Blick aus dem Flugzeug auf Wolken

Trump’s Air Force One soll Drohnen-Crash knapp entgangen sein

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die Air Force One mit dem US-Präsidenten Donald Trump an Bord soll laut Augenzeugenberichten am vergangenen Sonntag nur knapp einem Zusammenstoß mit einer Drohne entgangen sein. Die Angelegenheit wird mittlerweile von der der Air Force untersucht.

Immer wieder gibt es Situationen, in denen Piloten oder Passagiere von bemannten Flugzeugen Objekte in geringer Entfernung entdecken, die als Drohne beschrieben werden. Viele dieser Berichte lassen sich später nie eindeutig bestätigen, in manchen Fällen sind es jedoch tatsächlich unbemannte Luftfahrzeuge, die an Orten unterwegs sind, wo sie nicht unterwegs sein dürfen und damit ein Gefahr darstellen.

Nun soll die Air Force One, eines der Flugzeuge der US Air Force, das dem US-Präsidenten für Flugreisen bereitsteht, einem solchen Crash mit einer Drohne nur sehr knapp entgangen sein. Das berichten Augenzeugen, die sich zusammen mit dem US-Präsidenten an Bord befunden haben.

Kleines Objekt sehr nahe an der Air Force One

Die Situation ereignete sich berichten von Bloomberg News zur Folge am Sonntagabend um 17:54 Uhr Ortszeit. Die Air Force One, eine speziell ausgestattete Boeing Co. 757, befand sich gerade im Landeanflug auf die Joint Base Andrews in Maryland.

Blick aus dem Flugzeug auf Wolken
Beim Blick aus dem Fenster eine „Drohne“ zu entdecken, ist sicherlich beängstigend.

Das Objekt, welches Augenzeugen potenziell als Drohne beschreiben, soll auf der rechten Seite des Passagierflugzeuges aufgetaucht sein. Das UAV (oder aktuell besser UFO) wird als schwarz-gelb beschrieben und soll wie ein Kreuz geformt gewesen sein. Ähnlich sieht natürlich ein Quadcopter aus, wenn man von oben auf das Fluggerät schaut.

Der AFP White House Correspondent Sebastian Smith war ebenfalls an Bord und hatte laut Aussagen einer anderen Mitreisenden einen Fensterplatz auf dem Flug. Er beschreibt die Begegnung mit dem Objekt als „bemerkenswert nah am Flugzeug des Präsidenten“. Der Journalist sagt aber im selben Atemzug lediglich, dass es eine Drohne gewesen sein könnte, er jedoch ausdrücklich kein Experte auf dem Gebiet sei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Air Force nimmt Ermittlungen auf

Der Fall wurde offensichtlich zunächst an die FAA übergeben, die grundsätzlich für die Luftraumsicherheit in den USA zuständig ist. Das bei dem Vorfall ein Flugzeug der Luftwaffe involviert war, wurde die Ermittlung jedoch an die Air Force übertragen.

Hier ist aktuell der 89th Airlift Wing der Air Force zuständig. Laut Bloomberg ließ die Air Force aktuell nur verlauten, dass man über die Berichte informiert sei und der Sachverhalt bearbeitet würde.

Für den Flug des US-Präsidenten am Sonntag hatte die Sichtung offensichtlich keine weiteren Auswirkungen. Die Air Force One scheint wie geplant gelandet zu sein, niemand wurde verletzt.

Ruf nach Anti-Drohnen-Maßnahmen und Remote ID wird lauter

Basierend auf den Berichten der Augenzeugen, gab es im Netz viele verschiedene Reaktionen. Es dürfte ohne Frage feststehen, dass – sollte es sich bei dem Objekt um eine Drohne gehandelt haben – der Pilot das geltende Gesetz gebrochen hat. In der Einflugschneise zu Flughäfen – und das gilt um so mehr für Militärflughäfen – haben Drohne natürlich nichts zu suchen. Auch dass es eine Ausnahmegenehmigung für einen Drohnenflug im Korridor der Air Force One mit dem US-Präsidenten an Bord gab, ist mehr als unwahrscheinlich.

Einige Stimmen in den sozialen Median haben deshalb gefordert, die Air Force One Flotte mit entsprechenden Drohnen-Abwehrgeräten auszustatten. Die Idee ist nicht ganz abwegig, da die Air Force One bereits andere Abwehrtechnologie an Bord hat.

Außerdem dürfte der Vorfall erneut Fokus auf das Thema Remote ID lenken. Die FAA ist bereit seit Ende 2019 dabei ein entsprechendes Regelwerk vorzubereiten, das die Aussegnung von Positionsinformationen auch für Drohnen verpflichtet machen soll. Die Entwürfe dazu haben während einer offenen Kommentarphase für viel Empörung in der RC- und Drohnen-Community gesorgt.

Remote ID gilt dabei aber als einer der wichtigen Eckpfeiler, die benötigt werden, um Drohnen großflächiger und vor allem auch ohne direkten Sichtkontakt einsetzen zu können. Mehr dazu findet ihr in unserm ausführlichen Artikel zum Thema Remote ID für Drohnen.

Quelle: Bloomberg News, @SebastianAFP

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Kanada: Illegale Waffenlieferung bleibt im Baum hängen

Mit einer großen Landesgrenze zu den den USA ist die illegale Waffenlieferung in das kanadische Staatsgebiet hinein leider keine Besonderheit. In diesem Fall fiel der Schmuggel aber nur zufällig auf, ... jetzt lesen!

Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

USA: Vier Jahre Haft nach Abschuss einer DJI M300 der Polizei

In den USA wurde nach knapp drei Jahren ein Prozess gegen einen Mann geschlossen, der sich unter anderem wegen des Abschusses einer DJI M300 Drohne der lokalen Polizeibehörde nun mit ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Niederlande: Drohnenpilot beschossen, Täter unbekannt

Die meisten Konflikte lassen sich glücklicherweise gewaltfrei lösen. Was jetzt in den Niederlande passiert ist, dürfte aber vielen Drohnenpiloten ein mulmiges Gefühl geben. Hier wurde ein Drohnenpilot nun tatsächlich durch ... jetzt lesen!

Ring Always Home Camera Drohne

Ring Always Home Cam Drohne auf CES 2023 vorgeführt

Der Smart Home- und Sicherheitsspezialist Ring hat seine Always Home Cam nun erstmals auch auf der Consumer Electronics Show 2023 gezeigt, die derzeit im US-Bundesstaat Las Vegas stattfindet. Kommt die ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar