohne wahlweise mit bis zu 8K-Auflösung Videos aufzeichnen.
Autel Robotics hat die Aufmerksamkeit der gerade gestarteten CES 2020 in Las Vegas genutzt und die neue EVO 2 Drohne nun offiziell der Öffentlichkeit präsentiert.
Bereits im Vorfeld waren die meisten technischen Daten der Drohne bekannt geworden. Weitere Informationen dazu, findest du in dieser News-Meldung.
Drei neue Kameras für die EVO 2
Bereits im Vorfeld war bekannt geworden, dass Autel Robotics die EVO 2 Drohne mit drei verschiedenen Kameras anbieten wird. Nun sind weitere Details zu den Kameras bekannt.

Das erste Modell (EVO 2) verfügt über einen 1/2″-Sensor und eine Auflösung von 48 MP für Standbilder. Im Videomodus ist somit auch 8K-Video mit bis zu 120 MBit/s möglich.
Die 6K-Kamera der EVO 2 Pro setzt auf einen 1-Zoll-Sensor und verfügt zusätzlich über eine Objekt mit einstellbarer Blende. Die maximale Standbildauflösung beträgt 5472×3648 Pixel, damit lässt sich auch der 6K-Videobereich abdecken. Auch hier sind bis zu 120 MBit/s Videobitrate möglich.
Die EVO 2 Dual setzt auf denselben Sensor, wie die EVO 2 und kann somit ebenfalls 8K-Video liefern. Zusätzlich verbaut Autel Robotics eine IR-Kamera, die eine Wärmebildauflösung von bis zu 640 x 512 Pixel bei einer Bildwiederholungsrate von 30 Hz bietet.
Alle Kameras sollen HDR-Video unterstützten und ein Log-Profil für die Aufzeichnung in 10 Bit unterstützen.
360°-Hinderniserkennung und lange Flugzeit
Mit der EVO 2 tritt eine weitere Drohne in die Ränge der vollumfassenden Hinderniserkennung ein. Die neue Autel Drohne verfügt über insgesamt 12 Kamerasensoren, die ein Bild der Umgebung mit vollständiger Abdeckung liefern.
So soll die Drohne in der Lage sein, Objekte aus bis zu 30 Metern Entfernung zu erkennen und diese zu umfliegen. Mit einem neuen Tracking System soll die Verfolgung von bewegten Objekten nun noch besser funktionieren.
Zudem spendiert Autel der Drohne acht neue intelligente Flugmodi, die das Erstellen von coole Aufnahmen erleichtern oder dem Piloten vollständig abnehmen.
Die Funkreicheweite der zweiten EVO Serie wird vom Hersteller mit bis zu 9 km angegeben (wahrscheinlich im FCC-Modus). Mit einer Akkuladung soll die Drohne außerdem bis zu 40 Minuten in der Luft bleiben können. Dazu setzt man auf einen LiPo-Akkug mit 7100 mAh Kapazität.
Preise und Verfügbarkeit offen
Über das wichtigste Detail schweigt sich Autel Robotics aktuell noch aus: die Preise.
Bekannt ist lediglich, dass sich die zweite EVO Generation in Produktion befinden soll und wir damit zeitnah mit einer Verfügbarkeit (zumindest in den USA) rechnen können. Wann und wie die Drohne nach Europa / Deutschland kommt ist noch unbekannt.
Quelle: Autel Robotics