Feuer

Amazon Prime Air Drohne setzt Feld in Brand

Publiziert von Nils Waldmann

am

In den USA ist es offenbar zu einem Unfall bei einem Testflug im Rahmen des Prime Air Programms des Online-Giganten Amazon gekommen. In der Konsequenz soll ein großflächiges Feuer entfacht sein. Menschen wurden jedoch nicht verletzt.

Drohnen sind seit ihrem Aufkommen im RC-Bereich ein gutes Beispiel dafür, wie eine neue Technologie durch Trial-and-Error Stück für Stück verbessert wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass UAVs heute bereits fehlerfrei sind. Das bekommen wir im unregelmäßigen Abstände mit, wenn einmal wieder ein Fluggerät ungeplant zu Boden geht.

So ist es nun auch Amazon ergangen. Das Unternehmen hat im Rahmen eines Testfluges offenbar eines seiner UAVs verloren.

Amazon Drohne sorgt für Flächenbrand

Wie Business Insider nun unter Berufung auf einen vorliegenden Unfallberichtes der FAA schreibt, ereignete sich der Absturz bereits im letzten Sommer, im Juni 2021.

Zwar wird Amazon in dem Bericht nicht sichtbar genannt, der Typ der Drohne verrät aber, dass es sich bei dem an dem Zwischenfall beteiligten Gerät um eine der Prime Air Drohnen mit der Bezeichnung MK27 handelt.

Für sein Drohnenprogramm hatte Amazon erst im Herbst 2020 in den USA die so genannte Part 135 Certification erhalten, die es dem Unternehmen erlaubt, als Air Carrier aufzutreten und somit Drohnen zu betreiben.

Dem Bericht zur Folge stürzte die MK27 Lieferdrohne nach dem Ausfall eines Antriebes offenbar aus einer Höhe von knapp 50 m (160 Fuß) unkontrolliert zu Boden und schlug auf einem Feld auf.

Die Lithium-Akkus des UAVs wurden durch den Aufprall offenbar sofort beschädigt und zündeten. Da es sich bei dem Feld um ein abgemähtes Weizenfeld handelte, breitete sich das Feuer offenbar sehr schnell über mehrere tausend Quadratmeter aus.

In einem weiteren FAA-Bericht aus dem März 2021 stürzte offenbar eine weitere MK27 Drohne ab, nachdem ein Propeller versagte.

Amazon betont Sicherheit bei Tests von Prime Air

In einem Statement äußerte sich das US-Unternehmen nun auch zu den Vorfällen im Rahmen des Prime Air Programms. Demnach sollen alle Testflüge so geplant und durchgeführt worden sein, sodass zu keiner Zeit Menschen gefährdet waren. Das gelte sowohl für die Mitarbeiter des Drone Delivery Programms als auch für Menschen, die im Umfeld der Tests leben.

Im Grunde sind solche Vorfälle, wie eingangs bereits erwähnt, keine Besonderheit, wenn UAVs unter verschiedenen Bedingungen intensiv getestet werden. Nicht immer endet ein Absturz einer Lieferdrohne aber mit einem spektakulären Feuer, das sich über mehrere Acres (0,4 ha) an Land verbreitet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Amazon

Insgesamt gehören Unfälle dieser Art wohl erst einmal dazu, auch wenn die Entwickler und Betreiber entsprechender Programme diverse Maßnahmen ergreifen, damit es nicht dazu kommt.

Im Gegensatz zur Konkurrenz von WING (Google bzw. Alphabet), setzt Amazon seine Prime Air Drohnen bisher nicht kommerziell ein. Bisher können Kunden den Dienst also nicht nicht nutzen. Eine genauen Zeitplan für die Verfügbarkeit von „Prime Air“ gibt es unseren Informationen nach auch für die USA noch nicht. Bis es soweit ist, müssen wir also weiter mit der „normalen Lieferung“ auf dem Landweg über Amazon Prime* leben.

Quelle: Business Insider

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Wingcopter Drohne im Einsatz auf dem Projekt DroLex

DroLex: Wingcopter & Rewe liefern Einkäufe per Drohne

Wingcopter hat in Zusammenarbeit mit Rewe und der Frankfurt University of Applied Sciences in einem neuen Pilotprojekt erstmals die Belieferung ländlicher Regionen in Hessen begonnen. Das Projekt DroLex setzt neben ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

USA: Behörden ziehen gegen „Drohnen-Youtuber“ vor Gericht

In den USA erreicht ein seit mehreren Jahren schwelender Fall die nächste Eskalationsstufe. Ein in der Szene bekannte YouTuber sieht sich nun mit einer offiziellen Anklage der US-Behörden konfrontiert. Die ... jetzt lesen!

Wingcopter Drohne mit DHL Branding

Deutscher Hersteller Wingcopter erhält neues Kapital aus Singapur

Der deutsche Drohnenhersteller Wingcopter mit Sitz in Darmstadt hat bekanntgegeben, dass eine weitere Finanzierung gesichert werden konnte. Investiert wurde dabei von einem Unternehmen aus Singapur. Vielen ist Wingcopter vielleicht noch ... jetzt lesen!

WING setzt jetzt auf Mall-to-Home-Lieferungen

Die Google-Tochter WING ist einer der großen Player im aktuellen Drone Delivery Segment. Nun ändert das Unternehmen sein bisheriges Vorgehen und will mit Mall-to-Home-Lieferungen noch näher an die Kunden rücken. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar