Joby Aviation eVTOL auf der Startbahn

Joby eVTOL stürzt bei Hochgeschwindigkeitsflug ab

Publiziert von Nils Waldmann

am

In den USA ist es zu einem Absturz einer Taxidrohne während eines Testfluges gekommen. Das eVTOL von Joby Aviation ging dabei glücklicherweise über unbesiedelten Gebiet zu Boden, sodass niemand zu Schaden kam. Hier sind die bisherigen Details zu dem Zwischenfall.

Auch in diesem Jahr dürfen wir zwischen den verschiedenen Entwicklern und Herstellern von Drohnentaxis ein spannendes Rennen, um die beste Technologie am Markt erwarten. Zwar sind großflächige Einsätze von eVTOLs auch in 2022 noch relativ unwahrscheinlich, die Fluggeräte nähern sich dabei aber immer weiter einem Zustand an, der für die nahe Zukunft auch ein einfaches Reisen durch die Luft verspricht.

Dass bei vielen hunderten bzw. tausenden Testflügen nicht immer alles rund laufen kann, bestärkt die Regulierungsbehörden in den verschiedenen Ländern sicherlich darin, ihre hohen Ansprüche an neue Fluggefährte aufrecht zu erhalten.

Taxidrohne von Joby stürzt bei Testflug ab

Das US-Unternehmen Joby Aviations gilt in seiner Branche als einer der technologischen Vorreiter. Die US-Amerikaner sind mit ihrem 4+1-Personen-Flieger bereits seit mehr als 10 Jahren in der Entwicklung und haben die aktuellen Prototypen schon durch unzählige Testflüge gebracht.

Joby Aviation eVTOL auf der StartbahnBildquelle: Joby Aviation Inc. | ©
Das Joby eVTOL.

Erst Ende 2021 erhielt der zweite Joby eVTOL-Prototyp daraufhin das FAA Special Airworthiness Certificate sowie die Lufttüchtigkeitszulassung der US Air Force erhalten.

Bei einem besonderen Testflug ist einer der beiden Prototypen nun verunglückt und bei einem Absturz wohl großteils zerstört worden. Der Vorfall ereignete sich am 16. Februar 2022 im US-Bundesstaat Kalifornien. Dies ist aus einer Meldung an den Kapitalmarkt zur Information der Aktionäre zu entnehmen.

Zu dem Zeitpunkt des Tests befand sich keine Person an Bord und die Steuerung des Joby eVTOLs wurde aus der Ferne durchgeführt. Bei dem Test handelte es sich nach Angaben des Unternehmens um einen Versuch, der die maximalen Grenzen des Fliegers ausloten sollte.

Bei 435 km/h war Schluss

Ausgeführt wurde der Testflug über unbewohntem Gebiet in Kalifornien, wo Joby ein Fluggelände der US Army in der Nähe der Stadt Monterey verwendet.

Der erste Prototyp mit dem Kennzeichen N542AJ erreichte dabei während seines letzten Fluges laut Telemetriedaten eine Höchstgeschwindigkeit von 435 km/h. Das ist deutlich mehr, als die Geschwindigkeit, die das Gefährt im Normalbetrieb jemals fliegen sollte.

Man kann anhand der Mittelung von Joby Aviation ableiten, dass diese Geschwindigkeiten mit Ansicht herbeigeführt worden, um die Grenzen des Joby S4 eVTOLs festzulegen. Eigentlich ist das eVTOL nämlich nur für eine maximale Geschwindigkeit von circa 320 km/h entwickelt und gebaut worden.

Angetrieben wird der Senkrechtstarter durch sechs Elektromotoren, die nach dem Start nach vorne geschwenkt werden, um den Auftrieb der Tragfläche neu nutzen. Die maximale Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 150 Meilen (241 km). Die notwendige Energie dafür kommt aus Akkus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Absturz des Prototypen dürfte das Unternehmen viel Geld gekostet haben. Auf der anderen Seite bedeuten solche Ereignisse in gut überwachten Umgebungen auch eine große Menge an Daten, die zur weiteren Verbesserung der Flugmaschine genutzt werden können. Auf die lange Sicht, kann das ein erheblicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz sein.

Aus der Luftfahrtbranche kamen über verschiedene Kanäle vor allem positive Kommentare zu dem Vorfall zusammen, die das Vorgehen des Unternehmens lobten, seine Produkte weit außerhalb der vorgesehenen Betriebsparameter zu testen. Die FAA sieht in den USA übrigens Test mit dem 1,3-fachen der maximalen erlaubten Geschwindigkeit vor.

Quelle: K8 Report via Sec.gov, New Atlas

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Joby Aviation eVTOL auf der Startbahn: Joby Aviation Inc. | ©

Schon gesehen?

Hochhausbrand in China wirde mit Spezialdrohnen gelöscht

Extrem: Drohnen löschen Hochhausbrand in nur 15 Minuten

In der chinesischen Chongqing haben spezielle Feuerlöschdrohnen einen Hochhausbrand in unter 15 Minuten gelöscht. Es handelte sich dabei um einen Test, der die neuen Spezialdrohnen in der Praxis demonstrieren sollte. ... jetzt lesen!

DJI Pilot App Home Screen

Anschuldigungen: Auch Pilot App hat Sicherheitslücken, DJI widerspricht

DJI sieht sich erneut mit Anschuldigungen konfrontiert, die dem Drohnenhersteller unterstellen, auch die DJI Pilot App würde Sicherheitslücken enthalten. Quelle ist erneut die französische IT-Analyse-Firma Synacktiv, die auch bereits die ... jetzt lesen!

DJI Smart Controller v01.00.0700 verfügbar

DJI bezieht Stellung zu potenziellen Sicherheitslücken in Go 4 App

Der Drohnenhersteller DJI ist vor wenigen Tagen erneut mit Berichten über potenzielle Sicherheitslücken in einer seiner Drohnen-Apps in die Presse geraten. Anlass war ein Bericht, der von einem französischen IT-Sicherheitsunternehmen ... jetzt lesen!

DJI Mini 2 seitlich im Flug 249g Logo

USA: DJI Mini 2 trägt 259g Drogen durch die Luft

In den USA ist ein weiterer Fall bekannt geworden, in dem eine Drohne zum illegalen Transport von Drogen verwendet wurde. Diese Taten häufen sich in letzter Zeit entlang der üblichen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar