Norwegische Polizei rettet 50 Menschen mit der Drohne in 2023

Publiziert von Nils Waldmann

am

Norwegen ist ein Land mit rauer Natur, steilen Klippen, Bergen und Gletschern. Die Regierung führte daher bereits vor einigen Jahren ein Programm zur Ausrüstung der Polizei mit UAVs durch, welches jetzt positive Bilanz zieht.

Wer bereits einmal das Glück hatte, durch Norwegen reisen zu dürfen, weiß, dass abseits der größeren Städte die Besiedelungsdichte rasant abfällt. Wer also gerne alleine in der Natur unterwegs sein will, ist hier genau richtig.

Diese Tatsache führt aber auch unweigerliche dazu, dass sich Menschen verlaufen, überschätzen oder in andere Notsituationen geraten, in denen die Hilfskräfte die Betroffenen erst einmal finden müssen.

Norwegen setzt auf Drohnen zur Personenrettung

Anlässlich einer geschlossenen Veranstaltung der Polizei präsentiert die Justizministerin Emilie Enger Mehl vor einigen Tagen die positive Entwicklung der Drohneninitiative.

Alleine in 2023 konnten die Polizeibeamten landesweit so insgesamt 50 Personen aufspüren, schneller Hilfe schicken und in einigen Fällen damit sogar Leben retten.

Mittlerweile sind alle Polizeibezirke im Land mit entsprechenden UAVs ausgestattet, die über eine Wärmebildkamera zur Personensuche verfügen.

Betont wurde auf der Veranstaltung auch noch einmal, wie wichtig die Luftunterstützung für die Suchkräfte am Boden ist. In einigen Beispielen aus dem vergangenen Jahr wird auf Videos ersichtlich, wie die Hilfskräfte am Boden nur wenigen Meter von der vermissten Person entfernt sind, diese jedoch nicht ohne Hinweise aus der Luft gefunden hätten.

Suchmethoden wurden stark optimiert

In den vergangenen Jahren 2021 und 2022 lag die durchschnittliche Trefferquote beim Auffinden von vermissten Personen pro Drohnenpilot gerade einmal bei 0,1 Personen pro Jahr.

Dieser Wert lag deutlich unter den Erwartungen der Verantwortlichen, sodass ein Projekt zur nachhaltigen Optimierung der Suchparameter gestartet wurde.

Das Ergebnis ist die Fahrradrad-Methode (sykkelhjulmodellen) bei der die Drohnen in einem bestimmten Muster zusammen mit den Suchkräften am Boden zusammenarbeiten. Dabei wurden auch Flughöhe und Winkel der Kamera so optimiert, dass Personen möglichst leicht erkannt werden können. Wie hoch die Trefferquote derzeit ist, wurde nicht explizit genannt.

Insgesamt konnte die norwegische Polizei seit dem Start des UAV-Programms bisher mehr als 80 Personen zu Hilfe kommen.

Quelle: UAV Norway

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

EHang 216 der Spanish National Police

EHang kooperiert mit spanischer Polizei für Testbetrieb

Der Drohnenhersteller EHang hat eine neue Kooperation mit der Cuerpo Nacional de Policia, der spanischen Nationalpolizei, bekanntgegeben. Zusammen mit der Behörde will das Unternehmen mögliche Anwendungszwecke seiner Taxidrohnen im Rettungsdienst ... jetzt lesen!

Dronesense Onboard Computer Konzept auf einer M300 RTK

Dronesense will Kommunikation für chinesische Drohnen absichern

Aktuell schlägt das Thema der Datensicherheit von Drohnen aus China wieder hohe Wellen. Das US-Unternehmen Dronesense hat jetzt ein neues Modul angekündigt, dass entsprechende Drohnen trotzdem sicher verwendbar machen soll. ... jetzt lesen!

DJI Mavic 2 Drohne im Flug Schrägansicht

Neuer Report: DJI Drohnen senden keine Daten nach China

Ein neuer, unabhängiger Report geht abermals auf die Vorwürfe ein, DJI Drohnen würden Daten nach China oder an andere Dritte übertragen. In dem durch PrecisionHawk in Auftrag gegebene Report wurden ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Niederlande: Drohnenpilot beschossen, Täter unbekannt

Die meisten Konflikte lassen sich glücklicherweise gewaltfrei lösen. Was jetzt in den Niederlande passiert ist, dürfte aber vielen Drohnenpiloten ein mulmiges Gefühl geben. Hier wurde ein Drohnenpilot nun tatsächlich durch ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar