OpenSky Logo

Wing präsentiert OpenSky Dienste und App für Australien

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wing Aviation hat die Verfügbarkeit seiner neuen OpenSky Dienste in Australien bekanntgegeben. Damit begibt sich das zu Google gehörende Unternehmen in einen neuen Markt und bietet ab sofort auch Produkte zur Flugplanung an.

OpenSky soll dabei eine ganze Familie von Produkten abdecken. Den start macht eine interaktive Karte, die es Drohnenpiloten in Australien einfacher machen soll, ihre Flüge im Vorfeld in Einklang mit geltendem Recht zu planen.

Wing ist dabei ein alter bekannter der Drohnenbranche. Das Unternehmen ist für seinen Drohnenlieferdienst bekannt, über den es Endkunden direkt bis an die Haustür beliefert.

OpenSky: Für Profis und Hobbypiloten

Die OpenSky Dienste richten sich dabei gleichermaßen an australische Hobby-Piloten, wie auch kommerzielle Drohnenbetreiber. Die Vision von Wing ist es, den Himmel für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen, in dem Drohnenpiloten vorab wichtige Informationen bereitstellt werden.

OpenSky Logo

Dabei bezieht Wing nicht nur Informationen über Luftraumbeschränkungen und bekannte Gefahrensituationen ein. Auch die Nähe zu Flughäfen und Heliports wird natürlich beachtet. Darüber hinaus soll OpenSky auch aktuelle Einsatzorte von Polizei und Feuerwehr kennen, genau so wie Infos zu Sportevents oder anderen großen Veranstaltungen in Echtzeit an Piloten zur Verfügung gestellt werden.

Funktionen, wie Voice Over / Talk Back sollen Piloten zukünftig auch während des Fluges auf dem Laufenden halten.

Kooperation mit FAA, CASA und FOCA

OpenSky soll dabei nicht auf Australien beschränkt bleiben. Hier arbeitet Wing bereits mit der australischen Luftraumbehörde CASA zusammen und hat seine OpenSky Plattform bereits durch diese zertifizieren lassen.

In den USA ist OpenSky bereits als ein offizieller LAANC Provider registriert und arbeitet seit einiger Zeit eng mit der FAA zusammen.

In Europa hat Wing mit OpenSky in der Schweiz zusammen mit der Schweizer Luftfahrtbehörde FOCA einen engen Austausch und bringt sich ebenfalls als Teilnehmer im Rahmen der U-Space Entwicklung ein.

Die australische Version der App kann auch im Browser aufgerufen werden und ist hier zu finden. Die App erlaubt verschieden Ansichten für Hobbypiloten, kommerzielle Drohnenflüge unter 2kg AUW und zertifizierte Drohnenpiloten.

Quelle: Wing Aviation

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Platz die Drohnen-Blase

„Die Drohnen-Blase platzt“. Eine Betrachtung des UAV-Marktes

Der Branchendienst Bloomberg spricht von einer Drohnen-Blase die bereits am Platzen ist. Viele Startups im Drohnen-Segment haben bereits Insolvenz angemeldet. Befindet sich der kommerzielle Drohnenmarkt im freien Fall? Das Drohnen ... jetzt lesen!

Die Phantom 4 Pro V2.0 in der Sonne

DJI reagiert auf einseitige Drohnen-Reportage der BBC

Die Reportage „Britain’s Next Air Disaster? Drones” hat den Drohnenhersteller DJI zu einer weiteren Stellungnahme in einem offenen Brief veranlasst. Die Reportage über Drohnen wurde erstmals am 1. Juli 2019 ... jetzt lesen!

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI Aeroscope Remote ID System von UK’s CPNI anerkannt

Unter dem Namen Aeroscope hat der Drohnenhersteller DJI bereits vor zwei Jahren ein mächtiges Remote ID System für seine Drohnen präsentiert. Nun wurde DJI Aeroscope von der britischen National Infrastructure ... jetzt lesen!

ParaZero SafeAir Mavic Fallschirmsystem für Drohnen

Burleigh County Sheriff’s Department darf Drohnen über Menschen fliegen

Drohnen werden in verschiedensten Lebensbereichen eingesetzt. Das Burleigh County Sheriff’s Department verwendet UAVs schon länger, um seinen Dienst auszuüben. Nun hat das Sheriff’s Department die Erlaubnis zum Überfliegen von Menschen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar