Illegale Drohnenflüge in den USA

Studie: Viele illegale Drohnenflüge in der Nähe von US-Flughafen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine neue Untersuchung gibt erstmals konkreten Einblick in illegale Flugaktivitäten durch Drohnen rund um einen Flughafen in den USA. Die Forscher benutzt dazu DJIs Aerosole Remote ID Empfänger.

Seit knapp einem Jahr ist das so genannte LAANC System in den USA auch für Freizeitpiloten verfügbar und verpflichtend. LAANC steht für Low Altitude Authorization and Notification Capability und stellt einen Dienst bereit, mit dem auch Genehmigungen für private Drohnenflüge in nahe Echtzeit in kontrolliertem Luftraum angefragt werden können.

Das System verwendet dazu Apps, die es dem Piloten ermöglicht in nur wenigen Minuten eine Freigabe oder Ablehnung seines geplanten Fluges zu erhalten. Trotz der Pflicht bzw. des ansonsten strikten Flugverbotes in kontrolliertem Luftraum um Flughäfen, stellt die neue Studie viele Verstöße fest.

Illegale Flüge: Drohnenpiloten kommen Flughafen zu nahe

Forscher der Embry-Riddle Aeronautical University haben nun ein Paper veröffentlicht, in dem sie die Flugaktivitäten von Drohnen rund um den Daytona Beach International Airport in Florida untersucht haben.

Illegale Drohnenflüge in den USA
Ein Flugzeug im Endanflug auf ein Landebahn.

Dabei ist hervorzuheben, dass lediglich Flüge mit DJI Drohnen erfasst wurden, da das verwendete Remote ID System nur Drohnen des chinesischen Herstellers erfassen kann. Je nach Datenquelle hat DJI in den Vereinigten Staaten aber einen Marktanteil zwischen 74 und 76 %, sodass die gesammelten Daten trotzdem eine vernünftige Tendenz abgeben sollten.

Das eingesetzte DJI Aeroscope System ist ein Broadcast Remote ID Empfänger, der den unverschlüsselten Datenlink zwischen Drohne und Fernsteuerung erkennt und auslesen kann. Daraus konnten die Forscher dann das Drohnenmodell, den Status, den Flugpfad, den Startpunkt und die Höhe sowie Geschwindigkeit ermitteln.

Die Aufzeichnungen fanden für 30 Tage zwischen August und September 2019 statt und erfolgten 24 Stunden am Tag. Insgesamt zeichnete das System 271 Flüge auf.

Die Wissenschaftler verglichen dies mit den via LAANC getätigten Anfragen zum legalen Aufstieg und stellten fest, das im selben Zeitraum nur 94 LAANC-Freigaben für das Gebiet vorlagen. Von diesen 94 Genehmigungen konnten jedoch nur 19 Flüge (7 %) den aufgezeichneten Flügen zugeordnet werden, was eine deutliche Anzahl von illegalen Flügen erahnen lässt.

DJI Mavic Air 2 Drohne kaufen!*

Viele Drohnen deutlich zu hoch unterwegs

Viele der Flüge fanden dabei nicht nur in gesperrtem oder kontrolliertem Luftraum statt, auch hielten sich den Daten zur Folge erschreckend viele Piloten nicht an die bundesweit gültige maximale Flughöhe von 500 Feet (152,4 m) AGL.

Insgesamt 34,3 % aller Flüge verstießen dabei gegen die lokal gültige Höhenbegrenzung. Zur Auswertung verwendeten die Wissenschaftler im Übrigen eine Karte, die die Höhenunterschiede des Geländes berücksichtigt.

Von 41 Flügen mit Höhenüberschreitung über 500 Fuß – diese waren also in jedem Fall illegal – flogen knapp 32 der Piloten zwischen 500 und 1000 Fuß hoch. Weitere sechs Drohnen waren in über 1000 Fuß Höhe (ca. 305 m) unterwegs. Drei Flüge mit über 1500 Fuß AGL wurden ebenfalls aufgezeichnet. Der Höchstwert lag bei über 1600 Fuß (487 m), was bereits deutliche Gefahr für den bemannten Flugverkehr bedeutet.

Insgesamt gibt die Untersuchung also interessante Einblicke, wie wenig das vorgeschriebene LAANC-System in dieser Region angenommen wird.

Gesetzgeber und Exekutive müssen nun eigentlich handeln. Denn zum einen scheint hier die Durchsetzung der Luftraumsicherheit fraglich, zum anderen sind die Drohnenpiloten offensichtlich nicht gut genug aufgeklärt worden.

Quelle: Wallace, Robbins, et al.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Zuggleise

Belgien: Frau beim Bergungsversuch ihrer Drohne getötet

In Belgien ist es zu einem tragischen Unfall gekommen. Eine Frau kam bei dem Versuch ihre abgestürzte Drohne wiederzubeschaffen ums Leben. Der Vorfall reiht sich in eine Reihe tödlicher Unfälle ... jetzt lesen!

Stromschlag durch Hochspannungsleitung

Schwerer Stromschlag: Drohne hängt in Stromleitung fest

In Australien sind zwei Männer durch einen Stromschlag verunglückt. Der Unfall ereignete sich während eines Versuches, eine Drohne aus dem Fängen einer Hochspannungsleitung zu befreien. Das Ganze endet im Krankenhaus. ... jetzt lesen!

Screenshot Home Page Stole Drone Info

Neue Datenbank sammelt geklaute & vermisste Drohnen

Auch Drohnen und das entsprechende Zubehör haben sich leider in den letzten Jahren zu einer beliebten Diebesbeute entwickelt. Das neue Portal Stolen Drone Info soll Opfern von Diebstählen oder anderweitigen ... jetzt lesen!

Smart 100 FPV-Racer - Schwebflug

USA: Drohne 5 m von Landebahn entfernt gefunden

Eines der Grundprinzipien für Drohnenpiloten ist so einleuchtend, wie leicht verständlich: In der Nähe von Flughäfen sind Flüge in der Regel aus gutem Grund verboten und meist nur mit vorheriger ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar