Airspeeder MK3 Drohne

95 kg schwerer Airspeeder fällt aus 2,5 km von Himmel

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Groß Britannien wurde nun ein Bericht über einen beachtenswerten Unfall mit einer Drohne veröffentlicht. Ein Prototyp der Airspeeder Baureihe ist aus mehr als 2500 m Höhe bei einem Testflug abgestürzt und knapp neben einer Wohnsiedlung eingeschlagen.

Wer noch nie etwas von dem Airspeeder gehört hat, für den lässt sich die Drohne folgendermaßen am besten beschreiben: Star Wars Pod Racing in Real Life. Die Vision des Unternehmens Alauda, dass den Airspeeder entwickelt, ist es bemannte Drohnenrennen zu ermöglichen.

Bis es soweit ist und man die Hybriden aus Formel-1-Rennwagen und Racing Drohnen mit Menschen an Bord fliegen lassen kann, sind viele Tests und Testflüge nötig. Genau während eines solchen Fluges passierte offenbar bereits ein schwerer Unfall.

Pilot verliert Kontrolle über Airspeeder MK2 Drohne

Der Vorfall ereignete sich demnach bereits im Juli 2019 auf dem Gebiet des Goodwood Aerodrome in West Sussex in UK. Der dazugehörige Untersuchungsbericht der britischen AAIB Behörde wurde aber ersetzt jetzt veröffentlicht. Daran wird deutlich, wie intensiv und langwierig abschließende Untersuchungen mit Luftfahrzeugen häufig sein könnten.

Airspeeder MK3 DrohneBildquelle: Airspeeder | ©
Die aktuelle MK3 Version der Airspeeder Drohne.

Während eines Demonstrationsfluges der zweiten Generation des Airspeeder (MK2) UAVs verlort der Pilot offenbar plötzlich die Gewalt über die Drohne. Diese wurde zu diesem Zeitpunkt ferngesteuert. Es handelte sich also (glücklicherweise) um einen unbemannten Testflug.

Nachdem der Pilot bestätigt hatte, dass keine Kommunikation mehr mit der Drohne möglich war, wurde zeitnah ein verbauter „Kill-Switch“ aktiviert. Dieser hatte aber ebenfalls keinen Effekt.

Daraufhin stieg der Airspeeder unkontrolliert bis auf eine Höhe von 8000 Fuß (ca. 2438 m) und drang damit in den kontrollierten Luftraum des Gatwick Airports in der Nähe ein, der diesen Luftraum als Kartenbereich für ankommende Flüge nutzt. Glücklicherweise befand sich zu dem Zeitpunkt kein anderes Verkehrsflugzeug in der Nähe.

Zum Ende kam der Aufstieg nachdem die Akkus der Drohne leer waren und das UAV unkontrolliert begann zu Boden zu stürzen. Dabei schlug die knapp 95 kg schwere Drohne nur 40 Meter entfernt von einer Wohnsiedlung auf einem Feld auf.

Es wurde zum großen Glück niemand verletzt. Insgesamt hatte sich die Drohne knapp 700 Meter von der eigentlich vorgesehenen Betriebszone für den Testflug entfernt.

AAIB stellt Mängel an Konstruktion fest

Im Nachgang wurde der Vorfall dann natürlich durch die zuständige AAIB untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die MK2-Version der Drohne zum Zeitpunkt des Testfluges „…nicht nach anerkannten technischen oder weiteren Lufttüchtigkeitsstandards entworfen, gebaut oder getestet wurde und dass die Konstruktion und Bauqualität mangelhaft waren.“

Die zuständige Civil Aviation Authority’s Unmanned Aircraft Systems Unit hatte nach Klärung einiger Fragen die Testflüge jedoch genehmigt. Dabei wurde der Prototyp des Airspeeders MK2 jedoch nicht vorab begutachtet.

Der Vorfall soll nun als Beispiel dienen, wie Betreiber, Hersteller und Regierungsbehörden noch intensiver zusammenarbeiten müssen, um auch solche Flüge besser abzusichern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Airspeeder

Im AAIB Bericht wird – berichtigter Weise – auch auf die Möglichkeit eines deutlich schlimmeren Ausgang des Vorfalls hingewiesen.

Alauda hat in den vergangene 1,5 Jahren natürlich an seinem Airspeeder weitergearbeitet und diesen verbessert. Das aktuelle Modell ist der Airspeeder MK3. Laut einem aktuellen Pressebericht sollen noch in 2021 erste unbemannte Rennen mit zehn Drohnen der aktuellsten Generation stattfinden.

Erste bemannte Rennen könnten laut Alauda dann in 2022 folgen. Die unbemannten Rennen dienen hierbei als Lernkurve.

Quell: AAIB, Airspeeder

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Airspeeder MK3 Drohne: Airspeeder | ©

Schon gesehen?

Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen. Das DJI Aeroscope war bis zum ... jetzt lesen!

HXT Drone Box mit Überwachungsdrohne

Singapore Police nutzt autonome Drohnen zur Überwachung

In Singaput setzt die Singapore Police Force (SPF) nun auf zwei neue autonome Drohnen, die ein Gebiet im Westen des Stadtstaates überwachen und schützen sollen. Auch Singapur ist von COVID-19 ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro Drohne im Flug vor einem Feld

Mavic 2 Drohne chrasht live in Helikopter (Video)

In den USA ist es während eines Offroad-Rennens zu einer direkten Kollision zwischen einem Helikopter und einer Drohne gekommen. Beide Luftfahrzeuge waren vor Ort, um das Spektakel am Boden aus ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

Corona Virus: China nutzt Drohnen zur Durchsetzung von Quarantäne

Das Corona Virus sorgt in China schon seit Wochen für eine der größten Quarantäneaktionen des Landes. Dabei verwendet die chinesische Regierung verschiedenste Arten von Drohnen, um die betroffenen Gebiete zu ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar