Norwegische Polizei rettet 50 Menschen mit der Drohne in 2023

Publiziert von Nils Waldmann

am

Norwegen ist ein Land mit rauer Natur, steilen Klippen, Bergen und Gletschern. Die Regierung führte daher bereits vor einigen Jahren ein Programm zur Ausrüstung der Polizei mit UAVs durch, welches jetzt positive Bilanz zieht.

Wer bereits einmal das Glück hatte, durch Norwegen reisen zu dürfen, weiß, dass abseits der größeren Städte die Besiedelungsdichte rasant abfällt. Wer also gerne alleine in der Natur unterwegs sein will, ist hier genau richtig.

Diese Tatsache führt aber auch unweigerliche dazu, dass sich Menschen verlaufen, überschätzen oder in andere Notsituationen geraten, in denen die Hilfskräfte die Betroffenen erst einmal finden müssen.

Norwegen setzt auf Drohnen zur Personenrettung

Anlässlich einer geschlossenen Veranstaltung der Polizei präsentiert die Justizministerin Emilie Enger Mehl vor einigen Tagen die positive Entwicklung der Drohneninitiative.

Alleine in 2023 konnten die Polizeibeamten landesweit so insgesamt 50 Personen aufspüren, schneller Hilfe schicken und in einigen Fällen damit sogar Leben retten.

Mittlerweile sind alle Polizeibezirke im Land mit entsprechenden UAVs ausgestattet, die über eine Wärmebildkamera zur Personensuche verfügen.

Betont wurde auf der Veranstaltung auch noch einmal, wie wichtig die Luftunterstützung für die Suchkräfte am Boden ist. In einigen Beispielen aus dem vergangenen Jahr wird auf Videos ersichtlich, wie die Hilfskräfte am Boden nur wenigen Meter von der vermissten Person entfernt sind, diese jedoch nicht ohne Hinweise aus der Luft gefunden hätten.

Suchmethoden wurden stark optimiert

In den vergangenen Jahren 2021 und 2022 lag die durchschnittliche Trefferquote beim Auffinden von vermissten Personen pro Drohnenpilot gerade einmal bei 0,1 Personen pro Jahr.

Dieser Wert lag deutlich unter den Erwartungen der Verantwortlichen, sodass ein Projekt zur nachhaltigen Optimierung der Suchparameter gestartet wurde.

Das Ergebnis ist die Fahrradrad-Methode (sykkelhjulmodellen) bei der die Drohnen in einem bestimmten Muster zusammen mit den Suchkräften am Boden zusammenarbeiten. Dabei wurden auch Flughöhe und Winkel der Kamera so optimiert, dass Personen möglichst leicht erkannt werden können. Wie hoch die Trefferquote derzeit ist, wurde nicht explizit genannt.

Insgesamt konnte die norwegische Polizei seit dem Start des UAV-Programms bisher mehr als 80 Personen zu Hilfe kommen.

Quelle: UAV Norway

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Dedrone DedroneDefender

DedroneDefender: Anti-Drohnen-Pistole im Sci-Fi-Look

Der Spezialist für Drohnenabwehrwaffen Dedrone hat einen neuen Störsender vorgestellt, der sich besonders für den Einsatz in städtischen Gebieten eignen soll. Dabei kommt die Anti-Drohnen-Einrichtung in Form einer futuristischen Handfeuerwaffe ... jetzt lesen!

USA: Mann nach Drohnen-Zusammenstoß mit LAPD-Heli verhaftet

In Los Angeles (USA) ist es nun zur Verhaftung eines Tatverdächtigen gekommen, der für den Zusammenstoß einer Drohne mit einem bemannten Helikopter des Los Angeles Police Department (LAPD) verantwortlich sein ... jetzt lesen!

Mavic 3 #GPSGate Teaser

Quantenmechanik: USA arbeiten an „unhackbarer“ Drohnenkommunikation

In den USA ist ein neues Projekt an den Start gegangen, dass die Kommunikation von Drohnen mit dem Piloten oder einer Basisstation unhackbar machen soll. Dazu setzen die Forscher auf ... jetzt lesen!

Blut auf einem Stein

China: Herrenlose Drohne trifft Frau im Gesicht

Aus China erreichen uns Informationen über einen weiteren Unfall mit einer Drohne, der das Ergebnis eines eher undurchdachten Fluges zu sein scheint. Dabei wurde eine Frau verletzt, der Pilot der ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar