Revolve Thermal MK.III Drohne

Revolve Thermal MK.III: Mavic 2 Zoom mit IR-Upgrade

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit der Revolve Thermal MK.III Drohne stellt der gleichnamigen Drohnenanbieter Revolve eine neue Alternative für alle Anwender vor, die auf der Suche nach einer Drohne mit Wärmebildkamera sind.

Als Basis setzt Revolve dazu auf eine handelsübliche Mavic 2 Zoom Drohne, die mit einer hochwertigen Wärmebildkamera des Herstellers FLIR ausgestattet wird. Damit tritt die Revolve Thermal MK.III in direkte Konkurrenz mit DJIs Mavic 2 Enterprise Dual.

Revolve will mit der Thermal MK.III Drohne die Lücke schließen, die sowohl funktionstechnisch, als auch preislich zwischen der Mavic 2 Enterprise Dual und DJIs Matrice 200 Drohne samt Zenmuse XT2 IR-Kamera klafft.

Revolve Thermal MK.III mit Boson 320 Sensor

Das Herzstück der neuen Revolve Drohne ist eine eigentlich unveränderte Mavic 2 Zoom Drohne*. Das heißt, Kunden können weiterhin auf die 12-MP-Sichtbildkamera mit 2x optischen Zoom zurückgreifen.

Revolve Thermal MK.III DrohneBildquelle: Revolve | ©
Die Revolve Thermal MK.III Drohne.

Zusätzlich wurde die Drohne jedoch mit einer Wärmebildkamera von FLIR ausgestattet (mehr zum Thema Wärmebildkameras findest du in unserem Wissensartikel). Es handelt sich dabei um die FLIR Boson 320 Kamera, welche im Fall der Revolve Thermal MK.III mit einem Objektiv mit 6,3 mm Brennweite ausgestattet ist. Daraus ergibt sich ein HFOV (Horizontal Field of View) von circa 34°.

Um eine gute Bildabdeckung zu gewährleisten, sind beide Kameras daher an einem verstärkten Gimbal angebracht, welches direkt mitgeliefert wird. Somit kann die Kamera wie üblich geschwenkt werden.

Wärmebildkameras von FLIR ansehen!*

Externe Steuereinheit für Mavic 2 Controller

Die gesamte Übertragung des zusätzlichen Videosignals geschieht dabei erstaunlicherweise über das OcuSync 2.0 System der Mavic 2 Drohne. Lediglich eine kleine Kappe trägt die Drohne auf der Oberseite an der Stirn. Hier hat Revolve die nötige Videosignalverarbeitung für das Wärmebildmodul untergebracht.

Am Boden wird ebenfalls der Standard-Controller der Mavic 2 Serie verwendet. Um die Wärmebildkamera anzusteuern, muss zusätzlich ein kleines Modul mit einem LCD-Display und vier Knöpfen in den USB-Port des Mavic 2 Controllers gesteckt werden.

Revolve SensorvergleichBildquelle: Revolve | ©
FLIR Boson 320 IR-Kamera vs. Lepton 3.5 IR-Kamera aus der Mavic 2 Enterprise Dual.

Darüber sollen sich dann alle Einstellungen für dir FLIR-IR-Kamera tätigen lassen. Und das laut Hersteller sogar blind, ohne auf das Display gucken zu müssen. Es gibt nämlich für jeden Funktionen einen Knopf.

Die Auflösung der neuen IR-Kamera beträgt 320×256 Pixel bei einer Empfindlichkeit von <60mK. Die Kamera kann Infrarot im Spektrum von 7.5 µm – 13.5 µm Wellenlänge wahrnehmen.

Preise und Verfügbarkeit

Die Revolve Thermal MK.III ist ab sofort direkt beim Hersteller bestellbar. Zur Verfügung stehen eine EU- und eine US-Version.

Die EU-Version kostet derzeit £3900 + Mwst, das sind zurzeit in etwa 4600 Euro + Steuern. Dafür bekommt man eine vollausgerüstete Revolve Thermal MK.III Drohne, die direkt eingesetzt werden kann.

Die US-Version kostet 5.000 US-$ + Steuerung und unterscheidet sich lediglich darin, dass der Support für US-Kunden direkt aus den USA bereitgestellt wird.

Quelle: Revolve

DJI Mavic 2 Zoom Drohne bee Amazon ansehen!*

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Revolve Thermal MK.III Drohne: Revolve | ©
  • Revolve Sensorvergleich: Revolve | ©

Schon gesehen?

FLIR Hadron Hybridkamera für Drohnen

FLIR präsentiert Hadron Dual-Kamera für Drohnen

Der Wärmekameraspezialist FLIR hat sein neue Hadron Kamera vorgestellt. Das neue Modul wurde speziell für den Einsatz mit Drohnen entwickelt und soll sich einfach in neue Produkte integrieren lassen. Vor ... jetzt lesen!

DJI Storm Drohne DJI Studio

Video zeigt neue DJI Studio „STORM“ Drohne

Ein bereits im Januar 2019 veröffentlichtes Video zeigt die neue DJI STORM Drohne. Der Heavylift Octacopter ist speziell für die Filmproduktion entwickelt worden und Teil des ebenfalls neuen DJI Studio ... jetzt lesen!

HERA Drohne im Transportmodus - RtR HERA Drohne Ausgeklappt

HERA: „Rucksackdrohne“ kann 15 kg Payload tragen

Viele industrielle Drohnen legen nicht unbedingt ihren primären Fokus auf die Portabilität. Das US-Startup RTROBOTICS will mit dem neuen HERA UAV beweisen, dass auch kompakt zu transportierenden Drohnen keine Kompromisse ... jetzt lesen!

DJI M3T mit aufgesetzem RTK-Modul

DJI Mavic 3 Enterprise: Die häufigsten Fragen & Antworten (FAQ)

Jede neue Drohne kommt mit ihren Besonderheiten und Eigenheiten – das ist auch bei den Enterprise-Modellen von DJI nicht anders. Wir haben alle Fragen und potenziell spezielle Eigenschaften der neuen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar