OpenSky Logo

Wing präsentiert OpenSky Dienste und App für Australien

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wing Aviation hat die Verfügbarkeit seiner neuen OpenSky Dienste in Australien bekanntgegeben. Damit begibt sich das zu Google gehörende Unternehmen in einen neuen Markt und bietet ab sofort auch Produkte zur Flugplanung an.

OpenSky soll dabei eine ganze Familie von Produkten abdecken. Den start macht eine interaktive Karte, die es Drohnenpiloten in Australien einfacher machen soll, ihre Flüge im Vorfeld in Einklang mit geltendem Recht zu planen.

Wing ist dabei ein alter bekannter der Drohnenbranche. Das Unternehmen ist für seinen Drohnenlieferdienst bekannt, über den es Endkunden direkt bis an die Haustür beliefert.

OpenSky: Für Profis und Hobbypiloten

Die OpenSky Dienste richten sich dabei gleichermaßen an australische Hobby-Piloten, wie auch kommerzielle Drohnenbetreiber. Die Vision von Wing ist es, den Himmel für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen, in dem Drohnenpiloten vorab wichtige Informationen bereitstellt werden.

OpenSky Logo

Dabei bezieht Wing nicht nur Informationen über Luftraumbeschränkungen und bekannte Gefahrensituationen ein. Auch die Nähe zu Flughäfen und Heliports wird natürlich beachtet. Darüber hinaus soll OpenSky auch aktuelle Einsatzorte von Polizei und Feuerwehr kennen, genau so wie Infos zu Sportevents oder anderen großen Veranstaltungen in Echtzeit an Piloten zur Verfügung gestellt werden.

Funktionen, wie Voice Over / Talk Back sollen Piloten zukünftig auch während des Fluges auf dem Laufenden halten.

Kooperation mit FAA, CASA und FOCA

OpenSky soll dabei nicht auf Australien beschränkt bleiben. Hier arbeitet Wing bereits mit der australischen Luftraumbehörde CASA zusammen und hat seine OpenSky Plattform bereits durch diese zertifizieren lassen.

In den USA ist OpenSky bereits als ein offizieller LAANC Provider registriert und arbeitet seit einiger Zeit eng mit der FAA zusammen.

In Europa hat Wing mit OpenSky in der Schweiz zusammen mit der Schweizer Luftfahrtbehörde FOCA einen engen Austausch und bringt sich ebenfalls als Teilnehmer im Rahmen der U-Space Entwicklung ein.

Die australische Version der App kann auch im Browser aufgerufen werden und ist hier zu finden. Die App erlaubt verschieden Ansichten für Hobbypiloten, kommerzielle Drohnenflüge unter 2kg AUW und zertifizierte Drohnenpiloten.

Quelle: Wing Aviation

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Matrice 200 V2 Drohne mit Zenmuse Gimbal Kamera

Japan macht Weg für kommerzielle Drohnennutzung frei

Das Drohnen in der nicht all zu fernen Zukunft viele weitere Aufgaben übernehmen können, steht aus technischer Sicht außer Frage. Vor allem im Logistikbereich können Multicopter die Straßen entlasten und ... jetzt lesen!

Terra Drone testet UTM in Mitten von Tokio

Terra Drone führt Drohnenflüge in Tokio Business-Viertel durch

Der japanische Drohnen-Serviceanbieter Terra Drone hat erfolgreich erste Patrouillen-Flüge mitten in der japanischen Hauptstadt Tokio durchgeführt. Die Flüge sind Teil eines Testprogramms und fanden in Zusammenarbeit mit dem Immobilienkonzern Mitsubishi ... jetzt lesen!

U-Space für UAS Grafik SESAR JU

U-Space: EU einigt sich auf neuen Luftraum für Drohnen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich nun auf eine rechtliche Grundlage für den so genannten U-Space geeinigt. Diese Einigung ist ein wichtiges Fundament, um in Zukunft weitere Drohnenoperationen im europäischen Luftraum zu ... jetzt lesen!

Amazon Prime Air MK30 Lieferdrohne in der Profilansicht

Amazon zeigt erste Fotos seiner Prime Air MK30 Drohne

Der Onlinegigant Amazon spielt bereits seit Jahren im Geschäft rund um die Auslieferung von Waren mithilfe von Drohnen mit. Jetzt hat das Unternehmen erste Bilder seiner neuen Lieferdrohnengeneration MK30 für ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar